Topthemen

Regierungspläne: Kommt es zur Kostenexplosion für Smart Meter?

Strom ID
© Alex Yeung / Schutterstock

Die Ampel-Koalition hatte ambitiöse Pläne, um den Umstieg auf Smart Meter ab 2025 zu realisieren. Doch die neuesten Entwicklungen bringen nicht nur Überraschungen, sondern auch eine heftige Kostensteigerung mit sich. An dieser Stelle wollen wir einen tiefen Blick auf die Situation werfen und analysieren, was das für Endverbraucher bedeutet.

Revolution oder Kostenfalle? Die neuen Smart Meter-Pläne

Ursprünglich war vorgesehen, dass alle Haushalte ab 2025 das Wunschrecht auf einen Smart Meter erhalten. Der Hintergrund: Energieversorger sollen verpflichtet werden, mindestens einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Durch Smart Meter könnt Ihr Euren Verbrauch optimieren und in Zeiten niedriger Tarife gezielt Energiekosten sparen — ideal zum Laden von E-Autos oder zum effizienten Betrieb Eurer Wärmepumpe. Doch die neuen Pläne der Regierung sehen nicht nur die Abschaffung dieses Rechts vor, sondern bringen auch exorbitante Preiserhöhungen mit sich.

Preiserhöhung: Von 20 auf 150 Euro – Was steckt dahinter?

Bisher war für Smart Meter eine Gebühr von 20 Euro pro Jahr vorgesehen. Die neuen Entwürfe veranschlagen nun jedoch satte 150 Euro jährlich. Das ist mehr als das Siebenfache des ursprünglich geplanten Preises. Diese Veränderung ist besonders ärgerlich, da Smart Meter verpflichtend für Betreiber von Solaranlagen werden. Ihr habt also kaum die Möglichkeit, die Smart Meter-Anforderungen zu umgehen, wenn Ihr von Euren eigenen Stromprodukten profitieren wollt.

Diese Entscheidung mag zwar aus Sicht der Netzsicherheit nachvollziehbar sein, da Smart Meter die Effizienz und Stabilität des Stromnetzes erhöhen sollen, doch die massive Preiserhöhung stellt viele von Euch vor unlösbare finanzielle Herausforderungen. Und es bleibt die Frage, wie dynamische Stromtarife für alle zugänglich sein sollen, wenn nicht jeder Haushalt die Möglichkeit hat, einen Smart Meter anzufordern.

Das Potenzial dynamischer Tarife: Warum deutsche Haushalte auf der Strecke bleiben

Laut Berechnungen von Agora Energiewende könnten dynamische Tarife private Haushalte jährlich bis zu 600 Euro einsparen. Doch obwohl dieser enorme Vorteil bestehen könnte, bleibt zu befürchten, dass die hohen Kosten für den Smart Meter den Anreiz zur Nutzung dieser Tarife stark mindern. Angesichts der steigenden Netzentgelte durch den Ausbau erneuerbarer Energien könnte Deutschland im internationalen Vergleich schnell ins Hintertreffen geraten. Länder wie Dänemark, Schweden und Italien zeigen, wie es effizienter geht — dort sind bereits über 90% der Haushalte mit Smart Metern ausgestattet.

Dynamische Tarife und Smart Meter: Ein Dilemma für Nutzer

Die Kostenstruktur für Smart Meter ist komplex: Ein Verbrauch von 10.000 kWh pro Jahr erfordert einen Smart Meter, der allein 50 Euro jährlich kostet. Besitzer von Solaranlagen bezahlen stolze 150 Euro pro Jahr, während zusätzliche Gebühren für weitere steuerbare Geräte wie Wärmepumpen, E-Autos oder Klimaanlagen entstehen können — bis zu 100 Euro pro Jahr. Das Kalkül, Anreize für den Umstieg auf smarte Infrastruktur zu schaffen, wird durch diese hohen Kosten konterkariert.

Obwohl Haushalte mit einem Verbrauch von unter 10.000 kWh von der Verpflichtung zum Smart Meter befreit werden, bleibt der Zugang zu dynamischen Stromtarifen ohne Smart Meter praktisch unmöglich. Die Netzbetreiber könnten Anfragen nach einem Smart Meter ablehnen, was Euch in eine schwierige Lage bringt. Die Notwendigkeit einer Begründung für die Ablehnung scheint da kaum Trost zu spenden.

Beste Balkonkraftwerke im Vergleich und Test

  Preis-Leistungs-Tipp Luxus-Balkonkraftwerk Alternativer Tipp Alternativer Tipp Alternativer Tipp
Produkt
Abbildung Yuma 820 Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk Produktbild Yuma 840 Bifazial Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40 Balkonkraftwerk Produktbild Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Produktbild
Testbericht
Zum Test: Yuma Flat (800) Pro
Zum Test: Anker Solix
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Ohne Halterung
ab 589 €
ab 1.079 €
ab 699 €
ab 699 €
ab 549 €
Gitter-Balkone
ab 759 €
ab 1.249 €
ab 839 €
ab 799 €
ab 699 €
Wandmontage / Massivbalkon
ab 689 €
ab 1.249 €
ab 769 €
ab 799 €
ab 699 €
Flachdach / Freifläche
ab 709 €
ab 1.249 €
ab 789 €
ab 799 €
ab 699 €
PV-Module
  • 2x JaSolar JAM54S30-410/MR
    (2x 410 Wp)
  • 2x Anker A5501
    (2x 445 Wp)
  • 2x Yuma YU-420B-GG
    (2x 420 / 545 Wp) 
  • 2x Anker A5500
    (2x 415 Wp)
  • 2x Risen RSM40
    (2x 410 Wp)
Wechselrichter
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HMS-800 (800 W)
Mehr zum Thema
 
Zu den Kommentaren (2)
Lisa-Marie Karzick

Lisa-Marie Karzick
Redakteur

Lisa hat sich bereits in jungen Jahren für Technik und ihre vielfältigen Möglichkeiten interessiert. Noch heute begeistert sie sich für alle Erneuerungen im Bereich Home Entertainment - sei es die neuste Display-Technologie oder die nächste Raumklang-Variante. Im privaten Rahmen beschäftigt sie sich zusätzlich mit Gaming, erneuerbaren Energien, tobt sich schreiberisch in Fantasywelten aus und verbringt viel Zeit mit ihren Sibirian Huskys.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • McTweet 25
    McTweet vor 1 Stunde Link zum Kommentar

    10000 KWh im Jahr? Das ist schon eine Hausnummer. Den Wert muss man erstmal erreichen.
    In einer Mietwohnung dürfte das extrem schwer werden.

    RalphBubblegum


    • 11
      Ralph vor 41 Minuten Link zum Kommentar

      Muss ich beipflichten. Welcher Haushalt verbraucht denn 10.000 kWh im Jahr? Gut, ich habe keine Wärmepumpe und kein E-Auto zu laden. Es wird wohl wieder mal die Hausbesitzer treffen.

VG Wort Zählerpixel