Topthemen

Vorsicht! Diese KI-Funktion auf Pixel-Handys frisst Euren Speicher

nextpit Google Pixel 9 Pro Side Test
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Mit dem Pixel 8 Pro führte Google Video Boost ein, eine KI-gestützte Kamerafunktion, die Videos mit verbesserten Details, Farben und Lichtverhältnissen verbessern soll. Diese Funktion wurde inzwischen auf das Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL übertragen, aber die Aktivierung war nicht ganz reibungslos. Jetzt, mehr als ein Jahr nach seinem Debüt, hat Google dafür gesorgt, dass Video Boost automatisch aktiviert bleibt. Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung, die ihr kennen solltet.

Video Boost ist eine ressourcenintensive KI-Funktion, die die Videoqualität durch die Anwendung fortschrittlicher Verarbeitungstechniken verbessert, quasi ein HDR-Äquivalent für Videos. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Natur wird sie jedoch nur von ausgewählten Pixel-Modellen unterstützt, die über die nötige Hardware und geräteinterne generative KI-Funktionen verfügen, nämlich dem Pixel 8 Pro (Test), Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL (Test).

Einmal aktiviert, bleibt der Video Boost aktiviert

Bisher mussten Nutzer/innen den Video Boost vor der Aufnahme eines Videos manuell in den Kameraeinstellungen aktivieren. Außerdem wurde die Einstellung zurückgesetzt, sobald die Kamera-App geschlossen wurde, so dass die Nutzer/innen die Funktion bei jeder Aufnahme erneut aktivieren mussten.

Zwei Smartphone-Bildschirme, die Videoeinstellungen und Kameraoptionen anzeigen.
Mit dem neuesten Update von Google ist Video Boost immer aktiviert. / © nextpit

Mit dem neuesten Google Camera-Update ändert sich das. Wie in der aktualisierten Pixel Camera-App für das Pixel 9 Pro zu sehen ist, bleibt der Video Boost, sobald er in den Einstellungen aktiviert wurde, dauerhaft eingeschaltet - auch wenn Ihr die Kamera-App schließt und wieder öffnet. Damit entfällt ein zusätzlicher Schritt, wodurch die Funktion nahtloser genutzt werden kann.

Im Moment ist die Änderung nur für das Pixel 9 Pro-Duo aktiv, aber es wird erwartet, dass sie über ein serverseitiges Update auch auf das Pixel 8 Pro übertragen wird.

Die Sache hat einen Haken: Rechnet mit größeren Dateigrößen

Diese dauerhafte Kameraeinstellung ist zwar eine willkommene Neuerung, hat aber auch einen Nachteil - größere Dateigrößen.

Standardmäßig nimmt Video Boost das Material in 4K mit 30 fps auf, mit Optionen für 8K und 60 fps. Die KI-gestützte Verarbeitung erhöht die Dateigröße im Vergleich zu normalen Videoaufnahmen erheblich. Für Nutzer/innen mit begrenztem Speicherplatz - vor allem für diejenigen mit Basisspeichermodellen oder eingeschränkten Cloud-Speicherplänen - könnte dies ein Problem darstellen.

Um zu vermeiden, dass der Speicherplatz unerwartet knapp wird, sollten Nutzer/innen Video Boost bei Bedarf manuell aktivieren oder deaktivieren. Dazu wählt Ihr den Videomodus aus, tippt auf Einstellungen und schaltet Video Boost je nach Bedarf ein oder aus.

Via: Android Authority Quelle: Reddit

Samsung: Aktuelles Galaxy-A- und Galaxy-S-Line-up im Vergleich

  Samsungs Flaggschiff 2023 Plus-Modell 2023 Basis-Modell 2023 Fan Edition 2023 Fan Edition 2021 Mittelklasse Günstige Mittelklasse Einsteigerklasse
Produkt
Bild Samsung Galaxy S23 Ultra Product Image Samsung Galaxy S23+ Product Image Samsung Galaxy S23 Product Image Samsung Galaxy S23 FE Product Image Samsung Galaxy S21 FE Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Samsung Galaxy A34 Product Image Samsung Galaxy A14 5G Product Image
Bewertung
Zum Test: Samsung Galaxy S23 Ultra
Zum Test: Samsung Galaxy S23+
Zum Test: Samsung Galaxy S23
Noch nicht getestet
Zum Hands-on: Samsung Galaxy S23 FE
Zum Test: Samsung Galaxy S21 FE
Zum Test: Samsung Galaxy A54
Zum Test: Samsung Galaxy A34
Zum Test: Samsung Galaxy A14 5G
Preis (UVP)
  • ab 1.399 €
  • ab 1.199 €
  • ab 949 €
  • noch nicht bekannt
  • ab 759 €
  • ab 489 €
  • ab 389 €
  • ab 199 €
Preisvergleich
 
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel