Wer es zu bunt treibt, wird von O2 gekündigt
Wie aus einem Medienbericht von Teltarif hervorgeht, welche Ihre Quelle nicht explizit nennen, hat die Telefónica um den 22. Mai 2023 knapp 3.200 ordentliche Kündigungen. Soll heißen, nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) kann nach der Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren, der Mobilfunkvertrag einseitig und ohne Angaben von Gründen gekündigt werden.
- Nicht verpassen: Die besten Handyverträge, Tarife und Angebote der Telefónica
Eine nachfolgende Recherche hat ergeben, dass es sich bei den gekündigten Kunden ausschließlich um Vertragsinhaber:innen eines sogenannten Unlimited-Tarifes handelt. Der Münchener Mobilfunkbetreiber bietet einen Basic-, Smart- und Max-Unlimited-Tarif an, bei dem bis zu einer Geschwindigkeit von 500 MBit/s ein unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung gestellt wird.
Dieses soll laut O2 mit einem Smartphone oder Tablet verwendet werden können. Manch einer betreibt die SIM-Karte aber in einem entsprechenden Modem/Router und kann so auch mit dem Laptop oder PC kostenfrei im Internet surfen. Im für die Telefónica ungünstigsten Fall sogar Netflix oder Amazon Prime Videos streamen. O2 hat durch einen Pressesprecher wie folgt die fristgerechten Kündigungen bestätigt:
In der Kommunikationsbranche kommt es immer wieder vor, dass Mobilfunkverträge innerhalb der bestehenden Kündigungsfristen durch den Anbieter gekündigt werden. Es handelt sich um ordentliche Kündigungen nach den gesetzlichen Bestimmungen des TKG und damit um einen Standardprozess.
Weitere Details, warum tausende Unlimited-Verträge gekündigt wurden, gibt der Mobilfunkbetreiber nicht bekannt. Die Kunden haben einen entsprechenden Vermerk in ihrem Datensatz, welcher verhindern soll, dass ein entsprechender Unlimited-Mobilfunkvertrag über die O2-Hotline oder im O2-Partnershop abgeschlossen wird. Vielmehr soll der Kunde primär in Richtung eines DSL-Tarif-Vertrags gelenkt und beraten werden.
Jemand unter den NextPit-Lesern, der von dieser Kündigungswelle betroffen ist? Was haltet Ihr von der Maßname der Telefónica. Legitim oder ungerechtfertigt? Schreibt uns gern Eure Meinung in die Kommentare und lasst uns heftig diskutieren!
Quelle: Teltarif
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.