Grundsätzlich funktioniert der PreciSense-LiDAR-Sensor sehr souverän, wenn man weiß, welche Stolpersteine gegebenenfalls eine detailgetreue Räumlichkeitendarstellung verhindern könn(t)en.
Die ersten beobachteten Minuten der Erfassungsfahrt bewerkstelligte der Roborock sehr präzise. Selbst ihm bewusst in den Weg gestellte Kartons bzw. versehentlich vergessene Alltagsgegenstände (z.B. Schuhe) erkannte der Robi zuverlässig, umfuhr diese und störten in nicht bei der weiteren Wohnungserfassung. Lediglich eine Stehlampe erwählte Rocky von Anfang an als seinen Sparringspartner aus, welche er leidenschaftlich dreimal bei der Kartographierung anboxte und auch bei späteren Fahrten als seinen Gegner ansah. Erst nach einer Matrixerfassung der Räumlichkeiten inkl. der Lampe ließ sich diese Fehde lösen. Wir vermuten das die Lampe zu wenig körperliches Volumen aufweist und die Kristallapplikationen den Lidarscanner reflektierten und in seiner Erfassung behinderten.
Nach den ersten Minuten ließen wir den Roborock seiner Arbeit nachkommen, die Wohnung zu kartographieren. Nach Beendigung seiner Arbeit fuhr er ordnungsgemäß in seine Ladestation und wir schauten uns ungeduldig das Endergebnis in der App an. Hierbei fiel uns auf, dass zwei Räume nicht komplett erfasst wurden, lediglich die vorderen Eingangsbereiche der Räumlichkeiten wurden erfasst (siehe Bild).
Die App hatte hierzu aber keinerlei Hinweise oder Fehlermeldung und auch der Q7 gab bei seiner Erkundungsfahrt keine akustischen Signalisierungen von sich. Erst bei einer sogenannten "Pin-To-Go"-Fahrt, also einer manuellen Anweisung an den o.g. Raum zu manövrieren, bemerkten wir des Fehlers Lösung. Der Roborock schaffte es trotz seiner Funktion, sich anzuheben, um über erhöhte Gegenstände zu fahren, nicht, über einen höheren Teppich im Flur zu fahren. Daher waren lediglich jene Bereiche erfasst, welche bis zu diesem Hindernispunkt vom Lidarscanner erfasst werden konnten. Nach Entfernung des Teppichs und einer erneuten Grunderfassung funktionierte die Kartographierung anstandslos. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass dies ein kleiner Wermutstropfen bzw. Abzug in der B-Note für den Roborock darstellt, da dies eine Komforteinbuße beinhaltet. Bei jeder automatisierten Reinigung nach erstelltem Wochenplan muss eine Vorarbeit damit geleistet werden oder der Teppich gänzlich entfernt werden.
Ein weiterer Tipp zur präziseren Erfassung der Räumlichkeiten ist, dass die erste Kartographierung bei Tageslicht und/oder eingeschalteten Lichtern (z.B. Gäste-WC) geschehen sollte, was eine effizientere Erfassung ermöglicht.
Sind alle Schwachstellen und möglichen Stolpersteine beseitigt, sind die Karten sehr akkurat und detailgetreu. Sie können nach Wunsch in den Zusatzoptionen der App mit Modellen von Möbelstücken vervollständigt werden. Auch die Bodenmaterialien und Bezeichnungen der verschiedenen Räumlichkeiten können hinzugefügt werden. Teppiche, Parkett und empfindliche Untergründe können wahlweise als wischfreie Zonen oder Sperrzonen deklariert werden. Zusätzlich können einzelne Bereiche, wie z.B. Treppenabgänge, mit unsichtbaren Wänden versehen werden, so dass der Roborock oder andere sensible Gegenstände zusätzlich geschützt werden. Diese Benutzervorgaben wurden bei unseren Tests zuverlässig vom Roboter berücksichtigt. In Dunkelheit hat sich der Roborock in unserer Wohnung nach Kartierung zuverlässig zurechtgefunden, so hat er beispielsweis im Flur und in Schlafzimmer seine Arbeit verrichtet, während wir im Wohnzimmer gewesen sind.
Die Karten können wahlweise in 2-D, 3-D oder Matrix-Ansichten dargestellt werden. Die Matrixfunktion hilft bei einer zusätzlichen Optimierung der Karte und der anschließenden Fahrten des Saugroboters. Hierbei wird über die Handykamera die eigenen vier Wände abgescannt.
https://www.youtube.com/shorts/0KidcgoHjW4
Zum Schluss beinhaltet die App die Funktion, die verschiedenen Räumlichkeiten manuell zu bearbeiten, in dem Räume zusammengefügt oder geteilt werden können (wie z.B. Wohnküche).
Abgerundet wird das Ganze durch die Möglichkeit den Ablauf der Reinigung durch manuelle oder smarte Nummerierung der Räume festzulegen.
Fazit vollständige exemplarische Karte:
— geändert am 19.11.2022, 16:53:17
durch Moderator
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Deiner Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Mit Klick auf den oben stehenden Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Dir externe Inhalte angezeigt werden dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.