Topthemen

Google-Pixel-Handys erhalten neue Sicherheitsfunktionen

Google Pixel 9 Pro XL live threat detection
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Mit dem technologischen Fortschritt werden auch die Hacker- und Betrugstechniken immer raffinierter. Als Reaktion darauf setzt Google KI ein, um die mobile Sicherheit zu verbessern und führt neue Tools zur Bekämpfung von Betrug und Malware ein, beginnend mit den Pixel-Geräten.

Google Pixel Erkennung von Anrufbetrug in Echtzeit

Erstmals auf der I/O 2024 angekündigt, führt Google jetzt zwei Echtzeitschutzfunktionen für ausgewählte Pixel-Smartphone-Modelle ein. Die erste ist die Echtzeit-Betrugserkennung für Anrufe, die maschinelles Lernen auf dem Gerät nutzt, um Anrufe auf verdächtige Muster zu analysieren, die mit Betrug in Verbindung stehen.

Wenn ein Anruf als potenzieller Spam erkannt wird, warnt die Funktion die Nutzer/innen mit einem Ton, einer Vibration und einer Textwarnung in einer Pop-up-Karte. Die Nutzer/innen können den Anruf beenden oder ihn direkt in diesem Pop-up als "Kein Betrug" markieren.

Screenshot von Google mit Sicherheitsmeldung
Sobald ein Betrugs- oder Spam-Anruf erkannt wird, wird der Nutzer entsprechend gewarnt. / © Google

Google betont, dass dieser Erkennungsprozess ausschließlich auf dem Gerät stattfindet und keine Aufzeichnungen oder Abschriften an seine Server gesendet werden. Bei der Pixel 9 Serie (Vergleich) wird die Funktion vom Gemini Nano Modell unterstützt, während ältere Pixel Modelle mit Tensor G2 SoC und früheren Chipsätzen andere geräteinterne maschinelle Lernfunktionen nutzen.

Diese Funktion zur Erkennung von Anrufbetrug in Echtzeit ist standardmäßig deaktiviert. Die Nutzer/innen können sie in den Einstellungen der Telefon-App oder direkt in der Wählhilfe während eines Anrufs aktivieren. Derzeit ist die Betrugserkennung in den USA für Phone Beta-Nutzer verfügbar und unterstützt nur die englische Sprache.

Robustere App-Sicherheitsfunktionen

Eine weitere Schutzfunktion, die jetzt für Pixel-Geräte verfügbar ist, ist die Live-Bedrohungserkennung von Google Play Protect. Diese Erweiterung baut auf den bestehenden Sicherheitstools des Google Play Stores auf, indem sie im Hintergrund nach bösartigen Apps sucht und Echtzeitwarnungen für Malware und unsichere Anwendungen liefert.

Wenn eine Bedrohung erkannt wird, erhalten die Nutzer/innen über Google Play Protect eine Pop-up-Karte mit weiteren Details. Ähnlich wie bei der Erkennung von Anrufbetrug läuft dieser Prozess vollständig auf dem Gerät ab und nutzt den Private Compute Core für mehr Datenschutz.

In der Anfangsphase konzentriert sich die Live-Bedrohungserkennung auf die Erkennung von Codes, die ohne Zustimmung sensible Informationen und Nutzerdaten sammeln. Diese zusätzliche Sicherheitsebene ist ab dem Pixel 6 verfügbar, und Google plant, sie in den kommenden Monaten auf andere Android-Hersteller auszuweiten.

Quelle: Google Securoty

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (1)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Frank g 1
    Frank g vor 3 Monaten Link zum Kommentar

    Mal abgesehen von der Unart, in Deutschland ständig von Dingen zu lesen, die im besten Fall irgendwann mal, oft aber dann gar nicht nach Deutschland kommen, also reine Zeitverschwendung sind, kann ich gar nicht oft genug darauf hinweisen, dass es praktisch unmöglich ist auf einem Android-Handy Viren oder ähnliches zu bekommen. Selbst wenn man betrügerischen Links folgt, muss man meines Erachtens immer noch bewusst die Funktion zur Verhinderung von Softwareinstallation deaktivieren. Im Gegensatz zum Play-Store. Zwar soll es angeblich auch im Play-Store zu Problem-Apps kommen, die angeblich Millionen Downloads haben, was wohl eher von Farmen stammt, die genau das und gefakte Bewertungen generieren, aber wer hat solche Apps? Jene sollten grundsätzlich kein Smartphone nutzen dürfen.
    Meine 95jährige Oma, die glaubt sie hätte ihr Tablet kaputt gemacht wenn sie versehentlich den Helligkeitsregler verstellt oder WLAN deaktiviert hat und ständig, ebenfalls versehentlich, Werbung anklickt, ist nicht fähig sich einen Virus oder ähnliches einzufangen. Kein Mensch den ich kenne hat je solche Probleme gehabt.
    Aber viele haben Anti-Virensoftware und zahlen sogar im Abo dafür.^^

VG Wort Zählerpixel