
- Forum-Beiträge: 20
20.10.2015, 20:24:58 via Website
20.10.2015 20:24:58 via Website
Seit etwa 1 Woche ist ja die vielzitierte Revolution im Wohnzimmer und vermeintlicher Konsolenkiller in DEU erhältlich. Ich habe mir als Videospielenerd (aktuell XBOXone, PS4, WiiU div. Handhelds…) das gute Stück gegönnt und will euch jetzt hier mal meinen ersten Eindruck schildern.
Die Schield-Konsole selbst ist nur wenig größer als eine DVD Packung, kommt sehr schlicht aber doch recht wertig rüber, was auch an dem für diese Größe vergleichsweise hohen Gewicht liegt. Als Anschlüsse bieten sich ein Ethernet, 2 USB 3 Ports, 1 MiniUSB Anschluss und der obligatorische HDMI sowie Stromanschluss an. Zusätzlich gibt’s noch einen MicroSD Einschub. Zum Einschalten benutzt man einen Touchbutton, was mich schon wieder ärgert. Keine Ahnung warum immer auf Touch wert gelegt wird, ich empfinde solche Buttons als ungeeignet. Die Katze schnuppert mal kurz dran… bling angeschaltet, man wischt Staub, wieder bling… Wahrscheinlich denken Hersteller das Konsolennutzer immer noch in dunklen, schmutzigen Kellern hausen und nie Staub wischen… Nunja, ein Strom, USB und HDMI-Kabel liegt bei, eine (vernünftige) Anleitung fehlt. Und natürlich, der Controller.
Kommen wir also dazu. Groß, um nicht zu sagen riesig wirkt er und erinnert in seiner Klobigkeit fast an den ersten XBoxcontroller. Erstaunlicherweise liegt er aber recht gut in der Hand und scheint auch recht stabil, anfangs zumindest. Drückt man ein paar Knöpfe merkt man aber schnell, dass er alles andere als wertig ist. Der Gummi auf den Sticks wird sich in kürzester Zeit in Wohlgefallen aufgelöst haben, ebenso sind Buttons und Steuerkreuz recht wacklig. L1/2+R1/2 sind einfach mal billig. Die Schulterbuttons sind rutschig, schlecht erreichbar, die Trigger quietschen dezent vor sich hin und der Druckpunkt bzw. Hubweg wirkt schwammig. Die schlechteste Designentscheidung sind aber die 4 (!!!) Touchbuttons in der Mitte. Die Idee mag gut sein, ist allerdings miserabel umgesetzt. Erstmal sind Touchbuttons auf einen Controller fehl am Platze, ohne nötiges haptisches Feedback lassen sich solche Buttons im Blindflug einfach nicht vernünftig bedienen, dazu kommt eine undurchsichtige und auch teil unsinnige Mehrfachbelegung (Tap, Doppeltap, gedrückthalten) z.b. würde jeder davon ausgehen das der große Nvidiabutton dazu dient jederzeit das Dashboard bzw. Homescreen aufzurufen, nicht so hier. Erstmal kann man damit die Suche aufrufen, dann dient er zum Pairing mit der Konsole. Mit dem kleinen Homebutton darunter kommt man zum Dashboard und… kann sich mit Twitch verbinden. Finde nur ich diese Kombis seltsam? Warum einen Extrazurückbutton wenn der B-Button die gleiche Funktion erfüllt (außer in Spielen natürlich). Anzumerken ist noch die (billige) Laut-Leisewippe, nette Idee aber wirklich notwendig? Als Konsolenkenner fällt dieser Controller erstmal durch. Aber man soll ja auch andere Controller anschließen können…
Nun gut, schalten wir also Shield an. Nach einer kurzen Erstinstallation und Googleanmeldung steht ein Update bereit. Nicht sonderlich groß für eine gute Leitung. Und schwups wir befinden uns im Android TV Startscreen und ich sag es gleich vorneweg, nach nicht mal einer Stunde fand ich Android TV schlecht, sehr schlecht sogar. Aber der Reihe nach. Erstmal läuft alles sehr flüssig, dass Kacheldesign entweder mag man es oder nicht. Ich finde es eigentlich recht hübsch. Geht man dann auf die Einstellungen bzw. versucht irgendwie was zu ändern, was wahrscheinlich jeder Androidfan als erstes macht, wird einem das erste mal bewusst, das AndroidTV mit dem normalen Android kaum noch was gemeinsam hat. Eine Anpassung des Homescreens? Nicht erwünscht. Die Einstellungen selbst sind nur ein Schatten von dem was man von Android her kennt. Gut, denkt man, das ist jetzt auch vornehmlich eine Konsole und damit soll man spielen. Schauen wir doch mal was nun Nvidia zu bieten hat. Herzstück des Ganzen ist der sogenannte Shield.Hub...
Ähm ja, wie soll ich sagen, sehr übersichtlich das Ganze bisher. Etwa 80 Spiele, alle mehr oder weniger bekannte Android und Indiespiele bieten sich hier zum Kauf an. Die Auswahl an AAA-Titel beschränkt sich bisher auf eine Handvoll älterer PC und Konsolentitel, wovon ein Teil „bald verfügbar“ ist. Also damit locken sie keinen hinterm Ofen vor. Aber NVidia hat ja noch seinen groß angekündigten Streamingdienst Geforce Now. Für 9.99 im Monat kann man nach Lust und Laune zocken, soviel man will, theoretisch. Praktisch auch hier das gleiche Bild, bisher nicht mal 50 Titel, überwiegend alte Indie Titel und eine Handvoll altbekannter PC-Konsolen Titel. Schon etwas ernüchternd das Ganze.
Nun mal mit der Ruhe, das Ganze ist ja gerade erst gestartet, das wird schon mit der Zeit. Und solange kann man ja direkt auf Millionen Androidapps über den Googleplaystore zugreifen, Nvidia wirbt ja auch groß damit. Haha und jetzt wird’s lustig. Das mit A-TV nicht alle Apps kompatibel sind wusste man. Das es aber nur ein Bruchteil ist, ach was sag ich, eine homöopathische Dosis, war mir nicht bewusst. Ein Beispiel. Der offizielle Google Play Store auf Shield hat gerade mal noch 3 Haupt-Kategorien, Spiele, Medien, Tools. Unter Tools findet man ganze 2, in Worten ZWEI(!!!) Apps… Bei Spielen sieht es nicht besser aus. Von Hunderttausenden, sind gerade mal schätzungsweise 100 verfügbar. Ok dachte ich mir, das ist schlecht, mieserabel sogar. Aber Android ist Android und Sideloads wirken bekanntlich Wunder...
Spätestens ab jetzt wird einen das ganze Ausmaß deutlich. Ich nenne es mal kurz Chaos für Ottonormalanwender. Als erstes kommt einem da natürlich der Amazonappstore in den Sinn, also wo ist der Browser, wie kein Browser? Ok, Store aufgerufen, Suche gestartet, kein Browser. Das ist nicht denen ihr Ernst das Shield nicht mal ein Browser vorinstalliert hat bzw zum Download für A-TV bereitsteht. PC angeschmissen, dort den Amazonstore auf SD-Card geladen. Card in Shield rein, wird erkannt, aber direkt zugreifen auf Inhalte? Fehlanzeige. Mittels handelsüblichen Dateimanager dann doch plötzlich möglich inkl. Installation. Amazonstore durchsucht und siehe da, Apps die auf Shield im Store nicht verfügbar sind, sind downloadbar und funktionieren. Jetzt wollte ich es genau wissen, über PC den Playstore geöffnet. Meine verfügbaren Geräte angewählt, Shield ist inzwischen verfügbar und tatsächlich, Chrome gibt’s ja doch, auch wenn Shields-Playstore was Anderes anzeigt. Download über PC gestartet, funktioniert. Andere Browser Fehlanzeige, kein einziger funktioniert (laut Playsore). Schlimm ist, dass selbst Google nicht weiß welche Apps funktionieren oder nicht. Firefox oder Dolphin funktionieren nicht nur, sie laufen sogar deutlich besser als Chrome. Aber laut PC PlayStore ist auch eine App mit Shield kompatibel, man lädt sie also runter, will sie öffnen. Meldung: Diese App kann mit Shield nicht geöffnet werden. Man sucht weiter und findet immer mehr Apps welche auf Shield im Playstore nicht verfügbar sind, aber über PC downloadbar. Herauszufinden welche Apps dann funktionieren und welche nicht artet in ein Puzzle aus. Detail am Rande, die Googleeigene Emailapp funktioniert nicht, K9 z.b. schon.
Aber es gibt noch mehr Chaos im Android TV Konzept. Streamingdienste funktionieren mal (Netflix), andere wieder nicht (Amazon Instant) dann wieder nur über Umwege (Watchever). Shield hat bekanntlich Chromecast integriert, nur wird dieser nicht erkannt und lässt sich demzufolge auch nicht einrichten. Geht man dann versuchsweise auf seinem Tablet z.b. auf Netflix und startet mal aus Jux und Dolerei den Chromecast-Stream, siehe da es funktioniert. Obwohl als nicht verfügbar angezeigt. Apropros Stream, warum ich nur über Umwege mit Shield auf meinen PC zugreifen kann, bleibt wohl ein Geheimnis. Für mich unerklärlich das eine Konsole welches aufs Streaming ausgelegt ist, nicht mal eine offizielle Funktion zum streamen von PC-Inhalten hat (für mich eigentlich eine Grundfunktion) Von einem Bildschirm spiegeln, Android ist ja bekanntlich Miracast tauglich, will ich gar nicht erst anfangen. Oder warum man nicht direkt auf seine SD-Card zugreifen kann, sondern nur über Drittapps. Ach ein putziges Detail habe ich noch. Shield hat ja Twitch zum übertragen (und nur dazu) integriert und gar nicht mal schlecht. Die offizielle Twitchapp ist aber, ihr habt‘s erraten nicht kompatibel… Irgendwie wirft Shield im Moment mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Noch einige Beispiele, warum kann man den Controller bei Bedarf nicht frei konfigurieren (was mittlerweile jeder drittklassige Emulator kann), dass würde gerade das Handling in Apps deutlich vereinfachen, so ist man quasi gezwungen zusätzlich ein Maus anzuschließen und muss ständig hin-und her wechseln. Denn die Maus funktioniert problemlos in den Apps, auf den Homescreen oder zur Benutzung der virtuellen Tastatur funktioniert aber nur der Controller. Da hat der Controller Unmengen an (zusätzlichen) Knöppen und mit keinem kann man direkt die Konsole ausschalten, dafür darf man ins Menü. Die Suche, eigentlich eine Kernkompetenz von Google ist, gelinde gesagt, ein Witz. Sie funktioniert nicht Appübergreifend, ebenso keine Internetsuche und die angezeigten Ergebnisse kann man bestenfalls als skurril bezeichnen. Vor allem im Store. Gebt mal spassenshalber TV Programm ein... dass ein OS welches extra für das TV konzipiert ist, keine vernünftige TV-Guide App hat (bzw anbietet) wundert einen jetzt auch nicht mehr. Apps, welche nicht direkt aus dem Playstore kommen, werden nicht angezeigt und sind (offiziell) nur über einen umständlichen Weg ins Menü abrufbar. Komischerweise gilt dies nicht für Spieleapps. Ach und sucht nicht nach einer Sortier-oder Pinfunktion... es gibt keine. Android TV bestimmt was ihr auf dem Homescreen seht. Aber das sind nur einige Details von Ungereimtheiten. Und bis hierhin sollte es auch reichen.
Ich denke mal jeder der sich bis hierhin durchgequält hat wird merken, dass ich von Nvidias Wohnzimmer-Revolution oder gar Konsolenkiller alles andere als überzeugt bin. Natürlich kann man sagen, Shield und Android TV sind gerade erst gestartet und brauchen vielleicht auch etwas Zeit. Aber schaut man sich Androiddevices in der Vergangenheit so an, bezweifle ich stark, dass der User Nvidias Shield diese Zeit geben wird. Zu undurchdacht und auch unfertig wirkt das Ganze, zu wenig wirklich lohnenswerter (von exklusiven ganz zu schweigen) Kontent wird angeboten und als Streaming oder SmartTV-client nur über Umwege einigermaßen brauchbar. Aktuell ist Nvidia Shield Konsole ein komisches Ding was alles sein will, aber nix richtig kann. Nicht weil sie es nicht könnte, sondern weil sie nix hat.
ps: sobald ich mich dazu durchringen kann Geforce Now zu nutzen, werde ich auch darüber berichten.
Hier noch 2 Bilder, ein Größenvergleich der Shieldkonsole und des Schieldcontrollers mit XBoxOne/PS4 Controller.
— geändert am 24.10.2015, 15:52:11