Solarpanel-Anschlüsse im Überblick: Das bedeuten MC4, XT60 Anderson & Co.
Wie schließe ich mein Solarpanel an meine Powerstation an? Nachdem es hier keinen übergreifenden Standard gibt, ist diese Frage leider nicht ganz so leicht zu beantworten. Ob Ihr mit einem Mini-Balkonkraftwerk den steigenden Strompreisen trotzen möchtet, einen Solargenerator für Notfälle haben möchtet oder unterwegs unabhängig vom Stromnetz Energie haben möchtet – gute Gründe für Powerstations mit Solarpanel gibt es viele. In diesem Artikel erklärt Euch nextpit, welches PV-Modul an Eure Powerstation passt und was Ihr beachten müsst, um Eure Powerstation nicht kaputtzumachen.
Inhaltsverzeichnis:
- Solarpanel und Powerstation: Sind die Anschlüsse kompatibel?
- Solarpanel und Powerstation: Passen Spannung und Strom zusammen?
Solarpanel und Powerstation: Sind die Anschlüsse kompatibel?
Im Wesentlichen müsst Ihr hier auf zwei Dinge achten. Erstens: Kann ich das Solarpanel physisch an meine Powerstation anschließen – entweder direkt oder per Adapter? Und zweitens: Passen die Leistungsdaten des Panels überhaupt mit meiner Powerstation zusammen? Insbesondere bei der Spannung ist es nämlich sehr wichtig, Eure Hardware nicht zu überfordern.
Bei Powerstations findet Ihr eine Vielzahl von verschiedenen Steckertypen. In der nachfolgenden Tabelle seht Ihr, welche unterschiedlichen Stecker es typischerweise gibt und wie diese aussehen.
Standard | MC4 | kompatible Panels und Powerstations |
---|---|---|
MC4 | u.a. Solarpanels von Bluetti und EcoFlow | |
XT60 | u.a. verschiedene EcoFlow-Powerstations der "Delta"- und "River"-Reihen, Powerstations von Anker. | |
DC8020 | u.a. Produkte von Jackery | |
DC7909 | u.a. Solarpanels von Hyrican, aber auch Geräte von Bluetti, Anker, Goalzero und Jackery | |
HPP/APP/Anderson | Kommt u.a. bei Produkten von Alpha-ESS, Jackery und EcoFlow zum Einsatz |
Und jetzt? Es gibt noch weitere Standards wie die Bluetti-eigenen Aviation-Plugs, und verschiedene Varianten der DC-Stecker wie den DC5525, der beim Alpha ESS Blackbee 1000 (zum Test) vorhanden ist. Stolpert Ihr über die Begriffe APP oder Anderson, dann ist damit HPP, also High Power Port gemeint. Das ist alles exakt dasselbe, lediglich unter neuem Namen.
Achtet darauf, dass Euer Solarpanel den passenden Anschluss für die Powerstation hat. Kauft Ihr Panel und Powerstation beim gleichen Hersteller, ist das in allen uns bekannten Fällen kein Problem. Mischt Ihr allerdings die Hersteller, dann solltet Ihr darauf achten, dass Eure Ausstattung entweder direkt oder über die typischen Adapter kompatibel ist. Bei den Solarpanels seid Ihr in der Regel mit einem MC4-Ausgang auf der sicheren Seite. Dieser Allgemeinstandard für PV-Module kommt bei großen Dachmodulen zum Einsatz und hat neben einer verpolungssicheren und wasserdichten Steckverbindung den Vorteil, dass Ihr mehrere Panels einfach in Reihe und parallel schalten könnt.
Achtet aber eben darauf, dass Eure Powerstation entweder direkt oder via Adapter einen MC4-Eingang bietet. Keine uns bekannte Powerstation bietet einen direkten MC4-Eingang am Gehäuse. Typischerweise kommen hier XT60-Buchsen (oder seltener: HPP oder DC9020 bzw. DC7909) zum Einsatz, die passenden Adapter auf MC4 sind häufig – etwa bei Bluetti – im Lieferumfang enthalten.
- Auch interessant: So findet Ihr die besten PV-Module für Euer Balkonkraftwerk
Wenn Euer Powerstation-Hersteller auf einen proprietären Port setzt und keine Adapter auf einen Standard anbietet, bleibt Euch nur eines übrig: Ihr müsst die PV-Paneele beim gleichen Hersteller kaufen.
- Wichtig zu wissen: Die besten Powerstations mit Solar-Option im Vergleich und Test bei nextpit
Solarpanel und Powerstation: Passen Spannung und Strom zusammen?
Bei der Suche nach dem richtigen Solarpanel für Eure Powerstation müsst Ihr nicht nur auf den passenden Anschluss achten, sondern auch auf die passende Leistung. Insbesondere Solarpanel, die zu viel Spannung liefern, können Eure Powerstation irreparabel beschädigen. Die entsprechenden Daten findet Ihr in den Datenblättern der Produkte. Im Beispiel unten haben wir zwei Bluetti-Produkte ausgewählt. Links seht Ihr die Specs des Solarpanels Bluetti PV200 (zum Test), rechts die technischen Daten der Powerstation Bluetti AC180.
Im obigen Beispiel seht Ihr, dass der Solareingang der Bluetti AC180 (zum Test) 12 bis 60 V unterstützt. Das Solarpanel hat eine Leerlaufspannung von 26,1 V und liegt damit mitten im unterstützten Bereich. Besonders bei der Spannung müsst Ihr stets darauf achten, im zulässigen Bereich zu bleiben. Nur wenige Volt zu viel können für Hardwareschäden sorgen. Am besten lasst Ihr bei der Spannung eher noch etwa 10 % Spielraum nach oben, denn bei sehr niedrigen Temperaturen erhöht sich die Spannung der Panel gegenüber der Standard-Angabe um bis zu 10 bis 15 %.
Außerdem findet Ihr im Datenblatt auch den maximalen Strom, den Ihr an den Eingang anlegen könnt. Im obigen Beispiel sind das 10 A bei der Powerstation und 9,7 A beim Solarpanel unter optimalen Bedingungen. Das passt also gut zusammen. Ist der Strom doch einmal etwas zu hoch, dann zieht sich die Powerstation einfach nur den im Datenblatt angegebenen Strom aus dem Panel. Ein drastisches Überschreiten des maximal angegebenen Stroms solltet Ihr jedoch vermeiden.
Die technischen Daten verraten Euch auch, ob Ihr mehrere Solarpanels miteinander kombinieren könnt. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Serienschaltung: Addiert die Spannungen
Hier verbindet Ihr die Solarpanels wie eine Kette jeweils mit dem Pluspol des einen an den Minuspol des nächsten Panels. Die Plus- und Minus-Pole Eurer Panel-Kette schließt Ihr dann an die Powerstation an. Hierbei addieren sich die Spannungen – drei Panels mit maximal 20 V ergeben also in der Summe 60 V, was beim obigen Beispiel gerade noch in der Spezifikation läge. Wir würden Euch aber wie gesagt empfehlen, lieber etwas Spielraum zu lassen.
Parallelschaltung: Addiert die Ströme
Hier verbindet Ihr alle Pluspole der Panels mit dem Plus-Eingang der Powerstation und verfahrt genauso mit den Minuspolen. Hier bleibt die Spannung gleich, dafür addieren sich die Ströme. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, hättet Ihr bei drei PV-Paneelen mit 10 A dann insgesamt maximal 30 A und lägt damit deutlich oberhalb der Spezifikation. Auch wenn Eure Powerstation nicht wegen Überlastung abschaltet, so wird sie zumindest nur maximal 10 A nutzen können – und Ihr verliert die darüber hinaus produzierte Energie.
Gibt es noch weitere Fragen zum Verbinden von Solarpanels mit Eurer Powerstation? Dann haut sie uns doch in die Kommentare. Verratet uns auch gerne, ob Ihr bereits so eine Solar-Powerstation-Kombi im Haus habt. Wir freuen uns auf Euer Feedback.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Deiner Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Mit Klick auf den oben stehenden Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Dir externe Inhalte angezeigt werden dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.