Weder iPhone noch Samsung: Dieses Handy macht die besten Fotos

8 Min Lesezeit 8 min 26 Kommentare 26
No Ad to show

Auf der Suche nach dem besten Kamera-Smartphone habt Ihr fleißig gewählt. 8577 Stimmen waren es dieses Mal, und der Gewinner lautet weder Samsung noch Apple! Stattdessen habt Ihr das Google Pixel 6 Pro auf den ersten Platz gewählt. Auf Rang zwei folgt das Galaxy S22 Ultra, Bronze gibt's für's iPhone 13 Pro. Danach folgen Oppo, Xiaomi und schließlich OnePlus.

In unserem Kamera-Blindtest haben wir Euch verschiedene Motive gezeigt, jeweils mit unterschiedlichen Smartphones fotografiert. Ihr habt abgestimmt, welches Bild Euch am besten gefällt, ohne zu wissen, welches Foto von welchem Handy stammt. Hier ist das Ergebnis auf einen Blick:

No Ad to show
  • Platz 1: Google Pixel 6 Pro (45 Punkte, 2089 Stimmen)
  • Platz 2: Samsung Galaxy S22 Ultra (42 Punkte, 1763 Stimmen)
  • Platz 3: Apple iPhone 13 Pro (41 Punkte, 1472 Stimmen)
  • Platz 4: Oppo Find X5 Pro (38 Punkte (1147 Stimmen)
  • Platz 5: Xiaomi 12 Pro (33 Punkte, 1118 Stimmen)
  • Platz 6: OnePlus 10 Pro (29 Punkte, 987 Stimmen)

Wir haben für Euch die Sieger auf zwei verschiedene Arten berechnet – einmal nach Punktesystem (Platz 1 bekommt fünf Punkte, Platz 2 zwei, ...) und einmal durch Kumulation aller Stimmen. Während die Abstände zwischen den Kandidaten je nach Rechenweg schwanken, ist die Reihenfolge die gleiche: Das Google Pixel 6 Pro setzt sich jeweils mit einem ordentlichen Vorsprung durch.

Zur Einstimmung auf die nachfolgenden Bilder und die einzelnen Ergebnisse findet Ihr hier noch einmal die Teilnehmer am Blindtest und deren Kamera-Ausstattung auf einen Blick:

  Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Platz 6
Produkt
Abbildung
Kamera-Setup Ultraweitwinkel: 
16mm, 12.5 MP, F2.2, 1/2.86"
Hauptkamera: 
24mm, 50 MP, F1.85, 1/1.31", OIS
Telekamera 1: 
103mm, 48 MP, F3.5, 1/2.0", OIS
Telekamera 2: 
-
Ultraweitwinkel: 
13mm, 12 MP, F2.2, 1/2.55"
Hauptkamera: 
22mm, 108 MP, F1.8, 1/1.33", OIS
Telekamera 1: 
69mm, 10 MP, F2.4, 1/3.52"
Telekamera 2: 
230mm, 10 MP, F4.9, 1/3.52"
Ultraweitwinkel: 
13mm, 12 MP, F1.8, 1/3.4"
Hauptkamera: 
26mm, 12 MP, F1.5, 1/1.65", OIS
Telekamera 1: 
77mm, 12 MP, F2.8, 1/3.4", OIS
Telekamera 2: 
-
Ultraweitwinkel: 
15mm, 50 MP, F2.2, 1/1.56"
Hauptkamera: 
25mm, 50 MP, F1.7, 1/1.56", OIS
Telekamera 1: 
52mm, 13 MP, F2.4, 1/3.4"
Telekamera 2: 
-
Ultraweitwinkel: 
15mm, 50 MP, F2.2, 1/2.76" 
Hauptkamera: 
24mm, 50 MP, F1.9, 1/1.28", OIS
Telekamera 1: 
48mm, 50 MP, F1.9, 1/2.76"
Telekamera 2: 
-
Ultraweitwinkel: 
14mm, 50 MP, F2.2, 1/1.56"
Hauptkamera: 
23mm, 48 MP, F1.8, 1/1.43", OIS
Telekamera 1: 
77mm, 8 MP, F2.4, 1/1.56", OIS
Telekamera 2: 
-
Bewertung
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Testbericht
Zum Angebot*

Nur zur Erinnerung: Das Google Pixel 6 Pro hatte bereits an unserem letzten Kamera-Blindtest im November 2021 teilgenommen – und musste sich damals denkbar knapp dem iPhone 13 Pro geschlagen geben. Am Ende machten gerade einmal 17 Stimmen den Unterschied. Doch offenbar haben sich die Software-Updates von Google in den vergangenen Wochen und Monaten ausgezahlt.

Nachfolgend findet Ihr noch einmal unsere Motive und Bilderstrecken aus dem ursprünglichen Kamera-Blindtest. In den Bildunterschriften verraten wir Euch nun auch endlich, welches Foto von welchem Smartphone stammt. 

No Ad to show
Das Pixel 6 Pro hat den ersten Kamera-Blindtest 2022 gewonnen. / © NextPit

Motiv 1: Tageslicht, Hauptkamera

Los ging's bei unserem Blindtest mit der vermeintlich einfachsten Übung: Tageslicht und Hauptkamera. Hier konnte sich das iPhone 13 Pro knapp gegenüber Xiaomi und Oppo durchsetzen. Auffällig ist hier, dass viele Smartphones eher kältere Aufnahmen liefern, während Apple auf einen etwas wärmeren Ton setzt.

  • Platz 1: iPhone 13 Pro
  • Platz 2: Xiaomi 12 Pro
  • Platz 3: Oppo Find X5 Pro

Motiv 2: Tageslicht, 3,3x-Zoom

So selten wie die Sonnenstrahlen in der vergangenen Woche, so selten landete das OnePlus 10 Pro in unserem Blindtest auf dem ersten Platz. Hier hat aber beides geklappt. Die Unterschiede zwischen den Aufnahmen sind allerdings relativ gering, und entsprechend fiel auch das Ergebnis recht knapp aus.

  • Platz 1: OnePlus 10 Pro
  • Platz 2: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 3: Xiaomi 12 Pro

Motiv 3: Tageslicht, 5x-Zoom

Das iPhone 13 Pro hat keineswegs die besten Voraussetzungen bei den Telezoom-Aufgaben, schlägt sich hier erstaunlicherweise jedoch am besten. Auf den nächsten Plätzen folgen das Pixel 6 Pro und das Galaxy S22 Ultra, mit denen ich jeweils vor Apple gerechnet hätte – Ihr auch?

  • Platz 1: iPhone 13 Pro
  • Platz 2: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 3: Samsung Galaxy S22 Ultra

Motiv 4: "Tageslicht", 10x-Zoom

Der zehnfache Zoom schließlich spielt Samsung voll in die Karten. Schließlich hat das Galaxy S22 Ultra ein Zehnfach-Teleobjektiv an Bord, das hier mit nativer Auflösung fotografieren kann. Erstaunlich jedoch, dass auch hier das iPhone 13 Pro ganz vorne mit dabei ist – sogar vor dem Pixel 6 Pro, das zumindest auf dem Papier deutlich bessere Zoomfähigkeiten mitbringt.

  • Platz 1: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 2: iPhone 13 Pro
  • Platz 3: Google Pixel 6 Pro

Motiv 5: Tageslicht, Ultraweitwinkel

Bei unserem fünften Motiv sticht das Foto des iPhone ebenfalls wieder hervor. Es ist ein Stückchen wärmer als die Bilder der meisten Konkurrenten, und vor allem ist das Gebäude mit dem Fleisch-Bild deutlich heller belichtet. Mir gefällt's, und Euch offensichtlich auch!

No Ad to show
  • Platz 1: iPhone 13 Pro
  • Platz 2: Xiaomi 12 Pro
  • Platz 3: Oppo Find X5 Pro

Motiv 6: Tageslicht, Maximale Auflösung

Viel hilft viel? Nicht unbedingt! Das Samsung Galaxy S22 Ultra bietet zwar auf dem Papier die höchste Auflösung. In der Praxis haben Euch aber die 50-Megapixel-Sensoren von Oppo und OnePlus mehr überzeugt, was die Detailwiedergabe angeht. 

  • Platz 1: Oppo Find X5 Pro
  • Platz 2: OnePlus 10 Pro
  • Platz 3: Xiaomi 12 Pro

Motiv 7: Innenaufnahme, Hauptkamera

Bei unserem ersten Motiv mit schlechteren Lichtverhältnissen schlägt sich das iPhone am besten. Unterschiede zwischen den verschiedenen Smartphones sieht man hier etwa bei der Detailwiedergabe in den dunklen Bildbereichen, etwa bei den Steinen rund um die Gleise.

  • Platz 1: iPhone 13 Pro
  • Platz 2: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 3: Oppo Find X5 Pro

Motiv 8: Innenaufnahme, 2x-Zoom

Unser nächstes Motiv war eine Härteprüfung für die Teilnehmer. Das einzige Licht stammte hier von ein paar sehr warmen Glühlampen, die hinter einer Wandecke versteckt waren. Das Pixel 6 Pro hat den Weißabgleich hier noch am neutralsten auf die Reihe gekriegt – und wurde von Euch mit deutlichem Vorsprung auf den ersten Platz gewählt.

  • Platz 1: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 2: Apple iPhone 13 Pro
  • Platz 3: OnePlus 10 Pro

Motiv 9: Innenaufnahme, Ultraweitwinkel

Auch beim nächsten Motiv liegt wieder das Pixel 6 Pro vorne. Google hat beim Weißabgleich unter Kunstlicht einfach den Bogen raus und liefert hier mit das neutralste Ergebnis. Außerdem wird der Lichtkegel der Lampe an der Decke nicht durch einen übereifrigen HDR-Modus zu einem blassen Schimmer reduziert.

  • Platz 1: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 2: Oppo Find X5 Pro
  • Platz 3: Samsung Galaxy S22 Ultra

Motiv 10: Nacht, Hauptkamera

Das Nachtmotiv war für mich eine Überraschung: Das Xiaomi 12 Pro konnte sich hier klar durchsetzen. Während das iPhone 13 Pro bei unserem letzten Blindtest noch die Nachtfotos klar dominierte, ziehen nun auch das Galaxy S22 Ultra, das Find X5 Pro und das Pixel 6 Pro vorbei.

No Ad to show
  • Platz 1: Xiaomi 12 Pro
  • Platz 2: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 3: Oppo Find X5 Pro

Motiv 11: Nacht, 3x-Zoom

Bei diesem Motiv während der Abenddämmerung, fotografiert mit dem Dreifach-Zoom, liegen Apple und Samsung wieder ganz vorne. Die Herausforderung hier bestand darin, bei schlechten Lichtverhältnissen den hohen Kontrast zwischen den Leuchttafeln und der Umgebung einzufangen. 

  • Platz 1: Apple iPhone 13 Pro
  • Platz 2: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 3: Google Pixel 6 Pro

Motiv 12: Nacht, Ultraweitwinkel

Dreimal hell, dreimal dunkel. Die Lichtverhältnisse bei Motiv 12 waren identisch mit denen bei Motiv 10, allerdings haben wir mit der Ultraweitwinkel- statt Hauptkamera fotografiert. Das Google Pixel 6 Pro konnte sich hier mit gewaltigem Vorsprung durchsetzen.

  • Platz 1: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 2: Apple iPhone 13 Pro
  • Platz 3: Oppo Find X5 Pro

Motiv 13: Portrait, Tageslicht

Nach dem Sport: Mein verknautschtes Gesicht war für die Portraitmodi hier wirklich keine leichte Aufgabe. Euch hat der neutrale Look des Pixel 6 Pro hier am besten gefallen, gefolgt von Oppo und Xiaomi. Spannend finde ich hier, wie unterschiedliche die diversen Smartphones Vordergrund und Hintergrund voneinander trennen.

  • Platz 1: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 2: Oppo Find X5 Pro
  • Platz 3: Xiaomi 12 Pro

Motiv 14: Selfie, Kunstlicht

Bei den Selfies unter fiesem Kunstlicht – übrigens die gleiche Beleuchtung wie bei Motiv 8, nur näher – habt Ihr das Galaxy S22 Ultra und das Pixel 6 Pro auf die ersten beiden Plätze gewählt. Und dann kommt lange nichts. Die beiden Smartphones schaffen die mit Abstand neutralste Wiedergabe – das iPhone 13 Pro dagegen hat offenbar Selbstbräuner gesoffen. Zugegeben: Die Glühlampen sind aber auch wirklich sehr warm.

  • Platz 1: Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Platz 2: Google Pixel 6 Pro
  • Platz 3: OnePlus 10 Pro

Motiv 15: Selfie, Bokeh

Beim letzten Motiv ging's um Selfies mit Bokeh-Effekt – und hier konnte das OnePlus 10 Pro einen seiner seltenen Siege feiern. Mit 38 Prozent hat das Smartphone hier fast doppelt so viele Stimmen eingesammelt wie das Find X5 Pro auf dem zweiten Platz. 

No Ad to show
  • Platz 1: OnePlus 10 Pro
  • Platz 2: Oppo Find X5 Pro
  • Platz 3: Xiaomi 12 Pro

Nun kennt Ihr sie also, die gesammelte Meinung der NextPit-Community. Aber was denkt Ihr: Welches Smartphone schießt über alle Bereiche hinweg die besten Fotos? Ich freue mich auf Eure Meinung in den Kommentaren! 

Und wenn Ihr wissen wollt, welches Smartphone sich in der NextPit-Redaktion als das beste Kamera-Smartphone durchgesetzt hat, dann findet Ihr die Auflösung in unserem Artikel zu den besten Kamera-Smartphones 2022.

 

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show