Das Xiaomi Poco X7 Pro (Redmi Turbo 4 in China) besitzt einen 6.000-mAh-Akku (6.550 mAh in der indischen Variante). Das war bereits ein deutliches Upgrade gegenüber dem Vorgänger und den meisten konkurrierenden Geräten der Mittelklasse.
Laut dem Leaker Digital Chat Station könnte die Pro-Variante des Redmi Turbo 4 die Messlatte mit einem riesigen 7.500-mAh-Akku noch höher legen. Das würde Konkurrenten wie das kürzlich vorgestellte Realme GT 7 Pro (6.500 mAh) und das OnePlus 13R (Test) und OnePlus 13 (Test), beide mit 6.000 mAh, nochmal in den Schatten stellen.
Interessanterweise hat der Leaker auch ein weiteres Xiaomi-Handy angedeutet, das sich in der Entwicklung befindet und mit einer bei Xiaomi noch nie dagewesenen Kapazität von 8.000 mAh erscheinen könnte. Spekuliert wird, dass es sich im Bereich der Budget-Flaggschiffe bzw. der 400-Euro-Mittelklasse des Unternehmens befinden dürfte.
Werden 6.000-mAh- und 7.000-mAh-Akkus zur Norm?
Auch wenn das Gerücht über einen 7.500-mAh-Akku für das Redmi Turbo 4 Pro noch unbestätigt ist, scheint diese Zahl plausibel. Chinesische Hersteller haben die Akkugrößen stetig erhöht, was vor allem auf die Fortschritte in der Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie (Si/C) zurückzuführen ist.
Si/C-Akkus bieten mehrere entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen, darunter eine deutlich höhere Energiedichte. Dadurch können die Hersteller die Batteriekapazität erhöhen, ohne dass die Geräte dicker, schwerer und damit unhandlicher werden.
Ein weiterer Vorteil der Si/C-Batterien ist das verbesserte Wärmemanagement der Batterie während des Ladevorgangs, das die Schnellladetechnologie auch bei größeren Kapazitäten unterstützt. Dank dieser Innovationen können Markenhersteller Akkus mit höherer Kapazität einbauen, ohne das Nutzererlebnis zu beeinträchtigen.
Da immer mehr Smartphones 6.000-mAh-Zellen verwenden, ist es wahrscheinlich, dass 7.000-mAh-Kapazitäten in naher Zukunft zum Standard werden, und sich vielleicht schon im laufenden Jahr etablieren.
Größere Akkus oder schnelleres Laden? Da die Akkukapazitäten immer größer werden, stellt sich die Frage, ob die Android-Hersteller sich auf noch größere Akkus konzentrieren oder schnellere Ladegeschwindigkeiten bevorzugen sollten. Was meint Ihr dazu?
Via: GSMArena Quelle: Digital Chat Station on X
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.