Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die Dimensity-Reihe von MediaTek, aber auch durch die konkurrenzfähigen Exynos-Mittelklasse-Prozessoren von Samsung LSI und die sich langsam nähernden UniSOC-Prozessoren, blieb Qualcomm mit seinem betagten (Mai 2021) "Snapdragon 778G"-SoC praktisch hängen. Jetzt legt das Unternehmen mit dem Snapdragon 7+ Gen 2 also nach.
Qualcomm | MediaTek | Samsung | |||
---|---|---|---|---|---|
Prozessoren |
Snapdragon 7+ Gen 2
|
Snapdragon 7 Gen 1
|
Snapdragon 778G | Dimensity 8200 | Exynos 1380 |
CPU | 1x Cortex-X2 @ 2,91 GHz 3x Cortex A710 @ 2,49 GHz 4x Cortex-A510 @ 1,8 GHz |
1x Cortex-A710 @ 2,4 GHz 3x Cortex-A710 @ 2,36 GHz 4x Cortex-A510 @ 1,8 GHz |
1x Cortex-A78 @ 2,4 GHz 3x Cortex-A78 @ 2,2 GHz 4x Cortex-A55 @ 1,9 GHz |
1x Cortex-A78 @ 3,1 GHz 3x Cortex-A78 @ 3,0 GHz 4x Cortex-A55 @ 2,0 GHz |
4x Cortex-A78 @ 2,4 GHz 4x Cortex-A55 @ 2,0 GHz |
GPU | "Adreno" | "Adreno" | Adreno 642L | 6x ARM Mali-G610 | 5x ARM Mali-G68 |
ISP | "Spectra" Dreifacher 18-Bit ISP Bis zu 200 Megapixel |
"Spectra" Dreifach 14-Bit ISP Bis zu 200 Megapixel |
Spectra 570L Dreifach 14-Bit ISP Bis zu 200 Megapixel |
Imagiq 785 Dreifach 14-Bit ISP Bis zu 320 Megapixel |
Dreifach-ISP Bis zu 200 Megapixel |
RAM | LPDDR5-6400 | LPDDR5 | |||
Cellular | Snapdragon X62 Bis zu 4,4 Gbps |
Snapdragon X53 Bis zu 3,7 Gbit/s |
Helio M70 Bis zu 4,7 Gbit/s |
Exynos Bis zu 3,79 Gbit/s |
|
Konnektivität | FastConnect 6900 Wi-Fi 6E bis zu 3,6 Gbit/s Bluetooth 5.3 |
FastConnect 6700 Wi-Fi 6E bis zu 2,9 Gbit/s Bluetooth 5.2 |
Wi-Fi 6E Bluetooth 5.3 |
Wi-Fi 6E Bluetooth 5.2 |
|
Herstellung | TSMC N4 ("4 nm") | Samsung 4LPE ("4 nm") | TSMC N6 ("6 nm") | TSMC N4 ("4 nm") | Samsung 5LPE ("5 nm") |
Schneller, weniger stromhungrig
Qualcomm verspricht auf jeden Fall einen großen Sprung in Sachen Leistung und Energieeffizienz. Der Halbleiter-Riese nutzte die Gelegenheit, ein paar Zwischengenerationen zu überspringen und vom Snapdragon 7 Gen 1 direkt zum 7+ Gen 2 überzugehen.
Wie bei früheren Generationen und sogar bei den Flaggschiff-Prozessoren verwendet Qualcomm ein 1+3+4-Layout, bei dem eine Haupt-CPU mit bis zu 2,91 GHz getaktet ist – ein beeindruckender Sprung von 20 Prozent bei der Verarbeitungsfrequenz. Insgesamt verspricht der Snapdragon 7+ Gen 2 eine Verbesserung der Verarbeitungsleistung um bis zu 50 Prozent. Das ist zum Teil auch auf die Verwendung der N4-Fertigung von TSMC anstelle der zuvor verwendeten Samsung Foundry-Fertigung zurückzuführen.
Bei den Snapdragons 780G > 778G und 8 Gen 1 > 8+ Gen 1 sahen wir, dass der Wechsel der Produktionsstätten zu einer verbesserten Energieeffizienz führte. In diesem Bereich gibt Qualcomm trotz der höheren CPU-Taktfrequenz eine Energieeinsparung von bis zu 13 Prozent an.
Mehr Bilder pro Sekunde
Gamer, die ein Mittelklasse-Handy kaufen, dürfen sich freuen: Der Snapdragon 7+ Gen 2 verspricht schnellere Bildraten verspricht – 100 Prozent schneller im Vergleich zum Vorgänger und auch 25 Prozent im Vergleich zu einem ungenannten Konkurrenten.
Qualcomm erwähnte auch kurz seine "Adreno Frame Motion Engine", die offenbar KI-Technologie zur Interpolation von Frames nutzt. Maschinelles Lernen kann auch zum Upscaling von Grafiken verwendet werden, ähnlich wie es PC-Spieler:innen bei Angeboten wie Nvidias DLSS, AMDs FSR und Intels XeSS genießen.
5G und Wi-Fi 6E Konnektivität
In der Wireless-Abteilung ist der Snapdragon 7+ Gen 2 mit 5G-Netzwerken kompatibel. Das Snapdragon-X62-Modem bietet eine Downstream-Leistung von bis zu 4,4 Gbit/s und damit die gleichen Spezifikationen wie der 7Gen1.
In Sachen WLAN bringt der neue Prozessor einen aktualisierten FastConnect-Kern mit, der sowohl mit Wi-Fi 6E (2,4, 5 und 6 GHz Bänder) als auch mit Bluetooth 5.3 kompatibel ist.
Qualcomm erwähnte weder die Unterstützung für Wi-Fi 7 noch für Snapdragon Satellite, das trotz der Ankündigungen auf dem MWC 2023 wohl noch eine Weile exklusiv für Premium-SoCs bleiben wird.
Snapdragon 7+ Gen 2: Verfügbarkeit
Nachdem zwei der letzten drei Snapdragons der 7er-Serie im Westen nur auf einem einzigen Gerät zu finden waren (beide von Xiaomi), sieht es so aus, als ob der Snapdragon 7+ Gen 2 breiter verfügbar sein wird.
Obwohl der Xiaomi 12 Lite 5G NE ersetzt wurde.
Auf die Frage von NextPit, ob wir den Snapdragon 7+ Gen 2 in weiteren Geräten sehen werden, erklärten die Verantwortlichen von Qualcomm, dass das Unternehmen bereits zwei Marken – Redmi und Realme – unter Vertrag hat und dass die ersten Geräte noch diesen Monat erscheinen.
Der neue Snapdragon 7+ Gen 2 scheint dem Mittelklassemarkt den gleichen Leistungs- und Effizienzsprung zu bringen wie dem Flaggschiffsektor. Indem Qualcomm den problembehafteten 4LPE-Prozess von Samsung Foundry durch den bewährten N4-Prozess von TSMC ersetzt, scheint das Unternehmen in der Lage zu sein, die eingeschränkte Verfügbarkeit des (MIA) 7 Gen 1 (und des 780G davor) zu verbessern und den Vorstößen der Konkurrenz auf dem beheizten Mittelstandsmarkt entgegenzuwirken.
Verratet uns Eure Meinung zum neuesten Prozessor: Genügt eine Mittelklasse-Option Euren Anforderungen – oder bevorzugt Ihr ein Smartphone mit einem Top-SoC?
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.