Netzteil immer in der Steckdose: So hoch sind die finanziellen Konsequenzen

2 Min Lesezeit 2 min 9 Kommentare 9
No Ad to show

Ihr kennt es sicher: Das Netzteil Eures Smartphones liegt immer brav eingesteckt auf der Anrichte oder dem Nachttisch. Doch wie sieht es eigentlich mit den Energiekosten aus, wenn das Netzteil die ganze Zeit in der Steckdose bleibt? Und ist das vielleicht sogar ein Brandrisiko? nextpit geht dem auf die Spur und verrät Euch die Antwort in diesem Beitrag.

Wie viel kostet ein Netzteil wirklich?

Fakt ist: Jedes Netzteil zieht Strom, solange es an die Steckdose angeschlossen ist, unabhängig davon, ob das Smartphone gerade lädt oder nicht. Der Grund? Der integrierte Transformator, der den Strom von den 230 Volt in der Steckdose auf die reduzierte Spannung für Euer Gerät umwandelt, und zwar auch im Standby-Modus.

Hier kommt die gute Nachricht: Wenn Ihr ein qualitativ hochwertiges Netzteil eines namhaften Herstellers nutzt, sind die Kosten für den Standby-Betrieb vernachlässigbar. Eine EU-Verordnung regelt, dass Netzteile mit einer Leistung von 50 Watt oder weniger im Standby-Zustand maximal 0,3 Watt verbrauchen dürfen. Das sind etwa 2,6 Kilowattstunden pro Jahr, was Euch ungefähr einen Euro kostet.

No Ad to show

Diese Verordnung wurde 2020 noch strenger gefasst: Netzteile bis 50 Watt dürfen jetzt nur noch 0,1 Watt im Standby verbrauchen. Das bedeutet rund 0,9 Kilowattstunden oder etwa 40 Cent pro Jahr. Netzteile mit höherer Leistung müssen einen Standby-Verbrauch von maximal 0,21 Watt einhalten.

Individuell betrachtet sind die Kosten pro Smartphone also minimal und kaum spürbar auf Eurer Stromrechnung. Betrachtet man die globale Perspektive, gibt es jedoch erhebliches Einsparpotential: Wenn nur alle 69 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland ihr Ladegerät nach dem Laden abziehen würden, könnten jährlich über 27 Millionen Euro gespart werden.

No Ad to show

Ist ein eingestecktes Netzteil wirklich gefährlich?

Bei hochwertigen Netzteilen namhafter Hersteller könnt Ihr beruhigt sein: Diese sind so konstruiert, dass sie im Standby-Zustand nicht überhitzen. Bei No-Name-Produkten hingegen solltet Ihr vorsichtig sein. Hier wird oft am Material und Brandschutz gespart. Wenn Euer Netzteil ungewöhnlich warm wird oder ein Summgeräusch von sich gibt, solltet Ihr es definitiv nicht mehr verwenden.

Die Original-Netzteile der Hersteller sind in der Regel unbedenklich, aber auch hier gilt: Achtet beim Kauf auf die Authentizität, denn Fälschungen, insbesondere von Samsung- und Apple-Netzteilen, sind weit verbreitet. Neben den Herstellern selbst bieten Marken wie Anker ebenfalls hochwertige Netzteile an, die Eure Sicherheit und Euer Ladeerlebnis verbessern können.

No Ad to show
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show