Heutzutage können Androiden bereits durch Multimedia-Dateien gerootet werden. Aber diese Malware ruft nicht die SU-Binary auf, die die App SuperSU oder Superuser aufpoppen lässt. Nichtsdestotrotz sind Rootrechte für eine App kritisch genug, dass man darüber die Kontrolle behalten und es nicht pauschal genehmigen sollte.
Dieses Verfahren und dieser Rat ist übrigens so alt wie Unix (also fast 50 Jahre), wovon Android abstammt.
Obwohl Bill Gates einiges von Unix abgeguckt hat, hat er DOS und später Windows sowie FAT ohne Benutzerverwaltung entwickelt und sie später mangelhaft implementiert, was zur großen Verbreitung von Viren, Trojanern und Würmern maßgeblich beigetragen hat.
Rootrechte haben bei Android - wie in allen Systemen - der Kernel und ein paar wenige Prozesse. Apps sollten nuemsks Rootrechte benötigen. Was die Community diesbezüglich verbreitet, ist Pfusch. Android fehlt allerdings einiges (Backups ganz oben auf der Liste), so dass zum Pfusch regelrecht eingeladen wird.
— geändert am 30.01.2017, 01:10:53