Gestohlene Stimmen? So bedroht KI einen ganzen Beruf


Synchronsprecher:innen haben einen ehrenwerten, kreativen Job. Aber wie in vielen Branchen stellen sie sich auch hier ängstlich die Frage: Wie lange noch, bis mir KI die Arbeit wegnimmt? Ich bin da innerlich zerrissen und sehe irgendwie beide Seiten der Medaille. In diesem Beitrag drösele ich Euch das Problem auf und verrate Euch auch, wie ich darüber denke.
Es ziehen düstere Wolken auf über der Zunft jener Menschen, die uns gekonnt unsere Filme aus dem Original in unsere Sprache übersetzen. Ja, in Deutschland schauen wir meistens – wie in vielen anderen Ländern auch – Serien und Filme, die in unserer eigenen Sprache synchronisiert sind. Viele andere Länder hingegen setzen auf Originale, in denen mit Untertiteln gearbeitet wird. In noch anderen Ländern wie Russland oder Polen wird oft einfach übers Original drübergequatscht – gerne auch mal nur eine Stimme für alle Rollen.
Synchronisierte Filme und Serien in Deutschland
Lange Rede, kurzer Sinn: In Deutschland läuft die Geschichte mit der Synchronisation auf absolut hohem Niveau. Das geht mitunter sogar so weit, dass die synchronisierten Fassungen zum Erfolg einer Serie beitragen. Bei "The Persuaders" beispielsweise, einer Serie, die in Deutschland als "Die Zwei" vor Jahrzehnten lief, war der Erfolg durch die witzige Synchro hierzulande sogar deutlich größer als im englischen Original. Auch Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filme sind für ihre gelungene, lustige Synchronisation bekannt.
Jetzt scheint aber ein Wendepunkt erreicht zu sein. Auch beim Film hält KI Einzug und logischerweise wird darüber nachgedacht, auch die Stimmen einfach durch künstliche Intelligenz zu ersetzen. Das ist kein rein deutsches Problem, aber zumindest regt sich hierzulande Widerstand. Mehrere Synchronsprecher:innen haben sich zusammengetan und protestieren nun dagegen, dass ihnen quasi die Stimmen geklaut werden. Schaut Euch dazu am besten folgenden Clip vom Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) an:
Über 300.000 Aufrufe hat dieses Video bekommen und fast tausend, oft höchst emotionale Kommentare eingesammelt. Auch dieses TikTok-Video mehrerer deutscher Synchron-Sprecher:innen ging viral. Daraus lässt sich schon ablesen, dass all diese Synchron-Schauspieler:innen ihre Arbeit mit sehr viel Herz erledigen – und viele Menschen mit ebenso viel Herz fordern, dass diese Stimmen auch zukünftig ihren Job nicht an eine KI verlieren. Vermutlich könnt Ihr Euch denken, dass auf diese Worte ein "aber" folgt.
Das nahende Ende der Synchronsprecher:innen?
Und hier ist auch schon das fette "aber": Was, wenn eine KI eine Stimme eben doch so gut sprechen könnte, wie es das menschliche Original vermag? Aktuell ist das noch schwierig, wie Viaplay jüngst feststellen musste. Das Unternehmen wollte seine polnische Serie "Murderesses" in einer "Hybrid AI"-Übersetzung nach Deutschland bringen. Es gibt also ein paar Hauptdarsteller, die klassisch synchronisiert werden, während viele kleinere Rollen vom israelischen Start-up Deepdub übernommen wurden. Das ging so furchtbar schief, dass das ausstrahlende Magenta TV die Serie nach nur zwei Folgen vom Netz nahm.
Aber nochmal zurück zu unserer Annahme von eben: Was, wenn eine KI eine menschliche Stimme eben doch perfekt umsetzen könnte? Wieso können wir ernsthaft glauben, dass eine synthetische Stimme so etwas wie Gefühle und Empathie eben nicht doch simulieren kann? Schaut Euch an, welche Quantensprünge generative KI in den letzten zwei Jahren hingelegt hat. Wenn eine synthetische Stimme heute also eher noch mäßig klingt, bedeutet das keineswegs, dass das auch in einem halben Jahr noch gilt.
Die KI bringt die üblichen Vorteile mit: Die Arbeit wird schneller, zuverlässiger und natürlich auch viel günstiger erledigt. Aber die KI beherrscht auch einen Trick, den die menschlichen Pendants nicht drauf haben ...
Klingt Deadpool bald auf der ganzen Welt wie Ryan Reynolds?
Künstliche Intelligenz spricht nämlich zufällig einfach alle Sprachen der Welt. Das bringt mich zum nächsten Problem der deutschen Synchron-Riege: Was, wenn wir in Deutschland zwar gerne echte Stimmen hätten, uns aus den USA aber bereits eine perfekt synchronisierte KI-Fassung ins Haus schneit? Ryan Reynolds wird in Deutschland von Dennis Schmidt-Foß gesprochen, der zudem auch Chris Evans (Captain America) oder Michael C. Hall (Dexter) seine Stimme leiht.
Wir sind natürlich an den Sound seiner Stimme gewöhnt, aber er klingt nun einmal anders als Ryan Reynolds. KI kann dafür sorgen, dass Ryan künftig weltweit mit seiner eigenen Stimme zu hören ist. Das ist etwas, was ein noch so begabter Künstler wie Schmidt-Foß nicht bieten kann.
Eine KI-Stimme hat zudem noch weitere Vorteile: Oft wird nach dem Dreh festgestellt, dass eine Szene neu nachvertont werden muss. Als Beispiel kommt mir da direkt der Film "Fall" in den Sinn. Zwei Frauen hängen auf einem 600 Meter hohen Turm fest – und fluchen dort eifrig. Leider fiel das F-Wort so oft (30-mal), dass der Film das angepeilte PG-13-Rating nicht erhalten hätte. Diese Altersfreigabe ist aber wichtig, wenn möglichst viele Menschen den Film im Kino sehen sollen.
Also wurde mittels der TrueSync-Technik des Unternehmens Flawless noch einmal Hand angelegt: Die Damen sagen jetzt sowas wie "freaking" statt "fuck" und dank moderner Technik ist das alles auch absolut lippensynchron und viel günstiger als kostspielige Nachdrehs am Original-Set. Seht – und hört – selbst:
Am Ende spricht die Schauspielerin sogar Japanisch und Spanisch und all das absolut lippensynchron. Ehrlich gemeinte Frage: Habt Ihr das Gefühl, dass bei den Versionen in anderen Sprachen weniger Gefühl herüberkommt? Auf mich wirkt das zumindest alles schon ziemlich perfekt.
Wir haben jetzt also sehr talentierte, hochprofessionelle, aber eben auch gut bezahlte Profis, die diese Filme synchronisieren auf der einen Seite. Gleichzeitig stehen KI-Tools bereit, die all das günstiger, schneller und in allen gewünschten Sprachen erledigen. Tools, die den Schauspieler oder die Schauspielerin überall weltweit mit einer Stimme sprechen lassen, und bei denen im Handumdrehen auch Nachvertonungen lippensynchron erledigt werden.
Ganz ehrlich, Freunde: Da gehen mir langsam die Argumente aus, wieso künftig eben nicht die KI diesen Job machen sollte. Kann sein, dass da also eine Berufsgattung und eine Kunstform vor dem Aussterben steht. Das sind Schicksale und mitunter ist die Entwicklung existenzbedrohend. Aber seid ehrlich: Ihr seht in Euren Städten auch kaum noch Fassmacher oder Droschkenkutscher oder Laternenanzünder und lebt damit auch ganz gut, oder?
Okay, eine Sache wäre da noch ...
Es fehlt hier noch ein wichtiger Aspekt, den wir nicht unterschlagen dürfen: Was ist es eigentlich den Unternehmen mit den gut trainierten Modellen wert, dass sie ebenjenen Modellen das Reden mithilfe echter Stimmen beibringen konnten? Dass Midjourney so wundervolle Bilder zaubern kann, liegt nun mal daran, dass die KI mit Millionen oder gar Milliarden Bildern gefüttert wurde. Ähnlich ist es bei der Stimme. Auch hier muss das Modell immer und immer wieder unzähligen Stimmen lauschen, um schließlich auch wie ein Mensch klingen zu können.
Vielleicht habt Ihr ja von dem 2024 gestarteten großen Streik des Verbandes SAG-AFTRA (Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists) in den USA gehört. Die Gewerkschaft betont die Notwendigkeit klarer Regelungen, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Schauspieler:innen nicht ohne ihre Zustimmung und faire Entlohnung durch KI-Technologien verwendet werden.
Hier bin ich klar auf der Seite der Gewerkschaft. Es darf nicht sein, dass Synchronsprecher:innen für einen Tag gebucht und bezahlt werden, nur damit auf dieser Basis ein KI-Modell mit der Stimme trainiert – und dann bis zum jüngsten Tag weiter verwendet wird, ohne dass der Mensch mit dieser Stimme noch einen weiteren Cent sieht.
Wir brauchen faire Lizenzmodelle, bei denen die Künstler:innen angemessen dafür honoriert werden, dass Ihre Stimmen im Film, in Serien, vor allem aber auch in der Werbung und in Computerspielen genutzt werden.
Mein persönliches Fazit
Lasst mich zum Ende kommen. Ich sagte ja eingangs, dass ich innerlich zerrissen bin. Daran hat sich auch im Laufe dieses Textes nichts geändert. Ich möchte nach wie vor, dass Voice Actors für ihre Kunst angemessen bezahlt werden. Das muss beinhalten, dass diese Leute anteilig dafür honoriert werden, dass Sprachmodelle mithilfe ihrer Stimmen trainiert wurden. Außerdem muss jedes Mal Geld fließen, wenn eine explizit einem Schauspieler oder einer Schauspielerin zuzuordnende Stimme in einem Computerspiel oder sonst wo zum Einsatz kommt.
Aber ganz ehrlich: Ich hab ja die Vorteile der KI alle genannt. Wenn eine Computerstimme Emotionen ebenso transportieren kann wie ein Mensch – wie will man da verhindern, dass mehr und mehr Unternehmen in der Filmindustrie auf die praktischere, günstigere und schnellere KI-Technologie zurückgreifen? Für uns in Deutschland hätte das ja auch den Vorteil, dass wir ein Schauspieler-Leben lang immer derselben Stimme lauschen dürften. Wir müssten nicht damit leben, dass Lieutenant Columbo mehrmals eine neue deutsche Stimme erhielt, und auch Homer Simpson heute anders klingt als die Jahrzehnte zuvor.
Machen wir uns nichts vor: Es wird hier schon in absehbarer Zeit viele Menschen erwischen, die uns mit ihrer Arbeit, ihrer Kunst viel Freude gemacht haben. Aber zur Wahrheit gehört, dass KI unsere kompletten Leben umkrempeln wird und uns da auch sehr viele Jobs flöten gehen. Glaubt mal, dass sich der Verfasser dieser Zeilen darüber im Klaren ist, dass das Damoklesschwert auch über ihm und dem Beruf des Tech-Redakteurs baumelt. Genau deswegen will ich ja auch von jedem von Euch, dass Ihr Euch lieber heute als morgen auf KI einlasst: Weil wir im Verbund mit künstlicher Intelligenz eher unsere Jobs sichern als durchs Tragen von Scheuklappen!
Lasst uns gerne in den Kommentaren darüber reden, wie Ihr der Sache gegenübersteht. Ist KI schon so weit, um zu übernehmen? Oder seid Ihr aus ethischen Gründen generell dagegen oder schaut einfach eh nur Filme im Original?
Es heißt Synchronsprecher!!!!!!!!!
Nur in deiner kleinen Welt.
Für 80 % der Deutschen, die ihre Sprache nicht verhunzen lassen wollen.
Du kannst ja auch sprechen wie du willst. Nur gestehe das dann auch anderen zu. Oder bist du so einer, der anderen seinen Willen aufzwingen will?
Ist doch genau das gleiche mit dem " Aufzwingen "
Mimimi.
Sorry, aber mehr fällt mir bei derart kindischen Argumenten nicht ein.
Und ich freue mich über zahlreiche Kommentare... Die ersten 6 sind schonmal fürn Ars.....
Sorry, die ertsen 7 weil ich einfach meine klappe nicht halten konnte. 🙄
Danke an Tenten und auch an Dich, Phonator51 - weil ich exakt den gleichen Gedanken hatte wie Du ^^ "Hurra, viele Kommentare" - und dann geht es wieder einmal nur um einen engstirnigen Ewiggestrigen, dem Tenten zum Glück schon ein paar Takte gesagt hat ;)
Bei mir steht "Synchronsprecher"...
Ich habe aber als Linker natürlich auch "Binnen-I-Begone" installiert.
Und "I don't care about cookies".
Die Synchronisierungen der modernen US-Serien sind eh nicht mehr das mal was sie waren. Schon seit Anfang der 2000er fehlt das Schnodderdeutsch, Lachkonserven bleiben drin (auch dort wo sie im Deutschen fehl am Platz sind), und dumme 1:1-Übersetzungen. Da kann man auch gleich die KI ranlassen.
Ich bin sehr großer Film- und Serienliebhaber und mir sind gute, natürlich klingende Synchronisationen natürlich wichtig. Und ganz klar fände ich es nicht gut, wenn Leute arbeitslos werden, weil Technik ihnen den Job wegnimmt. Allerdings glaube ich, dass das nicht von heute auf morgen passieren wird, aktuelle KI-Synchronisationen sind ja noch nicht wirklich gut. Es besteht also noch ein kleines Zeitfenster, um sich umzuorientieren und das wird auch nötig sein, denn ich bin von zwei Dingen überzeugt: Erstens wird die KI-Synchronisationen eines Tages so perfekt wie natürliche Synchronisation sein. Und zweitens wird diese zu 100 Prozent eingesetzt, einfach weil sie günstiger sein wird. Es macht einfach viel mehr Sinn, wenn ein Film in allen Sprachfassungen mit gleichen Stimmen synchronisiert wird und nicht in jedem Land mit anderen. Auch das Argument, dass manche Schauspieler keine besonders prägnante Stimme haben, ist hinfällig, denn er oder sie können sich ja auch in der Originalfassung bereits synchronisieren lassen. Sozusagen ein KI-Stimmdouble. Der Vorteil für Studios, Produzenten und Regisseure liegt auf der Hand, man hat das Endprodukt in der eigenen Hand und muss nicht damit rechnen, dass Inhalte durch eine eher freie Synchronisation verändert werden. Und das wesentlich günstiger als heute. Außerdem lassen sich neue Märkte erschließen, die vorher brach lagen (das erkannte man schon zu Zeiten von Stan und Ollie, die man dereinst für Synchronfassungen einfach die Übersetzung in Lautschrift lernen ließ und alle Szenen noch einmal drehte)
Ein weiterer Vorteil für mich als Filmliebhaber wäre, dass auch kleinere, unabhängige Produktionen davon profitieren können, weil diese dann ohne Untertitel, sondern mit perfekter Synchro weltweit gezeigt werden können. Es gibt so viel gutes Material, das Filmliebhaber nie zu Gesicht bekommen, weil niemand dieses übersetzt oder gar synchronisiert. Filme werden nicht nur in Hollywood gemacht, sondern weltweit, aber man bekommt davon kaum etwas mit, weil eine weltweite Vermarktung oft an den Kosten der Lokalisierung scheitert. Alles, was hier weiterhilft und Kosten senkt, ist für den Film positiv, auch wenn es bedeutet, dass manche ihren Job verlieren. Aber das war im Filmgeschäft schon immer so. Bei der Umstellung auf den Tonfilm brauchte man die Leute, die die Zwischtexttafeln erstellt haben, nicht mehr und mit der Zunahme von Computertechnik wurden Maler für Mattepaintings überflüssiger. Nur zwei von vielen Beispielen. Film entwickelt sich weiter und hat immer schon neueste Technik genutzt, warum sollte das also bei KI anders sein? Man wird KI nicht nur für Synchronisation nutzen, man wird auch zusätzliche Profile zum Kauf anbieten, um zum Beispiel den Inhalt anpassen zu können (weniger Schimpfwörter zum Beispiel) oder sich eigene Stimmsets aussuchen und zusammenstellen zu können.
Die "analoge" Synchronisation hat ihren Charme, zweifelsohne, aber sie ist leider inzwischen auch nicht mehr wirklich zeitgemäß. Früher war sie für die Verbreitung filmischer Inhalte ein großer Vorteil, in Zukunft wird sie leider ein Hemmschuh sein.
Danke für Deinen ausführlichen und spannenden Kommentar - ich hab tatsächlich die vielen kleinen Produktionen gar nicht auf dem Schirm gehabt, die darunter leiden, wenn das Budget keine anspruchsvolle Synchro mehr zulässt. Ich bin gespannt, wohin die Reise gehen wird jedenfalls. :)
Tatsächlich sind es nicht nur kleine Produktionen, auch große, die oftmals keine Synchronisation erhalten, weil man die Vermarktung im Ausland für nicht gewinnbringend erachtet. Um die Jahrtausendwende gab es zum Beispiel durch die Filme von Wong Kar-Wai oder auch durch Wuxia-Filme von Regisseuren wie Zhang Yimou, Ang Lee oder Tsui Hark ausgelöst einen Hype um asiatische Filme. Damals wurde in diesem Zug auch viel Schrott lokalisiert und hier veröffentlicht, heute muss man als Fan oft schon hoffen, dass es wenigstens eine englische Fassung gibt. Zur Zeit sind es koreanische Serien, mit denen der Markt überschwemmt wird, in wenigen Jahren wird man wieder suchen müssen, um vielleicht wenigstens irgendwo ein Fan-Dub auftreiben zu können, wenn man bestimmte koreanische Werke genießen möchte. Das sind oftmals gar keine kleinen Produktionen, nur findet sich niemand, der das im Ausland vermarkten oder gar in die Kinos bringen möchte, wenns nicht gerade ein Hype auf Tik-Tok und Co ist.
Ganz besonders YouTube-Kanäle.
Jeder kleine Kanal wird weltweit gesehen werden können.
Nur die automatische Erkennung der Worte (automatische UT) müsste noch besser werden.
Oder die Kanäle diese manuell korrigieren.
Ich bin Fan von richtig gutem Kino Sound, oftmals macht dies ganz viel vom Film aus, besonders Extrem bei , a silent place " oder Herr der Ringe in der extended Edition mit Dts Es und dolby digital ex sound, einfach nur geil. Normal eine Dvd pro Film, in diesem Fall zwei und das nur für die Bandbreite vom Sound schön mit krassen 196khz, glaubt nur irgendjemand das die Filme so toll geworden wären, wären die nicht in diese tolle Landschaft zum Dreh gereist, wenn man das alles voll animiert hätte?
Ich muss sagen gerade bei den Netflix Filmen ist die synchroniserung oft ziemlich schlecht, ja bei dem Film mit den beiden Frauen auf dem Turm, war es auch kein guter Sound.
Geht bei Dolby schon damit los wie wurde die Stimme in die Szene eingemischt, wie kommt die Stimme aus welchen Boxen heraus, da sind schon enorme Unterschiede. Bei a Silent Place möchte ich behaupten der Sound macht den Film. Meine Freundin ständig vor schreck am schreien, als würde ich sie abstechen, ja so muss das sein.
Jedenfalls ist es doch das selbe: Echte Stunts, echte Kulissen, sind noch immer schöner als voll Animationen. Nehmen wir nur mal die uralten Starwarsfilme, wo noch alles mit viel mühe aufgebaut wurde.
Beim letzten Indiana Jones war es das selbe, die alten Filme hatten so tolle Kulissen, und wie ist es mit dem Letzten Film?
Die langen action Szenen in voll Animation, waren mal so derbst schlecht, micht packte das überhaupt nicht mehr, das war wie ein schlechtes Computerspiel, sorry nein der ganze Charme hat sich da in Luft aufgelöst. Im
Ich sah schon viele besonders schlecht synchroniserte Filme, schlecht eingemischt, mit schlechtem Sound. Mir machen so Filme echt keinen Spaß.
Ich finde man merkt es schon wenn billig automatisch abgemischt wird oder wenn da absolute Profis Herzblut rein gesteckt haben.
Oft sind die deutschen abmischungen sogar besser vom Sound als das Original.
Mich stört das bei so vielen Filmen und man sieht es ob eine Kulisse nun echt ist oder Vollanimation. Beim letzten Indiana Jones gab es szene einer Stadt wo ein Oldtimer durch fuhr, absolute voll Animation sah richtig scheisse aus, ich finde es macht schon einen unterschied wenn sich Mühe gegeben wird, ein echter oldtimer durch eine echte Szenerie fährt. ( Man sieht das einfach.)
Früher lies man noch einen Helikopter starten, der für irgend eine szene gefilmt wird, wie er vorbei fliegt, und heute?
Irgendeine Animation wo man dennoch sofort sieht, hey nicht echt."
Was wäre Mission impossible ohne die echten Stunts?
Also bis jetzt glaube ich nicht das ein Film wo viel Geld bei den Kulissen, beim Abmischen, bei den Stimmen gespart wird auch so gut sein kann wie ohne diese Einsparungen, das Herzblut und die Kunst dahinter geht völlig verloren.
Das gleiche gilt aber auch für eure Artikel, man merkt es einfach, ob ein Mensch sich Gedanken macht oder eine Maschine etwas erstellt.
Gefallen tut mir diese Entwicklung jedenfalls überhaupt nicht und es ist völlig offensichtlich das gerade Ki's völlig ungefragt sich an geistigen Eigentum bedienen.
Ich verstehe, dass Du an verschiedenen Punkten die gute, alte Handarbeit vermisst. Aber ich fürchte, dass sich dieser Trend so durchziehen wird: Wenn Geld gespart werden kann, werden die Unternehmen diese Chance wohl auch nutzen. Gleichzeitig glaube ich aber eben auch, dass – um bei der Synchro zu bleiben – die KI schon sehr schnell so viel besser sein wird, dass auch gute Ohren diesen Unterschied nicht mehr hören können.
Und ehrlich gesagt ist die Synchronisation nun mal nur ein Kompromiss, damit auch wir in Deutschland wissen, worum es im Film geht. Wenn ich den gleichen Streifen künftig in deutscher Sprache, guter Qualität, aber mit den originalen Stimmen hören kann, bin ich dabei.
Aber hey - weiß uns gerne mal drauf hin, wenn Du das Gefühl hast, ein Beitrag wurde durch eine Maschine geschrieben. :)
@Carsten: Da ist aber jemand nicht so gut informiert... Das mit den "gut bezahlten Profis" ist ein Ammenmärchen, denn die Bezahlung in der Sychronbranche ist alles andere als "gut". Geh mal in Youtube zu den "Media- Paten" und sieh Dir diverse Interviews an - da bekommst Du die ungeschminkte Wahrheit. Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch an die frühere Sychronstimme von Johnny Depp im "Fluch der Karibik" (Marcus Off - klagte mit Erfolg gegen Walt Disney). Disney mußte das zehnfache der Gage nachzahlen, weil er
Zitat: ...dafür nach Ansicht der Klage eine im Vergleich zum Verwertungserfolg unangemessene Vergütung erhalten hatte".
Mal ganz abgesehen davon - hast Du schon mal die "piepsigen" Originalstimmen von Tommy Lee Jones oder Bruce Willis gehört? Erst Ronald Nitschke (Jones) oder Manne Lehmann (Willis) verleihen diesen Schauspielern Charakter im Film. Ich bin ein Filmliebhaber (und Stimmenfreak) und habe mir viele Filme im O- Ton angesehen - und fand's schrecklich! Meryl Streep ohne die weiche und chakterstarke Stimme von Dagmar Dempe oder Julia Roberts ohne Daniela Hoffmann ist nicht mehr das gleiche Erlebnis.
Okay - ich bin ein Dinosaurier und an etliche Stimmen z.T. seit 15 Jahren oder mehr gewöhnt - aber nur noch O- Ton?
Sicher - immer wieder verabschieden sich (für immer) extrem einprägsame Stimmen wie
z. B. Joachim Höppner (für Ian McKellen als Gandalf im "Herr der Ringe"). Dann eine Stimme zu ersetzen ist nachvollziehbar und der Tatsache geschuldet, wenn der Schauspieler noch lebt und weiter Filme dreht.
Vielleicht bin ich ja altmodisch - aber für mich hat Synchron noch was mit Kreativität zu tun - und nicht umsonst haben die deutschen Sychronstudios weltweit einen exzellenten Ruf.
Wenn die "Stimmenverleiher / -eigentümer" Tantiemen wie Musiker bei der GEMA bekommen würden, könnte ich damit leben.
Was aber, wenn den Studios mal eine Stimme nicht gefällt? Ist auch schon mehr als einmal vorgekommen, daß "Stammsprecher" abgewählt wurden, weil sie den Filmbossen nicht passten.
KI hin oder her - einige Dinge sollten einfach "menschengemacht" bleiben.
Meine Unterstützung hat die Synchronbranche jedenfalls!
Ja die deutschen Synchronstudios haben nicht umsonst einen guten Ruf, oft ist der Mehrkanal ton weitaus besser abgemischt als das Original, dann hört es sich echt so an das die Stimme in der szene drin ist, da sind schon enorme Unterschiede.
Ich selber gebe mir keinen Film nur mit dem Tv Lautsprecher, erst mit Dolby ist man so richtig drin und wenns richtig geil abgemischt ist, ja dann wird auch der Film auch erst so richtig gut.
Natürlich verdienen die wenig, verglichen mit den Hollywood-Stars für ihre Synchron-Arbeit, aber mein Punkt war ja, dass sie gut bezahlt sind im Vergleich dazu, was die Studios künftig dafür investieren müssen, eine KI die gleiche Arbeit zu erledigen.
Aus Interesse mal eine Frage, weil Du – aus gutem Grund – prägnante deutsche Stimmen nanntest: Wenn Du jahrzehntelang eine Stimme als deutsche Version eines Hollywood-Schauspielers gewohnt warst und dieser Sprecher stirbt – wäre Dir dann eine perfekte Kopie dieser Stimme lieber, oder würdest Du Dich dann lieber an eine neue, echte Stimme gewöhnen wollen?
Synchronsprecher müssen erhalten bleiben.