Kauft kein Samsung Galaxy A55 wenn Ihr langsames Laden hasst

3 Min Lesezeit 3 min 9 Kommentare 9
No Ad to show

Samsungs Mittelklasse-Smartphone, das Samsung Galaxy A54 (Test) ist ein Bestseller und erfreut sich dank seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses nach wie vor großer Beliebtheit als manch anderes Flaggschiff-Smartphones des Unternehmens. Das nächste Samsung Galaxy A55 wird höchstwahrscheinlich auf die gleiche bewährte Formel setzen und leider auch einige wichtige Funktionen wie die veraltete Ladegeschwindigkeit beibehalten.

Das Samsung Galaxy A55 enttäuscht mit seiner Ladegeschwindigkeit

Ein von MyFixGuide geteiltes Zulassungsprotokoll enthüllt, dass das kommende Android-Smartphone über die veraltete 25-Watt-Ladeleistung verfügen wird – ähnlich wie sein Vorgänger. Dieser Wert ist seit dem Galaxy A52, das 2021 auf den Markt kam, unverändert geblieben.

Da Samsung die Ladegeschwindigkeit von 25 W beibehält, könnten potenzielle Kunden vom Kauf des Galaxy A55 absehen, da die Konkurrenten im Hinblick auf Schnellladung weit voraus sind. Das Poco F5 von Xiaomi (Test) hat etwa eine Leistung von 67 W, mit der das Handy in nur 50 Minuten vollständig aufgeladen werden kann. Im Vergleich dazu braucht das Galaxy A54 in etwa 2 Stunden, um von 0 auf 100 Prozent Akku-Kapazität zu kommen.

Das Mittelklasse-Handy Xiaomi Poco F5 lässt sich schnell aufladen und verfügt über einen 67-Watt-Netzadapter, der im Lieferumfang enthalten ist. / © nextpit

Außerdem deutet die Auflistung darauf hin, dass die Verkaufsverpackung des Galaxy A55 nur ein USB-C-Kabel und ein SIM-Werkzeug enthalten wird, während das Netzteil wie beim Galaxy A54 wegfällt. Das ist keine große Überraschung, nachdem Samsung damit begonnen hat, auch bei seinen Premium-Smartphones die Ladegeräte wegzulassen.

No Ad to show

Bessere GPU und CPU im Samsung Galaxy A55

Abgesehen von der miserablen Ladegeschwindigkeit soll das Samsung Galaxy A55 mit einem neuen hauseigenen Exynos-1480-Chipsatz ausgestattet sein. Diese CPU soll die erste Xclipse-Grafik von AMD in Samsungs Mittelklasse-Smartphones liefern und wird durch eine schnellere Octa-Core-CPU ergänzt.

Das Galaxy A55 könnte auch die alte 50-MP-Primärkamera beibehalten, aber ob es Verbesserungen an der Ultra-Weitwinkel-Optik samt Sensor oder ein zusätzliches Telezoom-Objektiv, wie beim Samsung Galaxy S23 FE (Test) gibt, ist bisher nicht bekannt. Zudem wird das Gerät höchstwahrscheinlich mit Android 14 und der One-UI-6-Benutzeroberfläche laufen.

Über das Erscheinungsdatum von Samsungs nächstem Mittelklassegerät gibt es noch keine Informationen. Es könnte jedoch im ersten Quartal des nächsten Jahres (2024) angekündigt werden, also nach dem Erscheinen des Samsung Galaxy S24. Über den Preis ist noch nichts bekannt, aber diese Änderungen lassen darauf schließen, dass der Preis des Galaxy A54 nicht wesentlich höher sein wird als die aktuelle unverbindliche Preisempfehlung.

No Ad to show

Was erwartet Ihr noch vom Samsung Galaxy A55, damit es ein überzeugendes Upgrade seines Vorgängers wird? Schreibt uns gern Eure Antworten unten in die Kommentare.

Via: GSMArena Quelle: MyFixGuide

nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
No Ad to show
>
No Ad to show
MEHR ANZEIGEN

Kommentare

Kommentare

Beim Laden der Kommentare ist ein Fehler aufgetreten.

No Ad to show