Topthemen

Auf keinen Fall aktualisieren – Neue Falle trifft Bankkunden

ing falle
© emka74 / shutterstock.com

Wer gegenwärtig von seiner Bank dazu aufgefordert wird, seine Kontodaten zu aktualisieren, sollte damit unbedingt warten. Davor empfiehlt sich ein wachsamer Blick auf das Schreiben. Denn es kann sich dabei um eine Falle handeln. Betroffen sind Kunden zweier Kreditinstitute.

Bankkunden sind daran gewöhnt, dass das Kreditinstitut ihnen E-Mails schickt. Manchmal ist ein Update der Nutzungsbedingungen der Grund, gelegentlich ein neuer Service und oftmals sind es schlichtweg Informationen zum Kontostand. Viele Kunden achten nicht genauer auf die Schreibe, klicken sie weg oder führen anstandslos die erforderlichen Schritte durch. Und genau dieses Verhalten kann derzeit zu einem großen Problem für Kunden von ING und DKB werden. Denn diesmal können sich zwischen den üblichen digitalen Briefen auch gefährliche Phishing-Mails befinden – mit der Aufforderung, die Kontodaten zu aktualisieren.

ING und DKB im Fokus

Sowohl Kunden der ING als auch die der DKB sehen sich aktuell mit Phishing-Mails konfrontiert. In der ING-Mail ist von einem inaktiven Bankkonto die Rede. Damit man weiterhin von den Bankdienstleistungen profitieren könne, müsse man das Konto reaktivieren. Wie? Über einen in der E-Mail hinterlegten Button mit der Aufschrift „Kontodetails aktualisieren“. Und auch DKB-Kunden werden aufgefordert, auf einen ähnlichen Button mit dem Ankertext „Konto aktualisieren“ zu klicken. Denn auch hier wurde das Online-Banking-Profil angeblich deaktiviert. „Aus Sicherheitsgründen“, wie es in der entsprechenden Phishing-Mail heißt. Demnach verlange eine neue Regelung eine regelmäßige Aktualisierung der Kontodaten – als Maßnahme gegen unbefugte Kontonutzung und Geldwäsche. Diese ist anscheinend nicht erfolgt.

In Wahrheit versuchen Cyberkriminelle, potenzielle Opfer auf den Button und damit auf eine gefälschte Version der ING- respektive DKB-Website zu locken. Optisch erinnern solche Nachbauten oftmals stark an die originalen Seiten. Der Unterschied liegt darin, dass sämtliche hier offenbarten Banking-, Zugangs- und persönliche Informationen bei den Cyberkriminellen landen. Anschließend lassen sich die Daten dazu nutzen, um etwa das jeweilige Bankkonto leerzuräumen oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Auch landen solche Informationen oftmals im Darknet und werden hier an zwielichtige Individuen verkauft. Daher empfiehlt die Verbraucherzentrale, die eine Liste der aktuellen Phishing-Mails führt, eben jene unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben.

Worauf sollte man bei Phishing-Mails achten?

Neben ING und DKB befinden sich gegenwärtig auch Phishing-Mails im Namen von ADAC und Spotify im Umlauf. Und auch gefälschte E-Mails des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) scheinen weiterhin verschickt zu werden. Wer nicht auf solche Betrugsmaschen hereinfallen möchte, sollte unbedingt stets auf die Absender-Adresse achten. Allein das reicht in den meisten Fällen aus, doch leider nicht immer.

Selbst der Absender lässt sich mittels sogenanntem E-Mail-Spoofing manipulieren. Daher empfiehlt es sich darüber hinaus, den Buchstaben-Trick anzuwenden und auf verdächtige Inhalte zu achten, die etwa Zeitdruck erzeugen sollen. Auch eine schlechte Rechtschreibung oder Grammatik deuten auf einen Phishing-Text hin. Denn diese werden oftmals per Übersetzer oder mittels KI in die deutsche Sprache überführt. Solltest du dir unsicher sein, raten wir dazu, Kontakt mit dem Kundenservice aufzunehmen. Das allerdings ausschließlich über auf der offiziellen Website hinterlegte Kontaktdaten.

Die besten Smartphones bis 500 Euro

  Redaktionsempfehlung Beste Alternative Bestes Kamera-Smartphone Bester Software-Support Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Performance
Produkt
Abbildung Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image Nothing Phone (1) Product Image Google Pixel 7 Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Motorola Edge 40 Neo Product Image Xiaomi Poco F5 Pro Product Image
Bewertung
Bewertung: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Bewertung: Nothing Phone (1)
Bewertung: Google Pixel 7
Bewertung: Samsung Galaxy A54
Bewertung: Motorola Edge 40 Neo
Bewertung: Xiaomi Poco F5 Pro
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (2)
Artem Sandler

Artem Sandler
Redakteur

Artem interessiert sich für alle möglichen Wunderwerke der Technik – von E-Autos, über Smartphones, bis hin zu smarten Ringen. Daher studierte er Technikjournalismus und Innovationskommunikation. Außerdem gehen ihm die Themen Cyberkriminalität und Datenschutz besonders nahe. Ursprünglich, weil er einige verstörende Sci-Fi-Filme sah. Mittlerweile jedoch, da er nicht minder verstörende Studien kennt.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 3
    ebecker vor 8 Stunden Link zum Kommentar

    Falsche Überschrift. Wenn ihr schon jede Woche das fast identische Post ablasst, dann schreibt lieber was wie "Phishingmails an ING-Kunden". Wenn man wartet und erst einen Tag später auf den Button drückt macht das herzlich wenig Unterschied


    • 36
      Tobias G. vor 58 Minuten Link zum Kommentar

      Ja, und neu ist die Falle auch nicht. So funktioniert Clickbait leider...

VG Wort Zählerpixel