Achtung, wenn 01573 anruft: So erkennt Ihr Betrugsmaschen sofort
![Achtung, wenn 01573 anruft: So erkennt Ihr Betrugsmaschen sofort shutterstock 2399182795](https://fs.npstatic.com/userfiles/7761255/image/shutterstock/shutterstock_2399182795-w810h462.jpg)
![Thorsten Neuhetzki](https://fs.npstatic.com/user/71/21/867121-w155h167.jpg)
Es klingelt. Die Nummer sieht harmlos aus, eine deutsche Mobilfunkvorwahl, nichts Ungewöhnliches. Aber kaum hebt Ihr ab, hört Ihr eine automatisierte Stimme, eine angebliche Paketankündigung oder gar ein Dringlichkeitsanliegen von "Eurer Bank". Willkommen in der Welt der Call-ID-Spoofing-Betrugsmaschen! Doch keine Sorge: Wer die Tricks kennt, bleibt nicht nur skeptisch, sondern vor allem sicher. Doch was passiert gerade mit der 01573?
Was steckt hinter der 01573?
Die Vorwahl 01573 ist eine reguläre deutsche Mobilfunknummer, die dem Netz von Telefónica zugeordnet ist. Kriminelle nutzen jedoch Call-ID-Spoofing, um mit gefälschten Rufnummern aus Deutschland Seriosität vorzutäuschen. Oder aber sie besorgen sich auf welchen Wegen auch immer die echten SIM-Karten mit der Nummer. Dabei kann es sich um echte 01573-Nummern handeln, deren Besitzer nichts von der missbräuchlichen Nutzung wissen, oder um vollkommen zufällig generierte Nummern.
Besonders auffällig war im Januar eine Welle an Spam-Anrufen mit der Vorwahl 01573, bei denen Betrüger gezielt deutsche Nutzer ins Visier nahmen. Neben gefälschten Krankenkassenangeboten waren auch aggressive Gewinnspiel-Abofallen im Umlauf. Zudem wurde eine Vielzahl von Anrufen aus den Niederlanden registriert, bei denen Betrüger versuchten, an personenbezogene Daten zu gelangen.
Neben den 01573-Nummern waren im Januar auch niederländische Rufnummern auffällig, die mit verschiedenen Betrugsvarianten arbeiteten. Hierzu gehörten unter anderem Fake-Umfragen, Drohanrufe und Versuche, an persönliche Daten zu gelangen.
Die Top 10 der Spam-Anrufe haben die Experten von Clever Dialer erhoben. Im Januar waren es die folgenden Nummern:
- 01573-9781469
- 01573-9781457
- 0163-7256838
- 01525-6430870
- +31-6-57113998
- +31-6-58818175
- +31-6-20804727
- 01522-3576540
- +31-6-58959518
- 01525-6704456
So schützt Ihr Euch vor Fake-Anrufen
1. Nicht rangehen & Nummer checken: Wenn Ihr eine unbekannte Nummer seht, googelt sie zuerst. Seiten wie "WhoCallsMe" oder "Tellows" listen verdächtige Telefonnummern auf und geben Bewertungen ab.
2. Bloß keine Links oder Codes eingeben: Weder Eure Bank noch Versanddienstleister rufen Euch unaufgefordert an und verlangen Zugangsdaten. Falls Ihr unsicher seid, ruft die Bank direkt über die offizielle Hotline an.
3. Rufnummern blockieren & melden: Habt Ihr einen Spam-Anruf erhalten? Blockiert die Nummer direkt in Eurem Smartphone und meldet sie bei der Bundesnetzagentur oder Eurem Provider.
4. Nummern fälschen ist leicht - seid skeptisch! Da Call-ID-Spoofing echte Nummern verwenden kann, dürft Ihr Euch nicht darauf verlassen, dass eine deutsche Vorwahl automatisch seriös ist. Bleibt wachsam!
5. Apps nutzen, die Spam erkennen. Ihr seid technikaffin? Perfekt! Nutzt Apps wie "Hiya" oder "Truecaller" oder eben Clever Dialer, um verdächtige Anrufe in Echtzeit zu identifizieren. Einmal eingerichtet, erkennt Ihr betrügerische Nummern auf einen Blick.
Bei unbekannten Nummern nur mit "Hallo" rangehen. Wenn ein Band läuft oder jemand mit (zumeist) ausländischem Akzent etwas dubioses sagt/fragt, einfach auflegen. Fertig. Kostet 2-5 Sekunden Zeit. Alles andere ist mir zu aufwendig :D