Samsung fällt nicht das erste mal mit Akku-Problemen auf. Beim Galaxy S4 hat sich der Akku bei vielen Usern aufgebläht und konnte ebenfalls platzen.
Samsung war vor 15 Jahren ein mittelmäßiger Player bei Unterhaltungselektronik. Bei Handys hat man sie fast nur unter der "Ramschware" und als Beilage zu PrePaid-Paketen gefunden.
Plötzlich fand man Samsung-Fernseher überall und mit den Smartphones haben sie diesen Sektor quasi übernommen. Bei Lithium-Akkus allgemein ist Samsung einer von wenigen Produzenten weltweit und zudem auch noch einer der größten (wenn nicht sogar der größte.
Das zeugt von immensem Wachstum in kurzer Zeit. Schnelles Wachstum birgt jedoch immer Risiken, dass die Strukturen, Techniken, Schulungen von Mitarbeitern, Neueinstellungen nicht mithalten können. Es wird viel improvisiert. Man geht größere Risiken ein.
Diese Vermutung hatte ich schon bei den ersten Berichten über Akku-Probleme beim Note 7 und der Bericht bestätigt sie eigentlich, sofern die Darstellung der Konzernführung der Wahrheit entspricht.
Auch wenn es Umsatzeinbußen bedeutet, ist Samsung sicher gut beraten, eine Zäsur zu machen, sich zu sammeln, neu aufzustellen und dann erneut mit besserer Quatiltät (nicht nur optisch) den Konkurrenzkampf erneut anzugehen.