Apple iPhone Fold und iPad Fold mit selbstheilendem Display?
Die Kollegen von Patently Apple haben einen neuen Antrag entdeckt, das auf ein selbstheilendes Display hinweist, an dem Apple möglicherweise schon seit Jahren arbeitet. Auch wenn das Patent nicht direkt bedeutet, dass es im kommenden iPhone Fold zum Einsatz kommen wird, bietet die diskutierte Technologie einen interessanten Ansatz, wie faltbare Geräte verbessert werden könnten.
Aus der Beschreibung und der grafischen Darstellung geht hervor, dass Apple möglicherweise eine Deckschicht verwendet, die durch eine zweite Schicht ergänzt wird. Dabei handelt es sich um die selbstheilende Schicht, auf der Dellen und Kratzer ihre ursprüngliche Struktur annehmen, wenn Umgebungswärme oder Licht einwirken. Die Heilung kann auch durch andere Faktoren ausgelöst werden, z. B. durch elektrischen Strom, der beim Aufladen des faltbaren Geräts fließt.
- Nicht verpassen: Die besten faltbaren Smartphones 2022
Außerdem gibt es einen flexiblen Bereich, an dem das mechanische Scharnier angebracht ist. In dieser Stelle befindet sich eine dritte Schicht, die aus transparenten dielektrischen Materialien besteht. Diese Materialien könnten dabei helfen, die benötigte Wärme oder Elektrizität für die selbstheilende Schicht zu erzeugen.
Apple könnte den gleichen Ansatz auch bei nicht faltbaren Geräten verwenden. Aber wegen der schwachen Struktur der heutigen faltbaren Geräte wäre die Selbstheilung bei faltbaren Formfaktoren besser geeignet. So manch einem wird diese Art der Technologie nicht unbekannt vorkommen.
Denn im Jahr 2014 hatte der südkoreanische Konzern das LG G Flex präsentiert, welches auf der Consumer Electronics Show 2015 mit dem LG G Flex 2 (zum Test) einen Nachfolger erhielt. Beide Android-Smartphones beherrschten den sogenannten „Wolverine-Effekt“. Dieser wurde von LG Chem entwickelt und ist eine Mischung aus porösem Polyolefin und einer Nano-keramischen Schicht. Diese konnte auf der Rückseite kleinere Kratzer und Dellen selbstständig reparieren. Aber eben keine Displays – das Prinzip ist also das Gleiche. Daher wäre ich mal gespannt, ob Apple das Patent so wirklich genehmigt bekommt. Aber Patente laufen ja auch aus, wenn man sie nicht verlängert.
Es ist noch zu früh, um zu sagen, ob wir diese Technologie in Apples erstem faltbaren Gerät sehen werden, das Gerüchten zufolge im Jahr 2025 auf den Markt kommen soll. Glaubst Ihr, dass dieser Zeitpunkt für das Unternehmen aus Cupertino schon zu spät ist?
Quelle: PatentlyApple
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.