Das neue MagSafe fürs iPhone 12 ist Apples angepasste Variante des Qi-Standards, welches auf eine Reihe von Magneten setzt, um den Ladepuck perfekt auf der Rückseite der Smartphones zu orientieren. Dies soll dabei helfen, eine optimale Ausrichtung der Spulen im MagSafe-Dongle und dem Smartphone zu erreichen.
Beim Einsatz von MagSafe soll das iPhone 12 mit bis zu 15 Watt geladen werden können. Ein herkömmlicher Qi-Lader schafft es weiterhin nur auf 7,5 Watt. Doch neben dem MagSafe-Adapter ist auch ein entsprechendes Netzteil notwendig, welches die nötige Leistung bietet. Apple hat hierzu den hauseigenen „20W USB‑C Power Adapter“ im Angebot, der ebenfalls neu ist. Doch wie sieht es mit anderen USB-C-Netzteilen aus, die bereits seit Längerem verfügbar sind?
iPhone 12 mit MagSafe: Fallstrick Netzteil
YouTuber Aaron Zollo hat nun ein Video veröffentlicht, in dem er mehrere Netzteile von Apple und anderen Herstellern mit dem MagSafe-Adapter und dem iPhone 12 vergleicht. Ein kleines Messgerät dient hierbei zur Messung der Leistung. Als Bonus testete er Apples MagSafe auch mit einigen Android-Smartphones.
Das Ergebnis ist auf den ersten Blick überraschend. Bei den getesteten Netzteilen schaffte es lediglich Apples neues 20-Watt-Netzteil, das iPhone 12 mit den versprochenen 15 Watt zu laden. Selbst andere Apple-Netzteile, egal ob die alte 18-Watt-Variante oder das 96-Watt-Gerät vom großen MacBook Pro, schaffen es nicht, die 15 Watt zu erreichen.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
- Apple 20 W Netzteil: 15 Watt
- Apple 18 W Netzteil: 13 Watt
- Apple 96 W Netzteil (16" MacBook Pro): 10 Watt
- Anker PowerPort Atom PD 1 (30 Watt): 7,5 bis 10 Watt
- Aukey 65 W Netzteil: 8 bis 9 Watt
- Google Pixel 4/5 Netzteil: 7,5 bis 9 Watt
- Samsung Note 20 Ultra Netzteil: 6 bis 7 Watt
Wer also ein neues iPhone 12 besitzt und aktuell die vollständigen 15 Watt aus MagSafe herauskitzeln will, sollte auch gleich Apples 20-Watt-Netzteil mitbestellen. Dritthersteller müssen die in ihren Netzteilen enthaltenen Profile erweitern, um ebenfalls ein optimales Laden ermöglichen zu können. Voraussetzung ist offenbar Power Delivery 3.0, das ein Laden mit 9 V bei 2,22 A erlaubt.
Die Tests von Aaron Zollo zeigten des Weiteren, dass Apple sehr aggressiv den Ladevorgang drosselt, wenn das iPhone zu warm wird. Hier zeigte das Messgerät dann häufig nur noch maximal 10 Watt an. Die besten Ergebnisse zeigten sich beim Laden ohne Hülle, was offenbar dafür sorgte, dass die Hitze schneller abtransportiert wird.
MagSafe mit älteren iPhones und Android-Smartphones
Zollo testete des Weiteren auch ältere iPhones mit dem MagSafe-Adapter. Ein iPhone 11 Pro Max und 8 Plus erreichten rund 5 Watt. Besitzer der älteren Apple-Smartphones können also getrost auf Apples Adapter verzichten. Gleiches gilt auch für die getesteten Android-Smartphones, die maximal nur mit 1,5 Watt geladen wurden.
Das könnte Euch auf NextPit außerdem interessieren:
- OnePlus 8T im Test: So muss ein Smartphone sein
- OnePlus Nord im Test: Alles ist vergeben und vergessen
- iPhone 12: Top-Feature kämpft in Deutschland mit Problemen
- Für kurze Zeit: Diese Apps sind jetzt kostenlos erhältlich
Quelle: Zollotech, YouTube
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.