Galaxy S24 Kracher: Wie ihr das Top-Smartphone für nur knapp 400 Euro bekommt


Eigentlich laufen die just heute gestarteten "Samsung Deal Days" bei MediaMarkt* noch bis in den Mai hinein. Ende soll am 5.5. sein. Die meisten der Sonderangebote sind okay bis mäßig. Eins sticht aber hervor. Das Galaxy S24 - ja, das Top-Smartphone aus dem Vorjahr – ist radikal reduziert*. Und das wohl auch nur bis maximal 27. April. Maximal, weil der Deal so hot ist, dass er droht, schnell ausverkauft zu sein. MediaMarkt warnt davor auch mit dem kleinen Hinweis "Dieser Artikel wird oft angesehen".
Galaxy S24 - Das Angebot schlägt alles
Ohne doppelten Boden, dafür mit extra dichtem Dach – so lässt sich das Angebot zum S24 schnell zusammenfassen. Ganz ohne Vertrag oder sonstige Hürden* bekommt Ihr das Samsung Galaxy S24 (128 GB) für 489 Euro. Das ist der historische Bestpreis für das Gerät, das sonst bestenfalls für glatt 490 Euro zu haben war, zuletzt aber eher über 500 Euro kostete.
Das Angebot gilt für alle bei MediaMarkt angebotenen Farbvarianten – Schwarz, Grau, Violett, Gelb und eben für die Variante mit 128 GB Speicherplatz. Das S24 ist auch ein Jahr nach seinem Erscheinen ein ziemlicher Smartphone-Tipp – auch und gerade für unter 500 Euro. Die wesentlichen Verbesserungen der neueren Handys wie dem S25 liegen nämlich mittlerweile in der Software. Und davon bekommt das S24 dank langer Update-Unterstützung auch einiges von ab.
- Mehr zum Gerät: So schlägt sich das Galaxy S24 im Test
Der Elektroschrott-Trick: So drückt Ihr das Angebot in Richtung 400 Euro
Wie eingangs erwähnt, bekommt Ihr das Galaxy S24 in diesem Deal aber sogar für knapp 400 Euro. Der Trick ist, dass MediaMarkt und Samsung eine Cashback- beziehungsweise Ankauf-Aktion aufgelegt haben. Wenn Ihr also ein altes Gerät – irgendein (qualifiziertes) Smartphone – einschickt, bekommt Ihr 75 Euro Ankauf-Bonus – zuzüglich zum Altgerätewert. Selbst wenn dieser Wert nur 10 Euro betragen sollte oder komplett als „Elektroschrott-Geschenk“ durchgehen muss, landet ihr beim 489-Euro-Angebot durch die Ankauf-Nummer bei knapp 400 Euro – oder sogar noch darunter. Die teilnehmenden Modelle umfassen teils wirklich alte Smartphones - hier ist also für die allermeisten wirklich was rauszuholen.
So oder so ein gutes Angebot
Das Fazit: Der Deal ist verdammt stark – und wohl deshalb auch so gefragt. Denn selbst, wenn Ihr an der Ankauf-Aktion nicht teilnehmen wollt oder könnt (diese ist kein Zwang), bekommt Ihr das Samsung-Smartphone zum absoluten Bestpreis. Wenn Ihr den kleinen Cashback-Trick nutzt, wird der Deal für Euch sogar ultimativ!
→ Hier kommt Ihr direkt zum Angebot!*
Auch mit Vertrag gibt's 'nen starken Deal
Wer ohnehin auch einen Tarif benötigt, kann bei MediaMarkt auch hier einen echt vernünftigen Schnapper machen. Mit 10 GB im 5G-Netz von Vodafone (Vertragspartner ist Freenet), bekommt Ihr das S24 hier nämlich für einmalig 29 und monatlich 14,99 Euro* im Zweijahrestarif. Mit Versand- und Anschlusskosten landen wir hier bei overall 433,70 Euro über die zwei Jahre für Gerät und Vertrag. 15-Euro-Tarife gibt's sonst normalerweise nur zu Billig-Geräten der A-Serie. Das hier ist also echt bemerkenswert.
"Knapp 400€" != "Gut 400€"
Leider nur die 128 GB Version, 128 GB sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Die 256 GB Version kostet teure 779€.
dann muss man mal regelmäßig ausmisten und nicht die Fotos der letzten zwölfendreißig Jahre drauf haben
Bei Menschen, die viele Fotos und Videos machen und auch ihre Musiksammlung auf dem Smartphone haben, da kommt schon einiges zusammen.
Das Smartphone ist heute für viele das, was früher der PC war und niemand würde sich heute einen PC oder Laptop mit 128 GB kaufen. Viele besitzen gar keinen PC oder Laptop mehr zusätzlich, da sollte ein Smartphone also schon ordentlich ausgestattet sein. 128 GB sind inzwischen nicht mal mehr in der Mittelklasse zeitgemäß. Kann man damit auskommen? Klar. Aber warum sollte man?
Ich käme da echt mal überhaupt nicht hin.
Alleine meine Music in master Audio nimmt schon 40gb.
Das eine Spiel Call of duty ich glaube ca 30gb+
Meine Fotos inzwischen 60gb
Meine Videos 200gb, müsste mich so extrem einschränken...
Meine Nacigations offline Karten auch 30gb.
Habe schon viele Jahre 1Tb und die brauche ich auch, mit 512gb komme ich nicht hin und keinerlei Lust mich ein zu schränken, will auf jeden Fall alle meine Fotos und Videos dabei haben, selbst bei 512gb würde ich mich schon einschränken. Vor 4 Jahren kam ich noch mit 512gb hin, aber die Daten werden immer mehr, gut möglich das ich in ein paar Jahren auch mit 1tb nicht mehr hin komme, die Fotos ind Videos werden auch immer größer.
Kaufe mir doch kein Ultra um dann fotos aus zu sortieren und aus zu lagern, mein Phone ist meine Fotobasis auf dem Computer wird nur gesichtert und schon lange nicht mehr verwaltet, dementsprechend tuhe ich selbst mit 512gb nicht mehr...
Einen Abend eine Hochzeit Filmen dann reichen die 500gb von vorne bis hinten nicht, man möchte ja auch bearbeiten zusammen schneiden u.s.w
Habe derzeit Rund 380gb belegt, passiert das da an einem Abend kurzzeitig 2; 300 gb durch Filmen hinzu kommen.
Jährlich kommen bei mir mindestens 50gb dazu.
128gb hat nichts mehr mit High End zu tun, der damit verbundenen Ufs 3.1 speicher ebenso wenig, der ist genauso mies wie Nvme 1.4 was Apple noch immer benutzt, sowas hat mit High End echt nichts mehr zu tun, das ist schlicht und ergreifend billiger veralteter Speicher, so finde ich das s25 in der kleinsten Variante eine Mogelpackung und viel zu teuer.
Samsung würde sich selbst einen Gefallen tun die Speicherkarten zurück zu bringen, die haben damit enorm viele Kunden verloren, das war tatsächlich immer ein Samsung Argument welches Samsung selber abgeschafft hat.
Die Verkaufzahlen der Galaxy S Reihe sind nicht mehr im Ansatz wie früher, schielt man dann mal zu den A50 modellen mit Speicherkarte, wird man schnell sehen, das diese Geräte immer der Renner waren, auch da wurde es abgeschafft, bin mal gespannt ob das A56 noch an die Zahlen der Vorgänger heran kommt, ich denke nicht.
Schon beim s6 hat Samsung dies schmerzlich gespührt und beim s7 wieder eingeführt.
Das Samsung diese Scheisse welche Apple ins Leben gerufen hat unbedingt kopieren muss, finde die Speicherstrategie echt eine ganz ganz miese abzockerische Geschichte und die Aufpreise stehen in keiner Relation, bei Apple finde ich es noch schlimmer, weil die Kunden für veralteten Speicher so krass oben drauf zahlen sollen, das ist schon richtig abzocke, bei Samsung bekommt man wenigstens Ifs 4.0, wo ich aber auch sage: Ins s25 Ultra hätte Ufs 4.1 rein gehört, eben das aktuellste High End an speicher und keinen 3 Jahre alten Speicher.
Apple ist da naturlich die Krönung mit uralt speicher aus 2019, dann zahlen die Kunden z.b bei einem Pro Max 1tb einen unglaublichen Aufpreis für alten scheiss Speicher, dreister gehts kaum, aber okay, selber schuld wer es dann kauft.
"Einen Abend eine Hochzeit Filmen ... ... kurzzeitig 2; 300 gb durch Filmen hinzu kommen."
300 GB / 1 GB pro Minute = 300 Minuten = 5 Stunden
Ist das nicht ein wenig übertrieben?
Und die 5 Stunden (oder eher mehr - je nach Videoauflösung, Bildrate und den verwendeten Codec) willst Du noch bearbeiten? Hoffentlich nicht auf dem SmartPhone! 😂
Wie lange dauert bei Dir die Postproduktion? 1-2 Wochen a 8 Stunden/Tag? Mit welcher Software/App tust Du Dir das an?
Selbst wenn danach nur 1-2 Stunden übrig bleiben - arme Zuschauer!
sollte man denn alles nur auf einem Gerät haben? Handy weg - Fotos weg. Diese schmerzliche Erfahrung musste auch jemand in meinem Bekanntenkreis machen.
Sicherungen werden ja überbewertet. Vielleicht bin ich da aber auch Old school.
und warum filmt man die Hochzeit mit einem Handy?
Das sind sehr berechtigte Fragen. Ein Backup sollte man in dem Fall immer haben. Und auch dran denken, das zu tun oder es automatisieren.
Eine Hochzeit mit dem Smartphone zu filmen wäre auch nicht meins. Für Schnappschüsse oder Videoschnippsel ja, für vernünftige Bilder ist ein guter Fotograf mMn ein Muss.
Aber zum Thema: Ich finde den es gut, dass es 128GB-Versionen gibt, denn mehr brauche ich persönlich nicht. Man sollte eher an den astronomischen Preissteigerungen ansetzen, die die Hersteller für ein Speicherupgrade aufrufen. Gibt es keine 128GB-Version mehr, müsste man ja die 256er günstiger anbieten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Aus Herstellersicht und betriebswirtschaftlich leider dumm. Und so leiden die Endkunden bis in alle Ewigkeit.
Naja, man muss jetzt nicht Speichergrößen für alle Eventualitäten anbieten, das macht man ja bei der Kamera oder beim Prozessor auch nicht. Da geht es nach dem Motto Flaggschiff = beste Kamera, Mittelklasse = schlechtere Kamera. Ein Flaggschiff mit 128 oder 256 GB macht doch auch gar keinen Sinn mehr, auch wenn es natürlich Leute gibt, die damit auskommen würden. Die sind aber nicht der Maßstab. Der Speicher sollte zum Rest des Gerätes passen und da sind 128 GB einfach nicht angemessen.
Was man auf seinem Smartphone an Daten speichert oder wie man sein Smartphone nutzt, sollte jedem selbst überlassen sein und sollte nicht vom Hersteller durch viel zu kleinen Speicher limitiert werden.
@Klaus E.
Er hat doch geschrieben "Auf dem Computer wird nur gesichert".
Mit dem Smartphone kanm man gut filmen, die sind sogar teilweise besser und vor allem handlicher als eine große Kamera. Es gibt sogar ganze Spielfilme, die mit dem Smartphone gedreht wurden.
Natürlich halte ich mich nicht für den Maßstab 😅 Aber für eine Käuferschicht, die es immer noch gibt. Solange die Aufpreise für Speicher so riesig sind, spare ich mir das Geld. Sobald das OS die 128GB zu einem angemessenen Anteil auffrisst, denken die Hersteller wieder einen Schritt weiter und 256GB werden die kleinste Variante.
Es sind ja auch nicht "alle Eventualitäten", sondern schlicht die Speichergröße. Die ist für den Hersteller einfacher zu variieren, als ein SoC oder eine vllt. nicht baugleiche Kamera. Ich sehe die Speichergröße nicht so stark gekoppelt an das Wort "Flaggschiff". Die dahinterliegende Technik schon eher.
Mir geht es persönlich nur um das mögliche Einsparpotential. Klar nehme ich auch gerne 256GB für den gleichen Preis, gibt's aber nicht. Man kann auch die Hersteller mit Nicht-Käufen nicht abstrafen, weil es viele so machen.
Das Einsparpotential bzw. den Aufpreis für mehr Speicher kennst du aber nur dann, wenn der Hersteller auch mehrere Varianten anbietet. Du kennst zum Beispiel nicht den Aufpreis für die bessere Kamera im Flaggschiff im Vergleich zur Mittelklasse, weil diese nicht in vergleichbaren Varianten angeboten wird. Deshalb gibt's da natürlich auch kein Gejammer. Die Hersteller sollten meiner Meinung nach keine Varianten mehr anbieten, sondern Mittelklasse mit 512 GB und Flaggschiff mit 1 TB. Das halte ich für zeitgemäß. Ein Preis für das Gesamtpaket und die Kundin kann sich überlegen, ob es ihr das wert ist oder eben nicht. Und ich denke, das würde langfristig den Preis für hohen Speicher auch senken.
Klar, sobald alle 1TB mit ihren Flaggschiffen kaufen, wird der Preis sinken in Relation sinken, allein, weil der erste Hersteller, der dasacht, sich seine Preise gut überlegen muss. Sonst leiden die Verkaufszahlen. Am Ende ist's dann aber vermutlich doch teurer als mit kleinem Speicher. Ich glaube, da kann man es drehen und wenden, wie man möchte. Allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird das vermutlich nicht passieren.
Wenn aber viele Nutzer nur die kleinen Speichergrößen kaufen und sich dann irgendwie damit arrangieren und mit ihren Daten maximal haushalten, wird sich auch nichts ändern. Die Hersteller werden weiterhin größeren Speicher mit maximalem Aufschlag verkaufen und damit argumentieren, dass der kleine Speicher ja dem Käuferwillen entspricht. Die Verkaufszahlen belegen dies ja.
Damit muss man dem Hersteller erstmal Geld in den Rachen werfen, wie oben geschrieben. Das kann ja jeder machen, wie er möchte. Aber dann wird es irgendwann 2TB geben, und die Aufschläge sind weiterhin astronomisch. Meine Einschätzung.