Die Informationen stammen von der Android-Authority-Autorin Kamila Wojciechowska, die in den letzten Monaten häufig über das Pixel-Phone berichtet hat. Laut ihrer Insider-Quelle ist der Tensor-G4-Prozessor – der das Google Pixel 9 und das Pixel 9 Pro antreiben wird – nur ein marginales Upgrade im Vergleich zum Tensor G3 und enttäuscht damit diejenigen, die von dem unangekündigten Flaggschiff-Chip deutliche Verbesserungen erwartet hatten.
Es wurden keine genauen Angaben zu den Verarbeitungs- und Grafik-Parametern des SoCs gemacht und auch nicht, worum es sich bei dieser Änderung handelt. Es könnte jedoch bedeuten, dass der Custom-Chip nur einen Unterschied in der Taktrate der Kerne bietet, ähnlich wie der Tensor G2 des Google Pixel Fold (Test) und des Google Pixel 7, der ursprünglich ein gepimpter Tensor-G1-Prozessor ist.
Das Tensor-G4-SoC könnte also immer noch auf Samsungs Exynos 2400 basieren und damit dem Semi-Custom-Prozessor Tensor G3 ähneln. Der rein hauseigene Chipsatz von Google, der treffend Tensor G5 genannt werden könnte, dürfte also erst 2025 für das Google Pixel 10 und Pixel 10 Pro verfügbar sein. Den Informationen zufolge basiert er auf einem 3-nm-Lithografie-Knoten, der eine effizientere Produktion ermöglicht.
Der Tensor G3 des Google Pixel 8 ist bereits ein größeres Upgrade als der Tensor G2. Er verfügt über eine Nona-Core-CPU (Central Processing Unit) zusammen mit einer leistungsfähigeren GPU (Graphics Processing Unit) und maschinellen Lernfähigkeiten. Aber trotz dieser Architektur-Änderung bleibt der Tensor G3 im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 2 und dem Snapdragon 8+ Gen 1 aus dem letzten Jahr leistungsmäßig zurück.
Wenn Google seine Tensor-Chipsätze nicht verbessert, seid Ihr dann der Meinung, dass es besser ist, die Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm für die Pixel-Phones zu verwenden? Wir sind gespannt auf Eure Meinung – wie immer, unten in den Kommentaren.
Via: Android Authority
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.