Topthemen

Ab Juni: EU-Regulierung erfreut Smartphone-Nutzer

eu smartphone regularien 2025
© Alexey Larionov via Unsplash

In anderen Sprachen lesen:

In wenigen Monaten treten einige neue EU-Regularien in Kraft, die für einige Veränderungen auf dem Smartphone-Markt sorgen dürften. Dabei könnten die neuen Regeln anders wirken als von der EU erhofft. Die Nutzer dürften sich trotzdem freuen. Wir zeigen Euch, was die neuen Regularien fordern und warum dank der EU bald jedes Smartphone wasserdicht sein dürfte.

Neue EU-Regularien für Smartphones kommen 

Seit Ende 2024 ist der USB-C-Port in der EU als einheitlicher Ladeanschluss für Smartphones und einige weitere Geräteklassen verpflichtend. Dem hat sich sogar Apple gebeugt und sein Portfolio umgestellt. Ab dem 20. Juni - also bereits in weniger als drei Monaten - treten nun einige weitere Änderungen rund um Smartphones in Kraft.

Ein Thema, das bei vielen Nutzern für Frust sorgt, sind die Updates. Während Unternehmen wie Google oder Samsung ihre Smartphones vorbildlich für bis zu 7 Jahre mit Updates versorgen, sieht es bei anderen Herstellern schlechter aus. Dies führt einerseits zu Sicherheitsrisiken, sorgt aber auch dafür, dass eigentlich gut funktionierende Smartphones schneller ersetzt werden müssen. 

Jetzt schreibt die EU für alle neuen Smartphones, die ab dem 20. Juni 2025 auf den Markt kommen, mindestens 6 Jahre Updates vor. Und zwar nicht nur die essenziellen Sicherheitsaktualisierungen, sondern auch neue Betriebssystem-Versionen. Interessant dabei ist die Auslegung des Zeitraums. So beginnen die geforderten 6 Jahre nicht mit Verkaufsstart, sondern erst bei Verkaufsende durch den Hersteller. Somit dürften die meisten Smartphones ab Release mindestens 7 Jahre Updates erhalten. 

Ganze 7 Jahre ab Verkaufsende müssen die Hersteller zudem Ersatzteile zu „angemessenen Preisen“ bereitstellen. Zwar können die Unternehmen die Definition von „angemessen“ selbst gestalten, müssen jedoch die Preislisten auf ihrer Website veröffentlichen. Auch die entsprechenden Reparaturanleitungen müssen dort veröffentlicht werden. Das bietet nicht nur für Bastler Vorteile. Denn auch unabhängige Reparaturanbieter sind auf die Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen angewiesen. Diese sind aktuell oftmals überhaupt nicht verfügbar. 

Wasserdichte Smartphones statt austauschbare Akkus

Eine weitere Vorgabe dreht sich um die Akkus und könnte andere Folgen haben als von der EU erhofft. So ist für neue Smartphones ab dem 20. Juni 2025 vorgeschrieben, dass sich die Akkus mit Standardwerkzeug zu Hause wechseln lassen. Eine Ausnahme gibt es jedoch für Geräte, die mindestens 30 Minuten unter Wasser funktionsfähig sind. Also die Schutzklasse IP67 oder IP68 erfüllen.

Während High-End-Smartphones fast durchweg diese Anforderungen erfüllen, bleiben günstigere Modelle bisher oft ohne entsprechende Zertifizierungen. Das dürfte sich bald ändern. Denn für Hersteller dürfte es deutlich kostengünstiger sein, durch zusätzliche Gummidichtungen die Wasserdichtigkeit ihrer Geräte zu gewährleisten, anstatt das Design komplett umzustellen. Damit dürften auch preiswerte, wasserdichte Smartphones ab diesem Sommer vermehrt auf den Markt kommen.

Die besten Smartphones bis 1.000 Euro im Vergleich und Test

Das beste Smartphone bis 1.000 Euro Das beste iPhone Beste Android-Alternative Das beste Kamera-Handy Preis-Leistungs-Verhältnis Das beste Foldable Das günstigste Smartphone
 
Abbildung Samsung Galaxy S24 Product Image Apple iPhone 15 Product Image Xiaomi 13T Pro Product Image Google Pixel 8 Pro Product Image Nothing Phone (2) Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Google Pixel 7a Product Image
Zum Test
Zum Test: Samsung Galaxy S24
Zum Test: Apple iPhone 15
Zum Test: Xiaomi 13T Pro
Zum Test: Google Pixel 8 Pro
Zum Test: Nothing Phone (2)
Zum Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Zum Test: Google Pixel 8a
 
Zu den Kommentaren (8)
Timo Brauer

Timo Brauer
Redakteur

Timo war schon immer von fasziniert von Technik. Angefangen mit einem eigenen Technik-Blog im Alter von 14 gefolgt von einiger Zeit als Freelancer, ist er seit 2019 bei beebuzz media an Bord. Hier ist er Experte für alle Themen rund ums Smartphone und testet regelmäßig die neusten Handys und Smart-Home-Gadgets. Auch ist er als "Außenreporter" für inside digital auf zahllosen Events und Messen zu finden. Wenn er nicht gerade neue Gadgets ausprobiert, ist er auf Reisen. Hier am liebsten in ganz Europa und immer mit dem Zug. So sind auch einige Artikel zum Thema Bahn entstanden.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
8 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • McTweet 26
    McTweet vor 1 Woche Link zum Kommentar

    Den Updatezeitraum für Betriebssystemupdates finde ich übertrieben. Ein A16 zum Beispiel würde mit der Androidversion in 7 Jahren wahrscheinlich Probleme haben.
    Das wichtigste sind doch die Sicherheitsupdates. Die dürfen gerne 7 Jahre für das Handy geliefert werden. Und auch das es 7 Jahre Ersatzteile geben soll, finde ich gut. Aber 7 Jahre Betriebssystemupdates für jedes Handy? Übertrieben und unrealistisch


    • 62
      René H. vor 1 Woche Link zum Kommentar

      Das finde ich nicht. Übertrieben finde ich die vielen verschiedenen Modelle, und das jedes Jahr neue Modelle auf den Markt geworfen werden. Besser wäre, nur alle 2 bis 3 Jahre neue Modelle. Dafür aber mit Funktionen die wirklich wichtig sind. Und mit Service Geld verdienen, es muss ja nicht jedes Major-Update kostenlos sein (wer immer das neueste BS möchte, sollte dafür bereit sein zu zahlen).

      danir.deKonsoleneunuche


      • 25
        Franz Hartmann vor 1 Woche Link zum Kommentar

        @René H.
        Wenn BS Updates was kosten würden, würde ich nicht mehr updaten und viele andere bestimmt auch nicht.

        Wie sollen die dann zwischen BS und Sicherheitsupdates unterscheiden? Bei den aktuellen Smartphones gibt es ja nur die Möglichkeit nach Updates zu suchen und wenn es halt ein BS Update gibt ist in dem Monat das Sicherheitsupdate doch dabei.

        danir.de


      • 62
        René H. vor 1 Woche Link zum Kommentar

        Wie hat man das früher bei Software gemacht? Da gab es Updates nur für einen bestimmten Zeitraum kostenlos, egal ob Major- oder Minor-Update. Aber da ist sie wieder, die Geiz-ist-geil-Menthalität.

        Konsoleneunuche


      • danir.de 1
        danir.de vor 1 Woche Link zum Kommentar

        Ist halt auch Schwachsinn, weil Android Updates immer kostenlos sind. Hersteller, die für kostenfreie Systemupdates Geld verlangen, sollten im Optimalfall nicht mehr gekauft werden.


      • 62
        René H. vor 1 Woche Link zum Kommentar

        Android muss nicht auf ewig kostenlos sein.


      • 104
        Tenten vor 1 Woche Link zum Kommentar

        Ich fände es besser, die Geräte nur noch zu leasen. Dann spielt es keine Rolle, wie lange Updates angeboten werden. Man verlängert je Jahr oder tauscht gegen ein neues Gerät, der Hersteller bekommt das Altgerät zurück und kann es recyceln.

        Konsoleneunuche


      • McTweet 26
        McTweet vor 1 Woche Link zum Kommentar

        Theoretisch wäre ich bei dir. Es müssen nicht jedes neue Smartphones auf dem Markt kommen und dann noch so viele verschiedene Modelle. Leider funktioniert unsere Wirtschaft so nicht. Die ist leider auf immer mehr Konsum aufgebaut.

        Konsoleneunuche

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel