Topthemen

Flaggschiff-Niveau! So viele Updates erhalten Samsungs neue Mittelklasse-Handys

nextpit samsung galaxy a35 a55 display cr5
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Während die Vorstellung der Galaxy-S25-Reihe im Rampenlicht steht, sind Samsungs kommende Flaggschiffe nicht die einzigen Galaxy-Geräte, die wir dieses Jahr erwartet haben. Mit einem Teaser hat das Unternehmen offiziell die Existenz der nächsten Generation der Galaxy-A-Mittelklasse bestätigt. Der Teaser enthält zwar nur wenige Details, weist aber auf wichtige Software-Upgrades für diese Galaxy-Smartphones hin.

Samsung ist bereits führend auf dem Android-Markt, was die Softwareunterstützung für seine Mittelklassegeräte angeht. Das Unternehmen hat die meisten konkurrierenden OEMs übertroffen und bietet erweiterte Updates für seine Galaxy-A-Reihe an. Das Galaxy A16 5G (Test) ist das erste Galaxy-Mittelklasse-Handy, das seit sechs Jahren wichtige Android-Updates erhält. Jetzt scheint Samsung zu planen, diese Politik auch auf andere Galaxy-A-Modelle auszuweiten.

Software-Updates für das Galaxy A bis zu Android 21?

Ein aktueller Teaser, den Samsung Indien auf X und YouTube gepostet hat, hebt wichtige Aspekte der Galaxy-A-Serie hervor, darunter Verkaufszahlen und Funktionen. In dem Video ist von "6-OS-Upgrades" die Rede, allerdings wird nicht explizit bestätigt, ob dies auch für die kommenden Galaxy-A-Modelle gilt.

Da Samsung jedoch bereits sechs Jahre lang wichtige Updates für das Galaxy A16 zugesagt hat, ist es wahrscheinlich, dass andere Mittelklassemodelle, darunter das noch nicht angekündigte Galaxy A56, Galaxy A36 und Galaxy A26, diesem Beispiel folgen werden.

Dieses Maß an Softwareunterstützung übertrifft die meisten Android-OEMs, einschließlich der Premium-Flaggschiffe chinesischer Marken, die in der Regel nur drei bis vier Jahre lang Updates anbieten. Mit sechs Jahren Betriebssystem-Updates kommt Samsungs Mittelklasse-Produktreihe der branchenführenden siebenjährigen Update-Politik von Google sehr nahe.

Es ist noch unklar, mit welcher Android-Version die kommenden Mittelklasse-Geräte auf den Markt kommen werden. Wenn sie mit One UI 7 auf Basis von Android 15 auf den Markt kommen, würde die erweiterte Update-Politik eine Softwareunterstützung bis 2031 bedeuten, die möglicherweise auch Android 21 abdeckt - vorausgesetzt, Google bleibt bei seiner aktuellen Namenskonvention.

Es wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass sich diese Politik noch ändern kann und keine feste Zusage des Unternehmens darstellt. Nichtsdestotrotz steht sie im Einklang mit dem Ansatz vieler anderer Android-Hersteller.

Das könnt Ihr von Samsungs Mittelklasse-Handys erwarten

Neben dem erweiterten Software-Support konzentriert sich Samsung auch auf die langfristige Nachhaltigkeit der Hardware. Das Unternehmen bietet den Austausch von Originalteilen an und stellt so sicher, dass die Nutzer/innen ihre Geräte länger funktionsfähig halten können - und reduziert so den Elektronikmüll.

Leaks deuten darauf hin, dass das Galaxy A56, das Galaxy A36 und das Galaxy A26 ein überarbeitetes Design mit einer schwebenden Kameralinse haben werden, die in einer elliptischen Kamerainsel untergebracht ist. Außerdem wird erwartet, dass sie mit schnelleren Chipsätzen und Ladegeschwindigkeiten ausgestattet sein werden, obwohl Details zu anderen Verbesserungen noch unklar sind.

Da Samsung diese Geräte bereits angeteasert hat, könnte eine offizielle Markteinführung kurz bevorstehen - möglicherweise schon im März, was sich mit früheren Galaxy A-Veröffentlichungszyklen deckt.

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (2)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Jörg W. 64
    Jörg W. vor 18 Minuten Link zum Kommentar

    Samsung könnte auch 10Jahre Updates garantieren ! Die A Klasse läuft doch höchstens 2Jahre einigermaßen flüssig danach geht das ruckeln und zuckeln doch richtig los .


  • Olaf Gutrun 58
    Olaf Gutrun vor 4 Stunden Link zum Kommentar

    Meine Tochter hatte eine s20 und bekam ein A55.

    Dann wurde ich gefragt, ob ich sie verarschen will, das Handy sei doch viel älter.

    Sagt so einiges aus und ja ich muss zugegen, Display aber auch doe performance kann mit dem alten s20 mal echt nicht mithalten, man merkt schon das es Mittelklasse ist wie ich finde.
    Jedenfalls heftig das Töchterchen das 5 Jahre alte s20 als moderner empfindet als ein A55 aus 2024.
    Displays kann man echt nicht vergleichen.

VG Wort Zählerpixel