Topthemen

Bose QuietComfort Ultra Earbuds im Test: Ein fataler Fehler bei dem Preis!

nextpit Bose QuietComfort Ultra Earbuds
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sind die neuesten drahtlosen Flaggschiff-Kopfhörer von Bose. Sie bieten aktive Geräuschunterdrückung und 360°-Audio und kosten fast 300 Euro. In diesem ausführlichen Testbericht bekommt Ihr meine ehrliche Meinung zu den neuen High-End-Kopfhörern von Bose.

Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Pro

  • Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung
  • Interessanter immersiver 360°-Sound
  • Solide Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
  • Adaptiver aptX-Codec
  • IPX4
  • Umfassende App

Contra

  • Massives Design
  • Übertriebener Preis
  • Kein Multipoint
  • Kein drahtloses Aufladen
Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Bose QuietComfort Ultra Earbuds: Alle Angebote

Kurzfazit und Kaufen

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sind seit Oktober 2023 in Deutschland zum Preis von 349,95 Euro erhältlich. Aktuell gibt es sie bei Amazon für 299,95 Euro neu.

Die neuen drahtlosen High-End-Kopfhörer von Bose beerben die Bose QuietComfort Earbuds II (Test). Bose hat in diesem Jahr seinen gesamten Audiokatalog erneuert. Die kabellosen Bose QuietComfort Ultra Headphones (Test) ersetzen zum Beispiel die Bose NCH 700 (Test). Und ich hoffe auch, dass ich bald die Bose-QuietComfort-Headphones testen kann, die den Bose QuietComfort 45 ersetzen.

Diese sehr teuren kabellosen Kopfhörer von Bose haben meiner Meinung nach die beste aktive Lärmreduzierung auf dem Markt. Die ANC von Bose ist besser als die der Sony WF-1000XM5 (Test). Aber wie sieht es mit der Klangqualität aus? Ist der "immersive" 360°-Sound wirklich überzeugend? Ist der Preis von 300 Euro für die Bose-In-Ears gerechtfertigt? Das werden wir in diesem Test herausfinden.

Die Bose QC Ultra Earbuds im Case in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben bei ihrer Einführung 350 Euro gekostet. / © nextpit

 

Design

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds gehören zu den massivsten kabellosen Kopfhörern, die ich in letzter Zeit getestet habe. Die Kopfhörer, das Gehäuse, alles ist groß und klobig. Aber das Design vermittelt auch einen Eindruck von Qualität, die dieser Preisklasse von 300 Euro würdig ist.


Stärken der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Sehr hochwertiges Design
  • Das Gehäuse sieht stabil aus
  • IPX4-zertifiziert
  • Angenehmer Tragekomfort bei langen Sitzungen

Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Massives Gewicht und Formfaktor
  • Nicht idealer Halt aufgrund des Gewichts
  • Keine kabellose Aufladung mit dem Gehäuse
  • Kompliziertes Herausnehmen und Verstauen der Ohrhörer im Gehäuse

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Oberfläche der Bose QuietComfort Ultra Earbuds ist berührungsempfindlich. / © nextpit

Was den Formfaktor angeht, erinnern mich die Bose QC Ultra Earbuds sehr an meine alten Sony WF-1000XM3. Sie sind sehr wuchtig für einen drahtlosen Kopfhörer. Jeder Ohrhörer wiegt 6,24 g. Das Gehäuse wiegt 59,8 g und ist auf den ersten Blick 1,5 Mal so groß wie das Gehäuse derAirPods Pro 2 (Test).

Das Ladecase der Bose QuietComfort Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Auch das Gehäuse der Bose QuietComfort Ultra Earbuds ist massiv. / © nextpit

Abgesehen von dem für meinen Geschmack zu klobigen Formfaktor halte ich das Design der Bose QComfort Ultra Earbuds für sehr durchdacht. Die weiße Farbe mit den Beige- und Goldtönen wirkt optisch erhaben. Das Gehäuse sieht auch sehr stabil aus, aber die Aufbewahrung der Kopfhörer ist nicht wirklich intuitiv. Sie sind ziemlich nervig, wenn man sie herausnimmt und wieder hineinsteckt.

Bose und Apple-Kopfhörer direkt nebeneinander
Ein "Bose QuietComfort Ultra Earbuds"-Kopfhörer neben einem "AirPods Pro 2"-Kopfhörer. / © nextpit

Die Bose QC Ultra Earbuds sind nach IPX4 zertifiziert. Sie sind schweiß- und regenfest. Aber ich persönlich würde sie nicht für den Sport in Betracht ziehen. Zum einen, weil ich keinen Sport mache. Aber auch und vor allem, weil sie zu schwer sind. Und ihr Halb-Intra-Format sorgt dafür, dass sie nicht wirklich in den Gehörgang passen. Der Halt ist also nicht optimal, auch nicht mit den Silikon-Halteflügeln.

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben ein Halb-Intra-Format, das nicht vollständig in den Gehörgang eindringt / © nextpit

Bei der Steuerung setzt Bose bei den Bose QC Ultra Earbuds auf Volltouch. Leider bietet das Gehäuse kein kabelloses Aufladen. Das ist wirklich schade für ein Paar In-Ears für 300 Euro und nicht das einzige schwer verzeihliche Manko der Bose QC Ultra Earbuds.

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben austauschbare Ohreinsätze UND Flügel in drei Größen. / © nextpit

Audioqualität

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds leiden unter dem gleichen Problem wie die Bose QuietComfort Ultra Headphones. Bose hat einfach das Datenblatt des Vorgängermodells recycelt. Das Ergebnis ist ein klassischer Bose-Sound mit (zu) viel Bass und Spitzen in den Höhen. Das "360° Immersive Audio" ist jedoch eine schöne Überraschung.


Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Fette Bässe, die in den Ohren BOOM BOOM machen.
  • Unterstützung für den aptX-Audiocodec adpatative
  • Gute Stereo-Bühne

Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Die gleiche Klangqualität wie die Bose QC Earbuds II
  • Die gleichen Treiber wie die Bose QC Earbuds II

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds verfügen über die gleichen 9,3-mm-Treiber wie ihre Vorgänger. / © nextpit

In den Bose QC Ultra Earbuds finden sich die gleichen 9,3-mm-Treiber wie in den Bose QC Earbuds II. Das ist an sich keine schlechte Sache. Aber man kann sich fragen, warum man ein Jahr nach der Einführung der QCE II in diesem Fall ein neues Modell herausbringt, außer um Geld zu verdienen, indem man auf die FOMO der Fans der Marke setzt.

Eine der wenigen Verbesserungen der QC Ultra Earbuds ist die Unterstützung des adaptiven aptX-Audiocodecs von Qualcomm. Dies ist einer der Vorteile der Snapdragon-Sound-Zertifizierung.

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben vier Mikrofone in jedem Ohrhörer. / © nextpit.

Aber noch einmal: Wenn Ihr einen Tester seht, der behauptet, dass der Klang bei den QC Ultra Earbuds merklich besser ist als bei den QC Earbuds II, dann lasst ihn den Blindtest machen. Ich wette um mein mageres Monatsgehalt, dass er oder sie nicht in der Lage sein wird, den Unterschied zu erkennen.

Und das ist auch gut so, denn die Bose QC Ultra Earbuds haben eine Audiosignatur, die man buchstäblich bei allen Bose-Produkten findet. Die Bässe sind übersteuert, die oberen Mitten etwas geschmeichelt und die Höhen haben ein paar Spitzen. Die Idee dahinter ist, die Überpräsenz der Bässe zu kompensieren, um den Eindruck zu erwecken, dass die Audiosignatur ausgewogen ist. Aber wenn Ihr Euch eine Frequenzgangkurve der Kopfhörer anseht, werdet Ihr feststellen, dass das Profil alles andere als ausgewogen ist.

Trotz allem funktioniert die Illusion ziemlich gut. Nur bei einigen Elektro- oder Phonk-Songs (ja, ich bin dem Trend aufgesessen) hatte ich das Gefühl, dass man mit einem Holzbein durch mein Trommelfell fegte. Abgesehen von der Audiosignatur fand ich die stereophone Bühne sehr eindringlich und umfassend.

Aber das ist alles nur, wenn man mit den Bose QC Ultra Earbuds im normalen Stereo-Modus Musik hört. Im "immersiven" 360°-Modus leidet die Audioqualität, wie ich weiter unten in diesem Test erläutere.

Das Case der Bose Quiet Comfort Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Bose QuietComfort Ultra Earbuds bieten kein Multipointing. / © nextpit

Aktive Geräuschunterdrückung & 360°-Audio

Die wirkliche und fast einzige Neuerung der Bose QuietComfort Ultra Earbuds ist der berühmte Immersive Sound. Das ist Boses Interpretation von 360°-Audio. Meine Meinung ist ziemlich in der Minderheit, aber ich finde diese Funktion sehr interessant und nicht nur ein Gimmick. Was die aktive Geräuschunterdrückung angeht, ist Bose nach wie vor ein Meister seines Fachs.


Stärken der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • 360° Immersive Sound mehr als nur ein Gimmick (wenn auch nicht hundertprozentig).
  • Hervorragende aktive Geräuschunterdrückung

Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Der Transparenzmodus ist unnatürlich
  • Intensität von ANC und Transparenz nicht einstellbar
  • Kein "einfacher" Modus ohne jegliche Klangbearbeitung.

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben eine hervorragende aktive Lärmreduzierung. / © nextpit

Immersiver Klang der Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Ich habe bereits in meinem Test der QuietComfort Ultra Headphones ausführlich über den immersiven Sound von Bose berichtet. Aber weil ich weiß, dass das Klicken auf einen anderen Artikel ein unermesslich mühsamer Akt ist, werde ich meine Eindrücke hier paraphrasieren.

Bei Bose wird 360°-Audio als "Immersive Sound" bezeichnet. Bose bietet zwei Modi an: Still und Bewegung. Der Standbildmodus ist für den stationären Gebrauch gedacht, wenn Ihr am Schreibtisch oder auf dem Sofa sitzt. Er passt die Szene an die Bewegungen Eures Kopfes an. Der Bewegungsmodus hingegen ist für den mobilen Einsatz gedacht und passt die Bühne an Eure Bewegungen im Raum an.

Screenshots der Bose-App
Der immersive Sound der Bose QC Ultra Earbuds funktioniert im Bewegungsmodus ziemlich gut. / © nextpit

Jeder Modus nutzt das Tracken von Kopfbewegungen, aber auf unterschiedliche Weise. Im unbewegten Modus wird die Musik immer vor Euch "projiziert". Die Tonquelle bewegt sich nicht mit Euch, sondern die Kopfhörer erkennen, ob Ihr Euren Kopf nach rechts oder links dreht. Zur Veranschaulichung stellt Euch vor, dass jemand direkt vor Euch singt, ohne sich zu bewegen. Wenn Ihr Euren Kopf nach rechts dreht, habt Ihr den Eindruck, dass Ihr die Musik mehr mit dem linken Ohr hört und umgekehrt.

Dieser Modus funktioniert sehr gut, vor allem beim Anschauen von Filmen oder Serien. Außerdem wird die Verarbeitung direkt von den Kopfhörern übernommen, was sehr praktisch ist. Es ist also nicht notwendig, Inhalte in Dolby Atmos oder 360 Reality Audio zu haben.

Im Gegensatz dazu hat mich der Bewegungsmodus enttäuscht und ich nutzte ihn außerhalb der Testanforderungen nicht oft. In diesem Modus wird das Headtracking in den Hintergrund gedrängt, damit die Kopfhörer Eure Bewegungen verfolgen können. Anstatt einen "festen" Sound zu haben, der sich nicht bewegt, bewegt sich die Szene mit Euch.

Allerdings finde ich diesen Modus zu unübersichtlich. Man verliert an Klarheit und Präzision. Ich habe auch einige Probleme mit der Latenz bemerkt. Der Unterschied in der Audioqualität, wenn man zwischen dem klassischen Stereo-Modus und dem Immersive-Modus wechselt, ist ziemlich eklatant, wenn man es genau nimmt.

Die Bose QC Ultra Earbuds im Case in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sind etwas kompliziert zu verstauen und aus dem Gehäuse zu lösen. / © nextpit

Die aktive Lärmreduzierung (ANC) der Bose QuietComfort Ultra Earbuds

Es ist genau das gleiche wie bei den Bose QuietComfort Earbuds II. So, danke und bis bald.

Im Ernst, technisch hat sich bei der ANC (Active Noise Cancellation) nichts geändert. Die aktive Geräuschunterdrcükung in den Bose Headphones ist nach wie vor hervorragend. Sie ist wahrscheinlich die beste auf dem Markt, auch wenn ich keinen direkten Vergleich mit der ANC der Sony WF-1000XM5 anstellen konnte.

Wenn man den "Quiet"-Hörmodus aktiviert, hat man wirklich das Gefühl, in einer Blase absoluter Stille zu sein. Ich persönlich liebe es, mit den Bose QuietComfort Ultra Earbuds im Büro zu arbeiten. Ich höre nicht den unerträglichen Lärm meiner mechanischen Tastatur, der meine Kollegen in den Wahnsinn treibt. Selbst ihre verzweifelten Klagen über meinen Lärm in den Frequenzen zwischen hohen Mitten und hohen Tönen werden angemessen gedämpft. Das ist bei den meisten Audioprodukten normalerweise nicht der Fall.

Screenshots der Bose-App zeigen die verschiedenen Hörmodi
Die verschiedenen Hörmodi der Bose QuietComfort Ultra Earbuds. / © nextpit

Ich kann jede soziale Interaktion in den Verkehrsmitteln ignorieren und vermeiden, sodass ich meinen Status als Einsiedler ohne feste Freunde voll ausleben kann, während ich wie ein Ästhet in meinem Taschenbuch schmökere, ohne jegliche akustische Ablenkung.

Ein letztes Wort zum Transparenzmodus. Er ist in Ordnung, aber es fehlt ein wenig an Natürlichkeit. Bose hat eine Funktion, mit der plötzliche Geräusche wie Türknallen oder ein Alarm automatisch gedämpft werden. Das ist praktisch, um Jump Scares zu vermeiden, da die Transparenz normalerweise die Umgebungsgeräusche verstärkt.

Kurz gesagt, Bose macht meiner Meinung nach einen vorbildlichen, fehlerfreien Job bei der aktiven Geräuschunterdrückung. Aber das war auch schon beim Vorgängermodell der Fall.

Funktionen & App

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds funktionieren mit der Bose-Music-App. Die App ist kostenlos für Android und iOS erhältlich. Sie erfordert ein Bose-Konto, um genutzt werden zu können. Aber dieser kleine Nachteil ist nichts, ABSOLUT N-I-C-H-T-S gegen die größte Schwäche der Bose QuietComfort Ultra Earbuds: das Fehlen von Multipoint!


Stärken der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Trageerkennung und Auto-Off-Modus
  • Touch Shortcuts auf jeder Hörmuschel

Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Man benötigt ein Bose-Konto, um die App zu nutzen
  • Der Equalizer hätte präziser sein können
  • KEINE MULTIPOINT-FUNKTION!

Screenshots der Bose-App
Die Bose-Music-App ist ziemlich umfangreich, was Funktionen und Einstellungen angeht. / © nextpit

"GnnnnnaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaAAAAHHHHH!" Das ist das Geräusch, das ich gerade mache, während ich mich mit aller Kraft davon abhalte, einen 20.000 Wörter langen Artikel zu schreiben, in dem ich Bose dafür verfluche, dass sie in ihren 300 Euro teuren QC Ultra Earbuds kein Multipoint eingebaut haben. 300 Euro! Nein, es ist sogar noch schlimmer, denn die Bose QC Ultra Earbuds haben bei ihrer Einführung 350 Euro gekostet.

Das bedeutet, dass Ihr die Bose QC Ultra Earbuds nicht mit zwei Geräten gleichzeitig verwenden könnt. Ihr müsst zwangsläufig die Verbindung zum Smartphone trennen, um die Kopfhörer z. B. mit Eurem PC zu verbinden. Das geht zwar ganz einfach über die Bose-Music-App, ist aber in meinen Augen ein unverzeihlicher Fehler.

Screenshots der Bose-App
Das Fehlen von Multipoint-Bluetooth ist ein unverzeihlicher Mangel bei Kopfhörern für 300 Euro. / © nextpit

Ansonsten bietet die Bose-Music-App eine ganze Reihe von Funktionen. Die Trageerkennung und die automatische Abschaltung, wenn Ihr die Kopfhörer abnehmt, sind eine tolle Sache. Auch der Dreiband-Equalizer ist mit einigen Voreinstellungen dabei.

Screenshots der Bose-App
Der Dreiband-Equalizer ist nicht der präziseste, aber immerhin. / © nextpit.

Ihr könnt jedem Kopfhörer auch einen Touch-Shortcut zuweisen. Die Touch-Geste ist ein längeres Berühren. Ihr habt dabei die Wahl zwischen drei Shortcuts pro Ohrhörer:

  • Hörmodus wechseln (Rauschunterdrückung/ Transparenz/immersiver Sound).
  • den Immersionsmodus ändern (Stillstand/ Bewegung/ Aus).
  • den Sprachassistenten aktivieren
Screenshots der Bose-App
Ihr könnt jedem Ohrhörer eine Berührungsverknüpfung zuweisen. / © nextpit

Akkulaufzeit & Aufladen

Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben eine angegebene Akkulaufzeit von 6 Stunden ohne Immersive Sound und von 4 Stunden mit aktiviertem Immersive Sound. Das ist eine sehr ordentliche Akkulaufzeit, die im oberen Mittelfeld des Marktes liegt. Die Bose QC Ultra Earbuds bieten jedoch keine Möglichkeit zum kabellosen Aufladen.


Stärken der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Ordentliche 6 Stunden Akkulaufzeit mit ANC
  • 3 vollständige Aufladungen mit der Box
  • Schnelles Aufladen über die Box (1 Stunde)

Schwächen der Bose QuietComfort Ultra Earbuds:

  • Keine kabellose Aufladung

Das Ladecase der Bose QuietComfort Ultra Earbuds in Nahaufnahme mit Blick auf den USB-C-Anschluss
Das Gehäuse der Bose QuietComfort Ultra Earbuds lässt sich schnell über USB-C aufladen, unterstützt aber kein drahtloses Aufladen. / © nextpit

ANC könnt Ihr bei den Bose QuietComfort Ultra Earbuds nicht ausschalten. Standardmäßig ist im Stereo-Modus ANC immer eingeschaltet.

Ich finde daher, dass die von Bose angegebenen sechs Stunden Akkulaufzeit völlig in Ordnung sind. Bei der Konkurrenz liegt die Akkulaufzeit in der Regel zwischen vier und sechs Stunden, allerdings ohne aktive Geräuschunterdrückung.

In der Praxis habe ich mit den Bose QC Ultra Earbuds immer die sechs Stunden erreicht, manchmal sogar noch etwas mehr. Das Gehäuse kann die Kopfhörer übrigens mit einer einzigen Ladung dreimal aufladen.

Die Bose QC Ultra Earbuds im Case in Nahaufnahme
Das Gehäuse der Bose QuietComfort Ultra Earbuds kann die Kopfhörer mit einer einzigen Ladung dreimal aufladen. / © nextpit.

Aber auch hier macht Bose ein unverständliches Zugeständnis und verzichtet auf die Schnellladefunktion. Das ist im Jahr 2023 eine "normale" Funktion, selbst bei 100-Euro-Earbuds wie den Nothing Ear (1) (Test).

Man kann sich mit dem ziemlich schnellen Aufladen über die Box damit hinwegtrösten. Die Kopfhörer brauchen eine Stunde, um von 0 auf 100 Prozent Akkuladung zu kommen. Das Aufladen des Gehäuses selbst über USB-C dauert drei Stunden.

Technische Daten

  Technische Daten
Produkt
Bild Bose QuietComfort Ultra Earbuds Produktbild
Design Semi-Intra | Gewicht: 6,24 g (pro Hörer), 59,8 g (Gehäuse) | Trageerkennung | Touch-Bedienung
Audio 9,3-mm-Lautsprecher
Frequenzgang nicht angegeben
ANC
  • Ja, immer aktiv
  • 4 Mikrofone pro Ohrhörer
  • Transparenzmodus | 360°-Audio oder "Immersive Sound".
Bluetooth

5.3 | Codecs SBC, AAC, aptX adaptive | Keine Multipoint.

Akkulaufzeit
  • 24h mit ANC | 16h mit "Immersive Sound".
  • Schnelles Aufladen 20 Min. = 2 Std. Akkulaufzeit.
  • 0 bis 100% in 1 Std.
Preis 299,95 €

Fazit

Kann ich Euch die Bose QuietComfort Ultra Earbuds für 299,95 Euro empfehlen? Absolut gesehen, nein. Sie bieten nicht genug Verbesserungen im Vergleich zu den Bose QuietComfort Earbuds II aus dem letzten Jahr.

Sie besitzen die gleiche Klangqualität, die gleiche aktive Geräuschunterdrückung und die gleiche Akkulaufzeit wie das Vorgängermodell. Sogar das Design ist sehr ähnlich.

Und bei 300 Euro ist das Fehlen von Multipoint-Bluetooth meiner Meinung nach ein unverzeihlicher Fauxpas. Vor allem, da Bose bereits im letzten Jahr versprach, dass die Bose QC Earbuds II diese Funktion über ein Update erhalten würden. Dieses Update ist immer noch nicht da. Und ich glaube nicht, dass es bald kommen wird, da Bose die Software-Wartung auf das neue Modell, die QC Ultra Earbuds, konzentrieren wird.

Das Fehlen einer kabellosen Aufladefunktion ist für mich ebenfalls schwer zu rechtfertigen. Das ist aber kein echter Dealbreaker.

Die Bose QC Ultra Earbuds sind sehr gute kabellose Kopfhörer. Dafür ist die Audioqualität nicht so gut wie die von Sony, aber wenn Ihr MP3 streamt, macht das nicht viel aus. Die aktive Geräuschunterdrückung ist tadellos, Bose ist in dieser Kategorie wirklich der Champion.

360°-Audio ist schön zu benutzen. Es ist nicht so gut wie das Spatial Audio der AirPods Pro 2, aber das ist normal, da Bose nicht so viel Einfluss auf die Software hat wie Apple. Mit der Einführung des Bluetooth-LE-Audio-Codecs und der Unterstützung von Mehrkanalaufnahmen sollte sich das bald ändern.

Mit Multipoint und kabellosem Aufladen hätten die Bose QuietComfort Ultra Earbuds trotz ihres Preises eine Bewertung von 5/5 bekommen können. Ich gebe ihnen 4/5, was immer noch eine sehr gute Bewertung ist. Aber ich würde Euch raten, auf eine Preissenkung und ein Update zu warten, das Multipoint mitbringt, wenn Ihr über eine Anschaffung nachdenkt.

  Beste In-Ears Beste Alternative Beste Audioqualität Beste In-Ears von Apple ANC-Champion Beste In-Ears für Sport Beste Wahl bis 200 € Beste Wahl bis 150 € Beste Wahl bis 100 €
Produkt
Bild Jabra Elite 10 Product Image Sony WF-1000XM5 Product Image Sennheiser Momentum True Wireless 4 Product Image Apple AirPods Pro 2 Product Image Bose QuietComfort Ultra Earbuds Product Image Jabra Elite 8 Active Product Image Huawei FreeBuds Pro 3 Product Image Nothing ear (2) Product Image Jabra Elite 4 Product Image
Zum Test
Zum Test: Jabra Elite 10
Noch nicht getestet
Zum Test: Sennheiser Momentum True Wireless 4
Zum Test: Apple AirPods Pro 2
Zum Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Zum Test: Jabra Elite 8 Active
Zum Test: Huawei FreeBuds Pro 3
Zum Test: Nothing ear (2)
Zum Test: Jabra Elite 4
Preis (UVP)
  • 249,99 €
  • 319,00 €
  • 299,99 €
  • 299,00 €
  • 349,95 €
  • 199,99 €
  • 199,00 €
  • 149,00 €
  • 99,00 €
Angebote*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Antoine Engels

Antoine Engels
Head of Editorial nextpit France

Schwarzer Gürtel beim Lesen von Datenblättern. OnePlus-Fanboy in der Remission. Durchschnittliche Lesezeit für meine Artikel: 48 Minuten. Fact-Checker für Tech-Tipps in seiner Freizeit. Hasst es, von sich selbst in der dritten Person zu sprechen. Wäre in einem früheren Leben gerne JV-Journalist gewesen. Versteht keine Ironie. Head of Editorial bei NextPit France.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel