Topthemen

Seat und Skoda verzichten auf günstiges E-Auto

seat und skoda verzichten auf guenstiges e auto
© Gemini

Stellt Euch vor, Ihr seid total heiß auf den neuen, günstigen VW ID.1, der Euch die E-Mobilität für einen schmalen Taler ermöglicht. Schnäppchenjäger werden an dieser Stelle denken: Den wird es doch bestimmt als noch günstigeres Derivat bei Skoda oder Seat zu kaufen geben!? Tja... wohl nicht! Den ID.1 wird es nämlich offenbar nur als waschechten Volkswagen zu kaufen geben, und nicht bei den anderen Konzernmarken.

Volkswagen baut den ID.1 exklusiv

Das ist eine kleine Überraschung. Denn eigentlich sind wir es ja gewohnt, dass es von den kleinen, preiswerten E-Autos auch Ableger bei Skoda und Seat gibt. Denkt nur an den VW e-up!, der als Citigo e iV bei Skoda und als Mii Electric bei Seat auf den Ausstellungsflächen der Händler zu finden war. Beim ID.1 soll alles aber ein wenig anders laufen.

Dass VW die Strategie so radikal umstellt, hat einen gleichermaßen simplen wie entscheidenden Grund. Der Automobilkonzern hat aus der Vergangenheit gelernt. Der e-up! und seine Klon-Brüder waren für VW nämlich ein riesiges Verlustgeschäft. Mit jedem verkauften Auto haben die Marken fast 10.000 Euro draufgezahlt, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel".

Damit das beim ID.1 nicht wieder passiert, verfolgt Volkswagen bei dem für 2027 angekündigten E-Auto-Kleinwagen einen etwas anderen Ansatz. Man hat sich nämlich einen US-Partner ins Boot geholt, und zwar den E-Auto-Hersteller Rivian. Die Zusammenarbeit soll es ermöglichen, den ID.1 auf eine moderne, aber auch kostengünstige Elektronik-Architektur zu stellen. Weniger Steuergeräte sollen unter anderem dabei helfen, die Kosten für das neue Elektroauto zu drücken.

Skoda und Seat befürchten Verluste

Skoda und Seat wollen (oder sollen) bei der Preistreiberei hingegen nicht mitspielen. Die Schwestermarken haben Bedenken, dass sie mit dem ID.1 nur draufzahlen würden. Skoda hat sich deshalb entschieden, lieber eigene, etwas teurere E-Autos zu entwickeln. Mit dem Skoda Elroq steht ein neuer Kompakt-SUV bereits in den Startlöchern. Und Seat will es erst einmal mit E-Autos für rund 25.000 Euro am Markt versuchen.

Der VW ID.1 wird also wohl eine Art Einzelgänger im großen Volkswagen-Konzern bleiben. Aber vielleicht ist das ja auch ganz gut so. Hauptsache, das erschwingliche E-Auto wird am Ende nicht zum Flop und VW macht wenigstens einen kleinen Gewinn damit. Denn den soll es in jedem Fall geben. Er soll aus heutiger Sicht aber bei nur wenigen Hundert Euro pro verkauftem Fahrzeug liegen. Ein Kassenschlager wird der ID.1 also vermutlich weniger.

Quelle: Spiegel

Die besten Smartphones bis 500 Euro

  Redaktionsempfehlung Beste Alternative Bestes Kamera-Smartphone Bester Software-Support Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Performance
Produkt
Abbildung Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image Nothing Phone (1) Product Image Google Pixel 7 Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Motorola Edge 40 Neo Product Image Xiaomi Poco F5 Pro Product Image
Bewertung
Bewertung: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Bewertung: Nothing Phone (1)
Bewertung: Google Pixel 7
Bewertung: Samsung Galaxy A54
Bewertung: Motorola Edge 40 Neo
Bewertung: Xiaomi Poco F5 Pro
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (2)
Hayo Lücke

Hayo Lücke
Redakteur

Bereits 2002 startete Hayo im Technik-Journalismus durch. Aktuell testet er mit viel Leidenschaft die neuesten E-Autos und entführt Euch mit tagesaktuellen Nachrichten in die aufregende Welt der E-Mobilität. Privat gern mit dem Hund in der Natur unterwegs und seit 1989 leidenschaftlicher Anhänger von Preußen Münster.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Olaf 47
    Olaf vor 3 Stunden Link zum Kommentar

    Wieso holt sich VW als Partner ausgerechnet das US-Unternehmen Rivian mit ins Boot? Vorauseilender Gehorsam zu Donald und seinem wiederholten "America First" - Gestammel? Sollte man unbedingt finanziell unterstützen, keine Frage. Gemäß deren Homepage stellt Rivian SUVs, Monster-PickUps und Vans passend zum amerikanischen Markt her. Also genau das Richtige für einen VW-Elektrokleinwagen. BMW (i3), Mercedes (E-Smart)? Fiat, die Erfahrungen mit ihrem 500e haben? Renault/Dacia? Und ja, chinesische Unternehmen sind mittlerweile federführend bei der E-Mobilität. Aber nein, es muss ein US-Unternehmen sein, wo wir Europäer uns derzeit von den US of A einen Arschtritt nach dem Nächsten abholen. Vielleicht hätte aber auch Crazy Elon noch Kapazitäten bei Tesla frei? Da könnte VW ja auch mal vorsichtig anklopfen.

    Tenten


  • Olaf Gutrun 57
    Olaf Gutrun vor 4 Stunden Link zum Kommentar

    So etwas würde auf jeden Fall zur Marke passen. Das wir noch immer zu viele Marken haben ist nichts neues, bin mal gespannt wann die ersten Marken so wie Seat verschwinden.

    In der zwisschenzeit warte ich weiter auf eine andere Akku Technologie und hoffe das mein 18 Jähriger Volvo noch 10; 20 Jahre läuft 🤣

VG Wort Zählerpixel