Während Snapdragon Satellite aufgrund seiner proprietären Komplexität von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, basiert Project Stardust auf dem 3GPP-Standard für nicht-terrestrische Schmalbandnetze (NB-NTN), der von der Organisation bereits in Version 17 ratifiziert wurde.
Iridium Stardust nutzt die aktuelle Konstellation von 66 Satelliten im "Low-Earth Orbit" (LEO, 500~1500 km Umlaufbahn). Die Kommunikation soll dabei über Notfallnachrichten hinausgehen. Iridium positioniert Stardust nämlich auch für IoT-Geräte, die über terrestrische Funknetze entweder schwer zu erreichen sind – oder besonders ausfallsicher verbunden sein müssen. Im Moment wirbt das Unternehmen jedoch nur für einfachere Nachrichtenfunktionen wie die Fernsteuerung und Überwachung von Geräten.
- Auch interessant: So funktioniert der Satelliten-Notruf via iPhone
Obwohl Stardust auf Standards basiert, wird es nicht möglich sein, aktuelle Smartphones mit Stardust zu verwenden. Wie bei Apple (Globalstar-Netzwerk) oder Snapdragon Satellite (Iridium-Netzwerk) sind kompatible Komponenten erforderlich, sprich: spezielle Modems oder Antennen.
Auf dem Markt für Satellitenkonnektivität gibt es auch Konkurrenz durch Bullitt (Inmarsat-Netzwerk) und sein Zwei-Wege-Nachrichtensystem, das im Motorola Defy Satellite Link mit dem MT6825-Chip von MediaTek eingesetzt wird. Inmarsat setzt auf eine weiter entfernte GEO-Konstellation (Geosynchronous Equatorial Orbit, etwa 36 km Umlaufbahn). Und vielleicht noch beeindruckender ist die Partnerschaft von T-Mobile mit der LEO-Konstellation von SpaceX.
Anders als das bestehende Starlink-System verspricht das neue T-Mobile-System eine Direktverbindung und Kompatibilität mit bestehenden Smartphones (vorausgesetzt, die Bänder werden unterstützt) unter Verwendung der neueren Starlink-Satelliten, die erst vor einer Woche gestartet wurden.
Was haltet Ihr von Iridiums zweitem Versuch, Satellitenverbindungen für den Massenmarkt anzubieten? Glaubt Ihr, dass es sich immer noch um eine Nischenfunktion handelt? Wie viel wärt Ihr bereit, für eine "Messaging-anywhere"-Funktion zu zahlen?
Quelle: Iridium
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.