Topthemen

Beats Powerbeats Pro 2 im Test: Die besseren AirPods Pro fürn Sport?

nextpit Beat Powerbeats Pro 2 Case Open
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Die Powerbeats Pro 2 sind vor allem für sportliche Menschen beziehungsweise Sportler, die gerne beim Training Musik hören wollen, ein echter Geheimtipp. Der bombenfeste Sitz kombiniert mit exzellenter Klangqualität und langer Akkulaufzeit macht sie zu perfekten Trainingsbegleitern. Das Active Noise Cancelling ist solide, aber nicht auf Over-Ear-Niveau, und der Transparenzmodus könnte noch etwas Feinschliff vertragen. Ein echter Pluspunkt ist die eingebaute Herzfrequenzmessung – wer also auf Training und Performance setzt, ist hier genau richtig. Übrigens: die Powerbeats Pro 2 sind zwar vor allem für Apple-Geräte optimiert, Android-Nutzer kommen damit aber nicht zu kurz. Dazu weiter unten mehr. 

Beats Powerbeats Pro 2

Pro

  • Extrem sicherer und bequemer Sitz, ideal für Sport
  • Sehr gute Klangqualität mit satten Bässen und 3D-Audio
  • Beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden
  • Hervorragende Sprachqualität, selbst bei Wind
  • Adaptives Noise Cancelling mit passgenauen Ohrstücken

Contra

  • Transparenzmodus nicht perfekt – leiser als die Umgebung
  • Kein LDAC oder LHDC, sondern nur AAC und SBC – speziell für Apple-User optimiert
  • ANC gut, aber nicht auf Over-Ear-Niveau
Beats Powerbeats Pro 2
Beats Powerbeats Pro 2
Beats Powerbeats Pro 2: Alle Angebote

Powerbeats Pro 2: Preise und Verfügbarkeit

Die Powerbeats Pro 2 sind seit dem 11. Februar 2025 offiziell erhältlich und kosten 299,95 Euro im Apple Store sowie bei ausgewählten Händlern. Sie sind in vier Farben verfügbar: Diamantschwarz, Treibsand, Hyperviolett und Leuchtorange. Neben Apple bieten auch Händler wie Amazon, MediaMarkt und Saturn die Kopfhörer an – es lohnt sich also, nach Angeboten Ausschau zu halten beziehungsweise regelmäßig hier bei nextpit vorbeizugucken: Wir halten immer die Augen auf für Euch und berichten regelmäßig über die besten Deals. 

Beats Powerbeats 2
Die Powerbeats 2 gibt es in vier verschiedenen Farben – zum Beispiel in Orange / © nextpit

Spezielle Bügelform für grandiosen Sitz

Design
Format
  • Intra mit Bügel
Abmessungen und Gewicht
  • Gewicht pro Hörer: 8,7 g / Gewicht des Gehäuses: 69 g
  • Abmessungen des Gehäuses: 75 × 66 × 34 mm
IP-Schutzklasse
  • Kopfhörer: IPX4 | Gehäuse: Keine
Farben
  • Schwarz, Weiß, Blau, Orange

Die Powerbeats Pro 2 setzen auf einen bewährten, aber stark verbesserten Ohrbügel, der mit einer Nickel-Titan-Legierung verstärkt wurde. Das sorgt nicht nur für zusätzliche Stabilität, sondern auch für einen spürbar besseren Tragekomfort.

Mit 20 % weniger Gewicht im Vergleich zum Vorgänger merkt man die Ohrhörer selbst nach mehreren Stunden kaum. Dazu gibt es eine große Auswahl an Ohrstücken (XS, S, M, L, XL), was besonders für Nutzer mit nicht ganz "Standard-Ohren" ein großer Vorteil ist. Bei mir zum Beispiel. 

Beats Powerbeats Pro 2
Beats liefert insgesamt fünf verschiedene Größen bei den Ohrenaufsätzen / © nextpit

Beim Sport sitzen die Kopfhörer absolut sicher – selbst intensives Training oder schnelle Bewegungen bringen sie nicht aus der Fassung. Ein klarer Vorteil gegenüber den AirPods Pro (2. Gen.), die beim Bücken, Sprinten oder auch beim Fahrradfahren auf unebenen Strecken durchs bolivianische Bergland oder über die Berliner Straßen gerne mal herausfallen.

Das Ladecase ist deutlich kompakter als beim Vorgänger, was es alltagstauglicher macht. Kabelloses Qi-Laden und ein modernes USB-C-Format runden das Design ab.

Powerbeats Pro 2: Klangqualität und ANC im Check

Audio und Mikrofone
Treiber
  • keine Angabe
Frequenzgang
  • keine Angabe
Bluetooth-Codecs
  • SBC/AAC
  • Bluetooth 5.3
Mikrofone
  • 6 Mikrofone pro Ohrhörer

Der Klang der Powerbeats Pro 2 ist sehr gut. Der speziell entwickelte Doppelmembran-Wandler liefert einen ausgewogenen Sound mit satten Bässen, klaren Mitten und gestochen scharfen Höhen. Im Vergleich zu den AirPods Pro 2 gewinnen die Powerbeats beim Klang.

Beats bietet bei seinen Powerbeats Pro 2 3D-Audio mit Headtracking: Der Raumklang fühlt sich genau wie bei den AirPods Pro sehr natürlich an und ist ein echtes Plus für immersives Hören. 

Das adaptive Noise Cancelling (ANC) ist das beste, das Beats je in In-Ears verbaut hat – laut Hersteller! In der Praxis ist es gut, aber dann doch nicht auf dem Niveau von High-End-Over-Ears wie den Sony WH-1000XM5 (zum Test) oder den AirPods Pro Max (zum Test). Das ANC reduziert viele Umgebungsgeräusche effektiv, ist aber eben nicht die absolute Spitzenklasse.

Ein Highlight ist die Kombination aus ANC und den perfekt passenden Ohrstücken: Während ich bei den AirPods Pro 2 (zum Test) oft das Problem hatte, dass kleine Einsätze zu wenig abschirmen und große nicht gut sitzen, klappt das bei den Powerbeats Pro 2 deutlich besser. Die In-Ears dichten gut beziehungsweise besser ab, was auch insgesamt an der Sitzform mit den Ohrenbügeln liegt.

Beats Powerbeats Pro 2
Die Ohrenbügel sorgen für bequemen und absolut sicheren Halt – und hier auch zu sehen: Der Herzfrequenzmesser / © nextpit

Der Transparenzmodus hingegen hat Verbesserungspotenzial: Er klingt zwar natürlich, aber manchmal hat man das Gefühl, als würden einige Frequenzen abgeschwächt. Gespräche sind gut verständlich, aber die Lautstärke ist geringer als ohne Kopfhörer.

Ein kleines "Aber" gibt es beim Thema Bluetooth-Codecs: Während Sony und andere Hersteller inzwischen auf LDAC oder LHDC setzen, bleiben die Powerbeats Pro 2 bei AAC und SBC. Das ist vor allem für iPhone-User kein Problem, denn AAC funktioniert auf Apple-Geräten hervorragend. Wer jedoch ein Android-Smartphone nutzt und Wert auf Hi-Res-Audio legt, könnte sich an der fehlenden LDAC-Unterstützung stören.

Powerbeats Pro 2: Telefonie und Pulsmessung (!)

Kompatibilität und Funktionen
Kompatibilität
  • Android und iOS
Key Features
  • Spatial Audio mit Head-Tracking
  • Adaptiver Equalizer
  • Pulsmessung im Ohr

Telefonieren mit den Powerbeats Pro 2 klappt richtig gut – selbst bei (moderatem) Wind oder auf dem Fahrrad. Beats nutzt ein fortschrittliches Mikrofon-Setup mit sechs Mikrofonen und Beamforming-Technologie, das Hintergrundgeräusche effektiv unterdrückt. Um bei meinem Beispiel mit dem Fahrrad zu bleiben: Meine Gesprächspartner haben regelmäßig nicht mitbekommen, dass ich gerade auf dem Fahrrad sitze und um mich herum jede Menge Verkehr stattfindet. 

Bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 20 bis 25 km/h auf dem Rad ist die Sprachqualität exzellent – darüber hinaus kommt das System jedoch an seine Grenzen und die eigene Sprache wird für den Gesprächspartner schwieriger zu verstehen. 

Die Steuerung ist haptisch und an sich gut durchdacht. Man muss sich allerdings ein paar Dinge merken:

  • Einmal tippen: Musik pausieren oder annehmen
  • Zweimal tippen: Nächster Song
  • Dreimal tippen: Vorheriger Song
  • Langes Drücken: ANC/Transparenzmodus umschalten
  • Zweimal tippen + halten: Herzfrequenzmessung starten

Und jaaa, die Powerbeats Pro 2 sind einer jener raren Kopfhörer mit integrierter Herzfrequenzmessung. Die In-Ears messen den Puls mit PPG-Sensoren im Ohr und können die Daten an Apps wie Nike Run Club, Peloton oder Strava weitergeben. Fitness-Fans dürften dieses Feature lieben, zumal die Pulsmessung im Ohr noch ein Stück zuverlässiger funktioniert als am Handgelenk. Während der Blutfluss bei Burpees & Co. in den Handgelenken nämlich teilweise eingeschränkt ist und damit für ungenaue Pulsmessungen sorgt, fallen mir aktuell keine Übungen ein, die den Gehörgang mit einbeziehen.

Dauerläufer? So gut hält der Akku wirklich

Akku und Aufladen
Akkulaufzeit
  • AAC ohne ANC: 8 Stunden
  • Max. Betriebsdauer mit dem Gehäuse: 36 Std.
Aufladen
  • 4,5 Aufladungen über die Box
  • Aufladen von 0 auf 100 % in 2 Stunden
  • Kabelloses Aufladen der Box: ja

Die Akkulaufzeit der Powerbeats Pro 2 ist durchaus beeindruckend und dürfte für die meisten Nutzer mehr als ausreichend sein. Die Kopfhörer selbst bieten eine maximale Laufzeit von bis zu zehn Stunden, bevor sie wieder ins Ladecase müssen.

Wird das mitgelieferte Ladecase genutzt, steigt die gesamte Akkulaufzeit auf bis zu 45 Stunden, sodass Ihr locker mehrere Tage ohne erneutes Aufladen auskommt. Wer die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) durchgängig nutzt, muss jedoch mit einer leicht verkürzten Laufzeit rechnen – dann sind es etwa 36 Stunden Gesamtspielzeit mit Ladecase.

Für alle, die es eilig haben, ist Schnellladen verbaut: Bereits fünf Minuten Ladezeit reichen aus, um die Kopfhörer für etwa eineinhalb Stunden Musikwiedergabe fit zu machen. Und für das vollständige Aufladen des Cases und der Kopfhörer benötigt Ihr rund zwei Stunden. Dank der kabellosen Ladefunktion könnt Ihr das Case zudem bequem per Qi-Ladepad aufladen.

Beats Powerbeats Pro 2
Das Ladecase der Powerbeats Pro 2 lassen sich entweder via USB-C oder induktiv laden / © nextpit

Fragen und Antworten zu den Powerbeats Pro 2

Sind die Powerbeats Pro 2 wasserdicht?

Die Powerbeats Pro 2 sind nach IPX4 zertifiziert, was bedeutet, dass sie gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt sind. Das Ladecase hat allerdings keine Wasserresistenz, daher solltet Ihr es nicht nass werden lassen.

Wie lange hält der Akku der Powerbeats Pro 2?

Die Kopfhörer selbst halten bis zu 10 Stunden mit einer einzigen Ladung. Zusammen mit dem Ladecase kommt Ihr auf beeindruckende 45 Stunden Gesamtakkulaufzeit. Mit Fast Fuel (so nennt Beats ihre Schnellladefunktion) bekommt Ihr in nur 5 Minuten Ladezeit ganze 1,5 Stunden Musikwiedergabe.

Wie gut ist das Noise Cancelling der Powerbeats Pro 2?

Das aktive Noise Cancelling (ANC) ist gut, aber nicht auf dem Niveau von High-End-Over-Ear-Kopfhörern. Es reduziert viele Umgebungsgeräusche effektiv, ist aber etwas schwächer als das ANC der AirPods Pro (2. Gen.) oder Sony WF-1000XM5.

Sind die Powerbeats Pro 2 besser als die AirPods Pro 2?

Das hängt davon ab, was Ihr sucht. Für Sport sind die Powerbeats Pro 2 unschlagbar, weil sie besser im Ohr sitzen und durch den Ohrbügel nicht herausfallen. Die AirPods Pro 2 haben das bessere Transparenz-Modus-Erlebnis und sind kompakter. Klanglich sind beide auf einem sehr hohen Niveau.

Funktioniert 3D-Audio mit Android?

Ja, 3D-Audio mit Headtracking funktioniert auch auf Android, aber Apple-Nutzer haben einige Zusatzfeatures. Beispielsweise können iPhone-Nutzer über iOS ihre 3D-Audio-Einstellungen personalisieren.

Solltet Ihr die Powerbeats Pro 2 zu diesem Preis kaufen?

Ja, wenn Ihr viel Sport macht und einen sicheren Sitz sucht.

Die Powerbeats Pro 2 punkten mit gutem Sound, langer Akkulaufzeit und einer stabilen Passform. Besonders für Sportlerinnen und Sportler sowie Fitnessfreaks sind sie eine verlässliche Wahl – die Kopfhörer bleiben auch bei intensiven Workouts oder beim Fahrradfahren an Ort und Stelle. Mich hat das in jedem Falle absolut überzeugt.

Der Preis von knapp 300 Euro ist – um bei der Fitness zu bleiben – auch sportlich, wobei die Powerbeats Pro 2 den AirPods Pro quasi in nichts nachstehen. Das ANC ist solide, aber nicht auf dem Niveau von Over-Ear-Modellen, und der Transparenzmodus könnte verbessert werden. Wer auf der Suche nach In-Ears für den Sport mit guter Klangqualität ist, dürfte mit den Powerbeats Pro 2 mehr als zufrieden sein.

  Beste In-Ears Beste Alternative Beste Audioqualität Beste In-Ears von Apple ANC-Champion Beste In-Ears für Sport Beste Wahl bis 200 € Beste Wahl bis 150 € Beste Wahl bis 100 €
Produkt
Bild Jabra Elite 10 Product Image Sony WF-1000XM5 Product Image Sennheiser Momentum True Wireless 4 Product Image Apple AirPods Pro 2 Product Image Bose QuietComfort Ultra Earbuds Product Image Jabra Elite 8 Active Product Image Huawei FreeBuds Pro 3 Product Image Nothing ear (2) Product Image Jabra Elite 4 Product Image
Zum Test
Zum Test: Jabra Elite 10
Noch nicht getestet
Zum Test: Sennheiser Momentum True Wireless 4
Zum Test: Apple AirPods Pro 2
Zum Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Zum Test: Jabra Elite 8 Active
Zum Test: Huawei FreeBuds Pro 3
Zum Test: Nothing ear (2)
Zum Test: Jabra Elite 4
Preis (UVP)
  • 249,99 €
  • 319,00 €
  • 299,99 €
  • 299,00 €
  • 349,95 €
  • 199,99 €
  • 199,00 €
  • 149,00 €
  • 99,00 €
Angebote*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Fabien Röhlinger

Fabien Röhlinger
Co-Founder

Smartphones und ich – das ist seit 2007 eine echte Symbiose. Mobiltelefone haben mich an sich schon immer interessiert. Aber der Start des iPhones hat bei mir sowas wie einen Booster gezündet. Im Jahr 2009 habe ich dann AndroidPIT gegründet. Die Idee war, dass Android das Gegengewicht zu Apple und iOS schaffen würde. Aus AndroidPIT wurde dann im Jahr 2019 NextPit. Es gab tatsächlich noch keine Generation des iPhones, keine der Apple Watch oder des iPads, die ich ausgelassen hätte. Viele meiner Arbeitsprozesse basieren auf den vielen Möglichkeiten, die Apple-Geräte bieten.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel