Topthemen

E-Autos: Diese Marke ist in Deutschland überraschend erfolgreich

volvo xc60 recharge in statischer ansicht
© Volvo

Wir können es drehen und wenden, wie wir wollen: Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Das ist politisch so gewollt und entsprechend werden in den kommenden Jahren mehr und mehr E-Autos auf den deutschen Straßen fahren. Volvo gehörte zu den ersten Herstellern, die unter anderem hierzulande verstärkt auf den Einsatz von E-Autos setzten. Das Ergebnis sind Elektroautos, die sich nicht nur durch das für Volvo typische Design auszeichnen, sondern auch mit einem hohen Fahrkomfort punkten.

Volvo wächst stark im Jahr 2024 - erst der Anfang?

So ist es in den Stromern von Volvo beispielsweise möglich, das sehr angenehme One-Pedal-Driving zu nutzen. Wenn Ihr beispielsweise auf eine Ampel zurollt, nehmt Ihr einfach den Fuß vom Strompedal und das Auto verzögert so stark, dass Ihr nach wenigen Metern vor der Ampel komplett zum Stehen kommt. Ganz ohne das Bremspedal zu treten. Mit Komfortmerkmalen wie diesen möchte Volvo auch in Zukunft in Deutschland wachsen. So wie es übrigens im vergangenen Jahr schon gelungen ist.

Denn laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im Kalenderjahr 2024 insgesamt 62.326 neue Pkw von Volvo in Deutschland zugelassen. Das entsprach hinsichtlich der Neuzulassungen einem Wachstum von beeindruckenden 39,3 Prozent gegenüber 2023. Und besonders beliebt waren in diesem Zusammenhang E-Autos und Plug-in-Hybride von Volvo. Stattliche 63 Prozent der 2024 neu zugelassenen Modelle des Herstellers waren in der Lage, extern aufgeladen zu werden. Volvo ist damit nach eigenen Angaben die erfolgreichste Importmarke bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden in Deutschland.

Der meistverkaufte Plug-in-Hybrid kommt von 2024

Und das Ende der Fahnenstange ist hinsichtlich der Flottenelektrifizierung noch lange nicht erreicht. Denn bis 2030 sollen 90 bis 100 Prozent des weltweiten Absatzes von Volvo auf Fahrzeuge mit Ladekabel entfallen. Der Rest auf Modelle mit einem Mild-Hybridantrieb. Dabei wird dem Verbrenner ein kleiner Elektromotor zur Seite gestellt, um die Kraftstoffeffizienz und das Ansprechverhalten zu verbessern. Berücksichtigt man auch diese elektrische Unterstützung, erreicht Volvo nach eigenen Angaben schon heute eine Elektrifizierungsquote von 99,6 Prozent innerhalb der eigenen Flotte. Der Volvo XC60 war im vergangenen Jahr übrigens nicht nur das meistverkaufte Volvo-Modell in Deutschland, sondern mit 13.052 Neuzulassungen auch der erfolgreichste Plug-in-Hybrid des Landes.

Bleibt nur eine Frage: Würdet auch Ihr auf ein E-Auto oder einen Plug-in-Hybrid umsteigen? Oder führt in euren Augen kein Weg an einem klassischen Verbrenner, wie wir ihn alle kennen und gewohnt sind, vorbei?

Quelle: Volvo, KBA

Beste Smart TVs 2024

  Bester OLED-TV 2024 Bester QLED-TV 2024 Preis-Leistungs-Tipp
Gerät
Abbildung LG OLED evo 55G4 Product Image Sony Bravia 65X95L Product Image Hisense 55E7KQ Pro Product Image
Preisvergleich
Zu den Kommentaren (7)
Hayo Lücke

Hayo Lücke
Redakteur

Bereits 2002 startete Hayo im Technik-Journalismus durch. Aktuell testet er mit viel Leidenschaft die neuesten E-Autos und entführt Euch mit tagesaktuellen Nachrichten in die aufregende Welt der E-Mobilität. Privat gern mit dem Hund in der Natur unterwegs und seit 1989 leidenschaftlicher Anhänger von Preußen Münster.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
7 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 17
    Gerry Kobold vor 4 Wochen Link zum Kommentar

    Fahre ein Volvo V90 T8 der kommt rein elektrisch im Winter etwa 40Km ,das reicht mir für die Stadtfahrten ,laden kann ich den gut an der Haushaltssteckdose,bin sehr zufrieden!

    Hayo Lücke


  • Jörg W. 64
    Jörg W. vor 1 Monat Link zum Kommentar

    Haben uns als 2 Wagen für Frauchen jetzt auch einen kleinen Hybrid gekauft. ( A 250e ) Komplett E ist für uns kein Thema zu geringe Reichweite , schlechte Ladeinfrastruktur und das es immer noch kein einheitliches Zahlungssysthem an Ladesäulen gibt nervt auch !


    • Hayo Lücke 5
      Hayo Lücke vor 1 Monat Link zum Kommentar

      Ist es wirklich noch so schlimm bei dir, was die Ladesäulen betrifft? Also ich habe hier in Münster keinerlei Probleme eine freie Säule zu finden. Nur die 6 Ladepunkte bei Aral sind am Wochenende oft besetzt.


      • C. F. 79
        C. F.
        • Admin
        vor 1 Monat Link zum Kommentar

        Na, dann fahr mal aus Münster raus 😉 Fahr mal in Urlaub, zum Beispiel Slowenien, Zentralfrankreich, etc. Mein Chef hat einen Kia EV9. Mit dem waren wir letzte Woche geschäftlich unterwegs. Reichweite knapp 250km. Ja was soll ich damit? Unser nächster Zweitwagen, den wir demnächst kaufen wollen, wird wieder ein Benziner.


      • Jörg W. 64
        Jörg W. vor 1 Monat Link zum Kommentar

        Komme gebürtig auch aus Münster! Lebe jetzt im Kreis Coesfeld bei uns im Kaff Katastrophe 6 Säulen für ca. 30000 Einwohner und die Preise nix unter 0,60 € kWh.


      • C. F. 79
        C. F.
        • Admin
        vor 4 Wochen Link zum Kommentar

        Und was haben die für eine Ladeleistung?


      • Hayo Lücke 5
        Hayo Lücke vor 4 Wochen Link zum Kommentar

        Wenn ich nach Buldern zu Schwägerin und Schwager fahre sind zum Glück vier AC-Ladepunkte vor der Haustür, Dülmen hat doch auch ein paar HPC-Säulen. Wo hast du Probleme?

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel