Fitbit Inspire 3

Mit dem Inspire 3 hat Fitbit seinem Fitness-Tracker "Inspire 2" im September 2022 einen Nachfolger spendiert. Das neue Modell bietet ein OLED-Display, eine Akkulaufzeit von knapp 10 Tagen und weitere Vorteile. Auf dieser Übersichtsseite findet Ihr alle Einzelheiten sowie Preise aufgelistet.
Inhalt:
Erscheinungsdatum: Wann ist der Fitbit Inspire 3 auf den Markt gekommen?
Fitbit hat den Inspire 3 zusammen mit den teureren Modellen Fitbit Versa 3 und Fitbit Sense 2 vorgestellt. Das dazugehörige Launch-Event fand im September 2022 statt. Kurz danach erschienen alle drei Modelle im Handel und sind inzwischen erhältlich.
Preis & Angebote: Wie teuer ist der Fitbit Inspire 3
Wie bei Wearables von Fitbit üblich, müsst Ihr Euch beim Kauf des Inspire 3 eventuell auf hohe Folgekosten einstellen. So kostet der Fitness-Tracker selbst laut unverbindliche Preisempfehlung 99,95 Euro. Wollt Ihr anschließend den vollen Funktionsumfang nutzen, benötigt Ihr allerdings ein Abonnement von Fitbit Premium.
Funktionsvergleich Fitbit Premium
Funktion | Fitbit App | Fitbit Premium |
---|---|---|
Tagesform-Index | ➖ | ✔️ |
Blutzuckerüberwachung (mit externem Messgerät) | ➖ | ✔️ |
Premium-Wettkämpfe | ➖ | ✔️ |
Aufschlüsselung des Stressmanagement-Index | ➖ | ✔️ |
Gesundheits- und Fitness-Statistiken | ✔️ | ✔️ |
90-Tage-Trends von Gesundheitswerten | ➖ | ✔️ |
Grundlegende Analysen | ✔️ | ✔️ |
Gesundheitsbericht | ➖ | ✔️ |
Workouts | ➖ | ✔️ |
Achtsamkeit | ➖ | ✔️ |
Aufschlüsselung des Schlafindex | ➖ | ✔️ |
Quelle: Fitbit.com |
Zum Einkaufspreis hinzu kommen also entweder 8,99 Euro im Monat oder 79,99 Euro im Jahr mit einer Ersparnis von etwa 30 Prozent. Welche Funktionen Ihr mit Fitbit Premium zusätzlich nutzen könnt, erfahrt Ihr in der Tabelle gleich über diesem Absatz. Schrecken Euch die Kosten nicht ab, findet Ihr im folgenden Preisvergleichselement die aktuellen Preise bei verschiedenen Herstellern.
Farben & Design: Wie sieht der Fitbit Inspire 3 aus?
Mit Maßen von 39,32 × 18,6 × 11,75 Millimetern ist der Inspire 3 ein kompakter Fitness-Tracker, der mit einem Gewicht von XY Gramm auch noch sehr leicht ist. Damit rückt er beim Sport schnell in den Hintergrund und erfüllt eine Eigenschaft, die viele Nutzer:innen bei einem Wearable für den Sport suchen.

So unauffällig der Inspire 3 beim Sport ist, so auffällig sind die verschiedenen Armbänder. Beim Kauf könnt Ihr zwischen den Farbkombinationen "Nachtschwarz / Schwarz", "Fliedertraum / Schwarz" und "Morgensonne / Schwarz" entscheiden. Die erste Angabe bezieht sich dabei jeweils auf das Armband. Für mehr Vielfalt könnt Ihr weitere Armbänder aus verschiedenen Materialien im Onlineshop von Fitbit kaufen.
Technische Daten: Was kann der Fitbit Inspire 3?
Als Fitness-Tracker im Jahr 2022 bietet der Inspire 3 zahlreiche Sensoren für die Aufzeichnung von Vitaldaten. Darunter einen Pulsmesser, ein Pulsoximeter für die Messung des Blutsauerstoffs, einen Sensor für Messung von Temperaturabweichungen sowie weitere Sensoren für die Messung von Bewegungen. Auf GPS und NFC müsst Ihr verzichten, ebenso auf die meisten smarten Funktionen.

So gibt es keine Möglichkeit, auf eingehende Benachrichtigungen zu antworten oder beim Joggen ein Lied weiterzuschalten. Im Vergleich zu anderen Fitness-Trackern auf dem Markt fehlt zudem eine Schnellladefunktion, wodurch die Aufladezeit über den mitgelieferten Ladeclip bei fast einer Stunde liegt. Die Akkulaufzeit liegt laut Herstellerangaben bei 10 Stunden, wird im Testbericht des Inspire 3 durch das Always-on-Display und weitere aktive Features jedoch auf knapp fünf Tage gedrückt.
Die Verfügbarkeit eines Always-on-Displays ist eine weitere Eigenschaft des Fitbit Inspire 3. Denn diese wird durch die Integration eines neuen, farbigen OLED-Displays (im Vergleich zum Vorgänger) ermöglicht. Die Bedienung erfolgt über das Touch-Display sowie über zwei kapazitive Oberflächen an der linken und rechten Seite.
Besonderheiten des Fitbit Inspire 3
In Kombination mit dem Premium-Abonnement "Fitbit Premium" bietet der Inspire 3 einen besonders ganzheitlichen Ansatz, einen gesunden Lebensstil zu unterstützen. Denn neben Funktionen für das Tracking beim Sport gibt es auch die Möglichkeit, den eigenen Schlaf zu analysieren, geführte Achtsamkeitsübungen durchzuführen und vieles mehr. Weitere Informationen findet Ihr im Testbericht zum Inspire 3 ganz oben auf dieser Seite.
Pro
- Schön kompakt und leicht
- Hübsches OLED-Display samt AoD
- Solide Akkulaufzeit
- Guter Funktionsumfang
Contra
- Kein GPS, kein NFC, kein Quick-Charging, keine Musiksteuerung
- Voller Funktionsumfang nur im Premium-Abo
- Bedienung per Zusammendrücken umständlich
- Auch ohne Abo vergleichsweise teuer