Hi,
Gerät:
Samsung Galaxy AceQuelle der
Navit-Software: Market
Hintergrund: ich suchte eine Offline-Navigationslösung für Auslandsaufenthalte, um nicht in die Roaming-Gebührenfalle zu tappen.
Download und Installation der Navit-App aus dem Market funktionierten flott, selbsttätig und problemlos.
Was mir noch fehlte, war das Kartenmaterial - kein Problem!
Mit dem Navit Planet Extractor (http://maps1.navit-project.org/) habe ich den gewünschten Bereich (D, Benelux, Nordost-F und Südost-GB ) der
OSM (Open Street Map) ausgewählt und downgeloadet.
Die erhaltene Datei musste allerdings
in navitmap.bin umbenannt und dann folgendermaßen auf dem Galaxy Ace gespeichert werden:
/sdcard/navit/navitmap.binSeit einigen Tagen teste ich Navit jetzt auf mir bekannten Routen und bin insgesamt mit dem Routing bisher recht zufrieden.
Zwischenfazit:
- Navit verwendet wie geschrieben, die OSM (Open Street Map) - Karten, deren Zuverlässigkeit gebietsmäßig unterschiedlich, in D, Benelux, Nordfrankreich, Süd-GB aber meistens sehr hoch ist.
- das Handling ist etwas gewöhnungsbedürftig (speziell die Zieleingabe) - also nicht wirklich intuitiv und erfordert etwas Experimentierbereitschaft. Klappt aber nach kurzer Einarbeitung recht gut.
- die Displaydarstellung ist absolut minimalistisch, reicht aber völlig für die erfolgreiche Navigation
- die für die turn-by-turn Navigation hilfreiche weibliche Stimme (Anweisungen von einem Kerl würde ich eh nicht akzeptieren) klingt computermäßig, ist aber gut verständlich
- die von Navit vorgeschlagenen Routen auf den bisher von mir getesteten Strecken ( Rheinberg -> Essen Frohnhausen, Duisburg -> Gelsenkirchen Eulerstraße, Essen -> Vluyn, Moers -> Duisburger Hafen und von dort nach Essen Frohnhausen) stimmten außerordentlich gut mit den Strecken überein, die ich auch gefahren wäre.
- Abweichungen von der vorgeschlagenen Strecke führten zu unterschiedlich langen Neuberechnungen, während derer die Aufforderung zu wenden etwas nervte.
Schließlich wurde aber eine neue (und stets auch wieder sehr akzeptable) Route vorgeschlagen.
- in nächster Zeit werde ich das Programm auch auf einer etwas längeren Tour (Issum -> Koblenz) im Vergleich zu anderen Navi-Programmen testen
- Das Routing ist natürlich auch abhängig von der Qualität der OSM-Karten. Die ist nach meiner Erfahrung zumindest für NRW und die südlichen Niederlande (im einem sehr breiten Streifen rechts und links der Strecke Venlo -> Tilburg -> Breda -> Kortgene -> Scheveningen) sehr gut (ebenso auch die auf der Strecke Dover -> London). Daher dürfte auch die Navigation mit Navit in diesen Gebieten ausreichend gut funktionieren.
Einziger wirklicher Kritikpunkt bisher (und den halte ich für nicht unerheblich):
Essen ist (und viele Gebiete am Niederrhein sind) auf OSM bis hin zu den Hausnummern wirklich sehr gut erfaßt - eine Navigation sollte in diesen Gegenden auch bis zur konkreten Hausnummer möglich sein.
Navit ermöglicht das aber nicht (zumindest habe ich noch nicht herausgefunden, ob und wie das funktioniert) sondern stellt seine Dienstleistung am Anfang der Zielstraße ein. Und das ist ärgerlich, wenn die Zielstraße sehr lang ist.
Na gut: man kann dann immer noch die Nummernschilder der Häuser ablesen oder fragen... und besser als gar keine Navigation oder hohe Roaminggebühren ist das allemal.
Hier könnte das Entwickler-Team aber nachlegen.
Ach, noch zwei Bemerkungen:
1.) Diese Kritik soll nicht meine Anerkennung für eine Super-Leistung des Entwickler-Teams schmälern. Das ist lediglich ein Verbesserungsvorschlag für ein ansonsten doch sehr überzeugendes Programm. Ich werde es jedenfalls auch in Zukunft sehr gerne einsetzen - und freue mich auf weitere Versionen.
2.) Was ich auch noch vermisst habe, ist ein "Spenden-Button" - ich würde die Weiterentwicklung dieses Programmes gerne mit einem Obulus unterstützen....
Danke und ich hoffe, es geht weiter mit Navit!
Chris
BTW: ich werde gerne weitere Erfahrungen hier posten, falls Interesse besteht.
— geändert am 05.07.2011, 20:40:03