
- Forum-Beiträge: 43
30.11.2018, 10:57:28 via Website
30.11.2018 10:57:28 via Website
Hallo,
nachdem ich ja seit einigen Tagen das HTC U12 life testen darf, sollte man nun auch einmal einen Blick auf die Leistung, sowie die Laufzeiten des 3500mAH starken Akku werfen. Ich verwende hierbei aktuell das Software Update auf die Verison 1.13.401.1.
Das Gerät läuft nun bei mir seit knapp 2 Wochen. Es ist durchweg sehr flüssig, ohne erkennbare Ruckler, oder Verzögerungen. Ich bin von der Softwareoptimierung wirklich stark beeindruckt. Hinzu kommt eine wirklich herausragende Akkuleistung. Da eine Diskussion über die Laufzeit aber nur Sinn macht, wenn man auch das Netz und Nutzungsverhalten kennt, hier noch ein paar Eckdaten meiner Durchläufe:
Mobilfunktbetreiber: o2 (hier im Großraum Köln, und Düsseldorf)
Anteil Wi-Fi Betrieb: ~40%
Anteil LTE Betrieb: ~60%
Uptime Gesamt: 1T 10S 8M
Uptime Verbleibend: 6S 11M
Screen on Time: 4S 19M
Restkapazität: 14%
App-Nutzung: Kiwi Browser, Plus (Telegram) Messenger, Spotify, Kamera, Facebook, MailDroid, XDA Labs, YT Studio
Beim Prozessor kommt der Snapdragon 636 OctaCore 64bit, mit einer Taktrate von 8 x 1.80GHz, unter Verwendung von Kryo™ 260 Kernen, zum Einsatz. Ebenfalls Teil des SoC ist die Adreno 509 GPU mit OpenGL ES 3.2, OpenCL 2.0 und DirectX 12. Der interne Speicher ist mit 64Gb durchaus gut bemessen, und lässt sich mit Hilfe einer externen microSD-Karte um bist zu 2TB erweitern. Diese muss sich ihren Platz jedoch – wie beim HTC U12+ – mit der SIM02 teilen.
In meinem Testzeitraum traten weder auffälligere Denkpausen und Hänger des Systems auf, noch hatte ich Probleme auch aktuelle und grafisch anspruchsvollere Games zu spielen. Wie üblich muss dabei im Zweifelsfall die Grafikqualität etwas heruntergesetzt werden – sofern das entsprechende Spiel dies nicht automatisch erledigt. Optisch sahen die Spiele jedoch allesamt noch zufriedenstellend aus.
Beim neuen HTC U12 life, und Nachfolger des HTC U11 life, hat HTC bekanntermaßen auf die Teilnahme am Android One Programm verzichtet, und seinen Vorjahreskur in Bezug auf die Software korrigiert.
„Android One ist nicht so einfach, wie es klingt,“
äußerte sich HTC-Europa-Chef, Eric Matthes dazu in einem Interview mit den Kollegen von inside handy. Er analysier das Problem in dem Interview – aus meiner Sicht – sehr treffend, indem er sagte
„Das Problem sind die kurzen Lebenszyklen der Smartphones. Wir
produzieren ein Smartphone keine zwei Jahre mehr. Es ändert sich alles
viel zu schnell, wir müssen neue Teile einkaufen und die Entwicklung
der Software stetig anpassen – für immer mehr Modelle. Das Versprechen
mit den Sicherheitsupdates und dergleichen ist super, aber die
Umsetzung ist schwieriger. Da müssen wir auch einiges an Personal- und
Entwicklungsaufwand reinstecken.“
Folglich kommt das HTC U12 life nun auch wieder mit Android 8.1 Oreo und HTC Sense – jedoch in einer deutlich abgespeckten Variante, vergleicht man es mit den Flaggschiff HTC U12+. So liefert HTC zwar ein Gerät mit Android 8.1 und HTC Sense, verzichtet dabei aber auf weitere HTC Apps, und ersetzt diese statt dessen durch die entsprechenden Varianten aus dem Hause Google. Hierzu gehören der Google Dialer, Google Contacts, der Google Calculator, und Google Messages. Während ich mich an Google Contacts noch immer nicht so richtig gewöhnen kann, da die HTC Contacts App schlicht mehr Funktionalitäten und Komfort bietet, bin ich vom Google Dialer sehr angetan, und selbst auf meinem HTC U12+ wurden HTC Nachrichten und Calculator bereits seit einiger Zeit durch die entsprechende Google Alternative ersetzt.
Für die Interaktion per Voice und KI liefert HTC den Google Assistant mit, während man fortan auf den hauseigenen Sense Companion zu verzichten scheint. Ob der Fülle an Alternativen, wie Microsoft Cortana, Amazon Alexa, und eben erwähntem Google Assistant, sowie deren Entwicklungsständen ist dies jedoch wenig verwunderlich, und – wie ich finde – eine richtige und gute Entscheidung. Gleiches gilt für News Republic, welche nicht mehr standardmäßig vorinstalliert ist.
Beim Akku setzt HTC auf einen 3600mAh (vgl. HTC U12+: 3500 mAh) starken Akku, mit einer Nennleistung von 3500mAh (vgl. HTC U12+: 3420 mAh). Damit vergrößert HTC die Nennleistung, im Vergleich zum HTC U12+, lediglich um 80mAh – wohl um dem doch deutlich helleren Display Rechnung zu tragen. Auch bei sehr intensiver Nutzung sollte damit jeder Otto-Normal-Nutzer locker über einen Tag kommen, bevor er das U12 life wieder an den Strom packen muss.
Verwende ich das Smartphone am Wochenende – also auf einem normalen Niveau – erreiche ich sogar über zwei Tage Akkulaufzeit, oder mehr. Dank eines sehr genügsamen Display, sparsamen SoC, und entsprechend großen Akku, sowie durch den Verzicht auf Edge Sense, mutiert das HTC U12 life somit zum wahren Dauerbrenner, oder wenn man so will Langstreckenläufer!
— geändert am 03.12.2018, 13:45:51