Während einige Smartphone-Hersteller wie zum Beispiel OnePlus ihr eigenes Süppchen brauen, wenn es um das schnelle Laden ihrer Handys geht, will Qualcomm mit Quick Charge 5 nun einen passenden Standard etablieren. Dazu hat das Unternehmen nun die dazugehörigen technischen Daten veröffentlicht.
Das wichtigste Detail ist ein einfaches Beispiel. Laut Qualcomm soll es dank Quick Charge 5 in Zukunft möglich sein, ein Smartphone innerhalb von fünf Minuten auf von 0 auf 50 Prozent zu laden. Der Ladevorgang soll nach insgesamt 15 Minuten abgeschlossen sein.
Der Standard soll eine Leistung von mehr als 100 Watt erlauben, was die schnellen Ladevorgänge ermöglicht. Laut dem Unternehmen soll der neue Standard im Vergleich zu Quick Charge 4 und 4+ um 70 Prozent effizienter sein. Außerdem soll die Temperatur beim Laden gleichzeitig um 10 Grad Celsius geringer sein.
Quick Charge 5: Erste Geräte schon in Kürze
Die alten Versionen von Quick Charge kommen laut dem Unternehmen bereits in „mehr als 1.200 mobilen Geräten, Zubehör und Controllern“ zum Einsatz. Dies reicht also von Android-Smartphones über Docking-Stationen bis hin zum Netzteil fürs Auto. Quick Charge 5 ist darüber hinaus auch abwärtskompatibel mit diesen alten Standards.
Laut Qualcomm werden erste Geräte mit Quick Charge 5 bereits von den Herstellern getestet. Im Handel sollen diese ab dem 3. Quartal 2020 zu finden sein. Der neue Standard wird ab dem Snapdragon 865 und 865 Plus – und natürlich weiteren, zukünftigen Chips des Unternehmens – unterstützt.
Apple-Nutzer können von dem Standard nicht profitieren. Der iPhone-Hersteller ist traditionell etwas vorsichtiger bei den Stromversorgungen, was unter anderem den Akku schonen kann. Aktuelle iPhone-Modelle können jedoch unter anderem dank USB-C ebenfalls etwas schneller geladen werden; hier wird die 50-Prozent-Marke aber erst nach rund 30 Minuten erreicht. Hier ist ein entsprechendes Kabel und Netzteil notwendig.
Kommentare
Kommentare
Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.