Topthemen

Experten: Das ist die beste und günstigste Heizung für den Winter

experten das ist die guenstigste und beste heizung fuer den winter
© Pavel Lozovikov / Unsplash

In Zeiten von steigenden Preisen für Strom und Gas trauen sich viele Menschen heutzutage nicht mehr, die Heizung einzuschalten. Zu groß ist die Sorge vor hohen Nachzahlungen bei den Nebenkosten. Doch es gibt eine Alternative zur normalen Heizung, die nicht nur effizient, sondern auch noch günstig ist.

Seit Monaten steigen die Preise für Energie. Vor allem Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben und etwa von einer kleinen Rente leben, lassen immer öfter die Heizung aus. Aus Angst davor, sie sich nicht leisten zu können. Denn die nächste Nebenkostenabrechnung kommt garantiert. Doch auf Dauer frieren? Das ist keine gesunde Option. Von einem Radiator, also einer Elektro-Heizung, als Alternative zur normalen Heizung rät die Stiftung Warentest aber ab. Stattdessen nennen die Experten eine andere, effiziente und günstige Methode.

Statt zu Hause zu frieren: Diese Heizung ist effektiver und günstiger

Ob normale Heizung oder Radiator, ob Heizlüfter oder Klimaanlage: All diese Heizungen benötigen viel Energie, um einen Raum zu erwärmen. Viel Energie bedeutet aber auch: hohe Kosten. Und nein, auch Heizlüfter oder Radiatoren sind keine günstigere Lösung als die "normale" Heizung. Die Stiftung Warentest rät von diesen Elektro-Heizungen ab. Der Grund: Sie kosten oft mehr – und strapazieren unnötig das Netz.

Die Tester schauten sich fünf Arten von elektrischen Heizgeräten an. Alle Geräte liefen dabei vier Stunden – also in etwa so lang, wie ein gemütlicher Fernsehabend dauert. Die Stiftung Warentest ist dabei von einem 16 Grad kühlen Wohn­zimmer ausgegangen, das in einem durch­schnitt­lich wärmegedämmten Haus liegt. Mit dem Heizlüfter, der Klimaanlage oder den Radiatoren haben die Tester das Zimmer auf 20 Grad geheizt und gingen davon aus, dass eine Kilowattstunde 34 Cent kostet. Der Gewinner des Tests: die Heizdecke. Ein Zwei-Personen-Haushalt kommt hier mit Kosten für diese Art der Heizung von 50 Euro durch die kalte Jahres­zeit, die die Tester für sechs Monate angesetzt haben.

Darauf sollte man verzichten

Der Vorteil der Heizdecke: Sie muss keinen ganzen Raum mit bis zu 2.000 Watt heizen, sondern nur die damit gewärmten Personen. Und das schafft sie mit 50 bis 100 Watt pro Person. Klimaanlagen sind mehr als dreimal so teuer, einfache elektrische Heizungen verursachen über die Heizperiode hinweg sogar Stromkosten von über 500 Euro, so die Experten.

Arbeitet Ihr etwa zu Hause am Computer, könnt Ihr Euch also einfach mit einer Heizdecke behelfen, statt den gesamten Raum zu heizen. Gute Heizdecken, etwa von Mediasana, gibt es schon für 43 Euro. Als Testsieger mit der Note "gut" (1,6) geht die Heizdecke von Cosi Home aus dem Labor der Stiftung Warentest. Die Decke gibt es bei Amazon ebenfalls ab 43 Euro. Eine Nummer größer kostet sie nur 3 Euro mehr.

Beste Balkonkraftwerke im Vergleich und Test

  Preis-Leistungs-Tipp Luxus-Balkonkraftwerk Alternativer Tipp Alternativer Tipp Alternativer Tipp
Produkt
Abbildung Yuma 820 Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk Produktbild Yuma 840 Bifazial Balkonkraftwerk Produktbild Anker Solix RS40 Balkonkraftwerk Produktbild Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk Produktbild
Testbericht
Zum Test: Yuma Flat (800) Pro
Zum Test: Anker Solix
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Noch nicht getestet
Ohne Halterung
ab 589 €
ab 1.079 €
ab 699 €
ab 699 €
ab 549 €
Gitter-Balkone
ab 759 €
ab 1.249 €
ab 839 €
ab 799 €
ab 699 €
Wandmontage / Massivbalkon
ab 689 €
ab 1.249 €
ab 769 €
ab 799 €
ab 699 €
Flachdach / Freifläche
ab 709 €
ab 1.249 €
ab 789 €
ab 799 €
ab 699 €
PV-Module
  • 2x JaSolar JAM54S30-410/MR
    (2x 410 Wp)
  • 2x Anker A5501
    (2x 445 Wp)
  • 2x Yuma YU-420B-GG
    (2x 420 / 545 Wp) 
  • 2x Anker A5500
    (2x 415 Wp)
  • 2x Risen RSM40
    (2x 410 Wp)
Wechselrichter
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HM-800 (800 W)
  • Anker MI80 (800 W)
  • Hoymiles HMS-800 (800 W)
Mehr zum Thema
 
Zu den Kommentaren (5)
Blasius Kawalkowski

Blasius Kawalkowski
Redakteur

Blasius liebt Musik und Fotografie. Schon als Kind hörte er U2, Van Halen und Billy Idol auf einem Tonbandgerät. Dabei war er sowohl vom Rock der 80er als auch von der Bandmaschine fasziniert. Als er mit 6 Jahren die ersten Fotos mit einer Analog-Kamera machte, war der Weg zum Technikjournalisten eingeschlagen. Das verstärkte sich in seiner Lehre zum Kfz-Mechaniker und im Journalismus-Studium.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • C. F. 79
    C. F.
    • Admin
    vor 1 Monat Link zum Kommentar

    "Das ist die beste und günstigste Heizung für den Winter"

    Eine Heizdecke ist KEINE Heizung.


    • Blasius Kawalkowski 3
      Blasius Kawalkowski vor 1 Monat Link zum Kommentar

      Eine Heizung ist ein Gerät, das dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie zuzuführen. Dabei kann die Wärme durch Umwandlung einer anderen Energieform erfolgen. In dem Fall: elektrische Energie. Eine Heizdecke wandelt Energie um und wärmt den Menschen, besitzt also alle Eigenschaften einer Heizung. Im Wort Heizdecke steckt auch das Wort Heizung. Ist eine Heckscheiben- oder Sitzheizung im Auto keine Heizung? Und was ist mit einem Holzofen, der weite Teile eines Hauses erwärmen kann, aber in dem das Wort Heizung nicht drinsteckt?


      • 36
        Tobias G. vor 1 Monat Link zum Kommentar

        Ja, eine Heizdecke erwärmt ein Objekt. Aber es ist eine Heizdecke, so wie eine Scheibenheizung eine Scheibenheizung ist und eine Sitzheizung eine Sitzheizung. Ein Ofen ist keine Heizung. Ein Ofen ist ein Ofen. Umgangssprachlich sagen alle Menschen, die ich kenne "Ich heize das Wohmzimmer mit dem Ofen" und nicht "Ich mache mir Abends meine Heizung im Wohnzimmer an und schaue dem lodernden Feuer in meiner Heizung zu".


        Sagt man "Heizung", meint man die Heizung eines Gebäudes. Niemand würde zu einer Heizdecke "Heizung" sagen. Wirklich niemand. Schon gar keine "Experten", wie sie im Artikel genannt werden.


  • 8
    Dune vor 1 Monat Link zum Kommentar

    Heizdecken, echt jetzt.

    Gerry KoboldTobias G.DeepBlueGelöschter Account


    • 36
      Tobias G. vor 1 Monat Link zum Kommentar

      Nimmste als Cape, kannste Batman spielen und bist immer schön gewärmt, mmmhhhhh....nimm dies *zonk* und das *wham*

      Denn schauen wir uns die Definition von "Heizung" mal genauer an, so sehen wir ganz eindeutig:

      "Hei·zung
      /Heízung/
      Substantiv, feminin [die]
      Einrichtung, Anlage zum Beheizen von Räum.... [...]"

      Oh wait...

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel