Topthemen

Google verwandelt jetzt Dokumente in KI-Podcasts

Samsung Galaxy A35 with gemini ai keyboard
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Google hat in letzter Zeit seine Schlagzahl neuer Gemini-Erweiterung hochgefahren. Nach der Einführung neuer Modelle führt das Unternehmen jetzt zwei neue Funktionen ein: Audio Overview, das Dokumente und PDFs in podcastähnliche Diskussionen verwandelt, und Canvas, ein kollaborativer Arbeitsbereich für nahtlose KI-gestützte Interaktionen.

Audio Overview wird von Googles NotebookLM-Modell angetrieben, einem spezialisierten KI-Assistenten mit fortschrittlicheren Dokument- und Webanalysefunktionen als Gemini. Dieses Modell treibt auch Spotifys 2024 Recap an.

Audio Overview dehnt sich auf Deep Research aus

Google hat Audio Overview letztes Jahr mit Daily Recap eingeführt. Damit können Nutzer/innen KI-gestützte Zusammenfassungen im Podcast-Stil aus Webquellen und Artikeln erstellen. Jetzt wird die Funktion mit Deep Research, das vor kurzem in Gemini integriert wurde, auf Dokumente, einschließlich PDFs und Forschungsarbeiten, ausgeweitet.

Nutzer/innen können auf die Audio-Übersicht von Deep Research direkt in der Gemini-App auf dem Handy zugreifen. Nachdem Ihr eine Studie oder ein Forschungsdokument erstellt habt, tippt Ihr auf die Datei und wählt im Menü "Audio Overview erstellen" aus, um die Funktion zu aktivieren. Die gleiche Funktion ist auch über Deep Research im Internet verfügbar.

Zurzeit ist die Erstellung von Audio Overview aus Dokumenten auf Deep Research auf dem Handy und im Web beschränkt. Wir haben die Funktion in der Gemini-App getestet, aber sie funktionierte nicht vollständig, obwohl eine Meldung anzeigte, dass ein Audio Overview erstellt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Google die Unterstützung in naher Zukunft erweitern wird. Die Funktion wird bereits für Nutzer von Gemini und Gemini Advanced eingeführt, ist aber zurzeit nur auf Englisch verfügbar.

Gemini wird kollaborativ

Canvas ist eine wichtige Ergänzung zu Gemini, einem kollaborativen Arbeitsbereich, der für die Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit, interaktive Codierung und KI-gestützte Vorschauen entwickelt wurde.

Bei textbasierten Projekten können die Nutzer/innen Dokumente entwerfen und bearbeiten und dabei die Feinabstimmungswerkzeuge von Gemini nutzen, mit denen sie den Tonfall anpassen, Sätze kürzen und den Stil ändern können. Außerdem bietet Gemini Bearbeitungsvorschläge, um die Qualität des Textes zu verbessern. Canvas-Ausgaben können auch für die Zusammenarbeit über Google Docs freigegeben werden.

Erklärung des CSS-Codes für ein Tic-Tac-Toe-Spiel mit Optionen für Spieler gegen Computer.
Gemini bietet Canvas, das kollaboratives und interaktives Kodieren ermöglicht. / © Google

Mit Canvas erweitert Google auch die Codierungsfunktionen von Gemini. Der Arbeitsbereich ermöglicht es Nutzern, Code direkt zu generieren, in der Vorschau zu betrachten und zu testen, sodass keine separaten Simulatoren oder Coding-Apps mehr benötigt werden. Zu den unterstützten Formaten gehören Webanwendungen wie HTML und React, Python-Skripte, Spiele und andere Simulationen.

Außerdem kann Canvas ein wertvolles Werkzeug für das Erlernen von Code sein, da es in Echtzeit Einblicke und Erklärungen zu bestimmten Code-Strings und -Snippets liefert. Canvas ist jetzt auf Gemini Web sowohl für Basic- als auch für Premium-Nutzer verfügbar. Es unterstützt alle Sprachen, in denen Gemini-Apps derzeit angeboten werden.

Während die neuen Gemini-Upgrades die KI flexibler machen, erhöhen sie auch die Komplexität des Gesamterlebnisses, sodass es sich im Vergleich zu einem einzelnen Chatbot wie ChatGPT weniger schlank anfühlt. Nichtsdestotrotz bringen diese Features wertvolle Funktionen mit sich. Aber was denkt ihr? Wir würden gerne wissen, was ihr über diese neuen Funktionen denkt!

Quelle: Google

Samsung: Aktuelles Galaxy-A- und Galaxy-S-Line-up im Vergleich

Samsungs Flaggschiff 2023 Plus-Modell 2023 Basis-Modell 2023 Fan Edition 2023 Fan Edition 2021 Mittelklasse Günstige Mittelklasse Einsteigerklasse
Produkt
Bild Samsung Galaxy S23 Ultra Product Image Samsung Galaxy S23+ Product Image Samsung Galaxy S23 Product Image Samsung Galaxy S23 FE Product Image Samsung Galaxy S21 FE Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image Samsung Galaxy A34 Product Image Samsung Galaxy A14 5G Product Image
Bewertung
Zum Test: Samsung Galaxy S23 Ultra
Zum Test: Samsung Galaxy S23+
Zum Test: Samsung Galaxy S23
Noch nicht getestet
Zum Hands-on: Samsung Galaxy S23 FE
Zum Test: Samsung Galaxy S21 FE
Zum Test: Samsung Galaxy A54
Zum Test: Samsung Galaxy A34
Zum Test: Samsung Galaxy A14 5G
Preis (UVP)
  • ab 1.399 €
  • ab 1.199 €
  • ab 949 €
  • noch nicht bekannt
  • ab 759 €
  • ab 489 €
  • ab 389 €
  • ab 199 €
Preisvergleich
 
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel