Nur mal vielleicht ganz grundsätzlich, was die Optionen sind:
-- Balkonkraftwerk
Lässt sich einfach komplett in Eigenregie montieren, speist den Strom ins Heimnetz ein und amortisiert sich in 2-4 Jahren bei den aktuellen Technik-Preisen und in Abhängigkeit davon, wie viel Energie man tagsüber verbraucht. Bietet keinen Notstrom o. ä., sondern rödelt einfach vor sich hin und reduziert den Stromverbrauch im laufenden Betrieb.
-- Balkonkraftwerk mit Speicher
Lässt sich ebenfalls einfach selbst montieren, inzwischen gibt's mit EcoFlow PowerStream und Zendure SolarFlow auch praktische Optionen. Amortisiert sich je nachdem wie viel Strom man verschenkt aber erst deutlich später als ein Balkonkraftwerk ohne Speicher, da Akkus teuer sind. Ich schätze mal eher 6-10 Jahre. Im Falle von EcoFlow hat man dafür aber auch eine Powerstation mit Notstrom-Funktion.
-- Inselanlage mit Speicher
Eine Inselanlage speist nicht ins Hausnetz ein und v.a. damit auch nicht Stromnetz und kann daher prinzipiell ohne Genehmigung beliebig groß gebaut werden. An der Inselanlage müssen dafür die Verbraucher direkt angeschlossen werden, z. B. eine Waschmaschine, ein Trockner etc. Wenn der Akku der Insel leer ist, muss dieser aus dem Netz nachgeladen werden, damit die angeschlossenen Geräte funktionieren. Das lässt sich so auch relativ groß bauen, bewegt sich je nach Aufbau aber im rechtlichen Graubereich. Es gibt theoretisch auch die Option, aus einer Insel mit max. 600 W ins Hausnetz einzuspeisen, das sind m. W. nach aber auch alles Bastellösungen im Graubereich.
-- Netzsynchrone PV-Anlage mit Einspeisung größer als 600 (bald 800) W
Muss prinzipiell fest an die Hauselektrik angeschlossen werden von einem Elektriker und muss angemeldet und genehmigt werden. Ggfls. können nach Rücksprache einzelne Teile der PV-Anlage selbst gebaut werden, z. B. die Dachhaken + Schienen für die PV-Panel plus die Panel-Montage und evtl. teilweise die DC-Verkabelung. Geht mit und ohne Akku, wobei sich bei der schwindenden Einspeisevergütung ein Akku immer mehr lohnt.