Google Pixel Buds Pro bald mit Herzfrequenz-Analyse

3 Min Lesezeit 3 min 1 Kommentar 1
No Ad to show

SmartwatchesFitnesstracker und auch smarte Ringe haben sich in letzter Zeit zu zuverlässigen Gesundheitsgeräten entwickelt, die wichtige Informationen wie die Herzfrequenz und den Sauerstoffgehalt im Blut tracken. Neben diesen Wearables könnten aber auch In-Ear-Kopfhörer bald ähnliche Funktionen bieten, ohne dass zwingend neue Komponenten eingeführt werden müssen. Die Pixel Buds (Pro) von Google könnten Expertenmeinungen zufolge dabei eine Vorreiterrolle spielen.

Herzfrequenz bald aus dem Ohr?

Grundsätzlich wird die Überwachung der Herzfrequenz durch Photoplethysmographie- (PPG) oder Elektrokardiographie-Sensoren (EKG) auf Handgelenk oder Finger basierten Wearables wie Smartwatches und smarte Ringe ermöglicht. Diese Komponenten erfassen zwar Messwerte und liefern genaue Informationen über den Herzstatus des Nutzers, aber ihr komplexes und sperriges Design ist der Hauptgrund, warum die Hersteller sie bisher nicht erfolgreich in Kopfhörer integrieren konnten.

Es sieht jedoch so aus, als hätte Google eine Lösung für diesen Engpass gefunden und könnte die Überwachung der Herzfrequenz in kabellosen ANC-Kopfhörern durch Audioplethysmographie (APG) ermöglichen.

Google: Wie die Herzfrequenzmessung auf Kopfhörern funktionieren soll

Der jüngste Forschungsbericht aus Mountain View beschreibt die Verwendung von nicht hörbarem, beziehungsweise schwachem Ultraschall, der von Kopfhörern in das Innere der Ohren abgestrahlt werden soll. Diese Töne wirken wie ein Sondierungssignal und wird durch die Kontraktion oder Ausdehnung der Hautoberfläche des Gehörgangs moduliert, die durch die Verformung der Blutgefäße verursacht wird, die nachgewiesener Maßen auch mit dem Herzschlag übereinstimmen.

No Ad to show

Anschließend werden die modulierten Geräusche oder Echos von den eingebauten Mikrofonen am Kopfhörer aufgenommen. Der Schall wird dann mithilfe des mathematischen Algorithmus von Google interpretiert und analysiert, um die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität zu messen.

Googles APG-Konzept zur Messung der Herzfrequenz mit drahtlosen ANC-Kopfhörern. / © Google

Wie zuverlässig ist die Herzfrequenzmessung über Kopfhörer?

Was die Genauigkeit angeht, hat Google das APG getestet und festgestellt, dass es nur einen minimalen Fehler von 3,21 Prozent bei der Herzfrequenz und 2,7 Prozent bei der Herzfrequenzvariabilität gibt. In dem Test von Google wurde auch festgestellt, dass die APG nicht von der Form und Hautfarbe der Gehörgänge der Nutzer:innen beeinflusst wird und auch nicht davon, ob die Ohrstöpsel vollständig abgedichtet sind oder nicht. Noch wichtiger ist, dass es sogar möglich ist, die Messung durchzuführen, während der Nutzer mit den Ohrhörern hört.

Google sagt, dass diese Funktion sogar bei Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung über ein Software-Update initiiert werden kann – also ein klassisches Feature Drop. Leider wurde nicht angegeben, wann dies geschehen wird. Höchstwahrscheinlich müssen die Pixel Buds erst einige regulatorische Hürden überwinden und von den zuständigen Behörden genehmigt werden, bevor sie tatsächlich ausgeliefert werden. Ebenfalls wäre ein mögliches Szenario, ein solches Feature, gemeinsam mit neuen Google Pixel Buds Pro 3 zu präsentieren.

No Ad to show

Neben Google soll auch Apple Gerüchten zufolge an AirPods-Sortiment aufnehmen? 

Denkt Ihr, dass Hersteller wie Google sich weiterhin auf die Verbesserung der Wellness- und Fitnessfunktionen ihrer Produkte konzentrieren sollten? Wie wichtig ist Euch insbesondere das neue Thermometer auf dem Google Pixel 8 Pro (Test) für Euren Alltag? Schreibt und doch Eure Meinung unten in den Kommentare.

Via: 9to5Google Quelle: ACM Org

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show