Topthemen

Sennheiser macht Schluss mit Gimmicks – und das ist gut so!

AndroidPIT Sennheiser Momentum Wireless 2 wearing
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Die neuesten kabellosen Kopfhörer von Sennheiser, die Momentum True Wireless 4, sind der beste Beweis dafür, dass die Deutschen es ernst meinen. Bose, Apple und - in geringerem Maße - Sony spielen alle mit 360°-Audio in ihren kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Aber nicht Sennheiser. Der Hersteller konzentriert sich auf die Audioqualität, selbst wenn er dafür ein (bei den Herstellern) sehr beliebtes Feature opfert. Meiner Meinung nach ist das eine sehr lobenswerte, aber auch sehr riskante Philosophie.

Ja, ich weiß, die legendäre germanische Ernsthaftigkeit ist ein Stereotyp. Aber ich habe das Recht dazu, denn ich habe den Sauerkraut-Pass, da ich in Deutschland geboren bin und derzeit hier lebe. Aber zurück zu Sennheiser. Der Hersteller hat gerade neue Produkte für die CES 2024 angekündigt. Darunter auch die neuen drahtlosen Flaggschiff-Kopfhörer, die Sennheiser Momentum TW 4, welche die 2022 erschienenen Momentum TW 3 (Test) ersetzen.

Und, Überraschung, Sennheiser hat sich nicht dem Trend des 360°-Audiosystems gebeugt, wie Bose es mit seinen Bose QC Ultra Earbuds (Test) oder Sony mit seinen Sony WF-1000XM5 (Test) taten. Stattdessen enthalten die Sennheiser Momentum TW 4, die mit Qualcomm entwickelt wurden, den "aptX Lossless"-Codec und die "Qualcomm RF Front End"-Technologie. Kurz gesagt, Funktionen, die sich auf die Audioqualität und die Qualität/Stabilität der Bluetooth-Verbindung konzentrieren.

Das ist ein Schritt gegen den Strom des Marktes. Ich persönlich denke, dass das eine gute Sache ist. Aber pokert Sennheiser hier eventuell zu hoch?

Sennheiser Momentum True Wireless 4
Die Momentum True Wireless 4 sind die bislang leistungsstärksten Kopfhörer von Sennheiser. / © Sennheiser.

Qualität der Funktionen statt Quantität

Die Sennheiser Momentum TW 4 haben die Besonderheit, dass sie von Qualcomm mitentwickelt wurden. Sie profitieren also vom Funktionspaket des "Qualcomm S5 Sound Gen 2"-Chips und des Snapdragon-Sounds.

Dazu gehört auch der aptX Lossless-Bluetooth-Codec, der eine verlustfreie Wiedergabe verspricht. Auch wenn er das nicht wirklich ist. Der Codec ermöglicht es, Musikstücke in "CD-Qualität" (16-Bit / 44,1kHz) zu hören. Das ist zwar nicht Hi-Res, aber deutlich besser als das hyperkomprimierte MP3, das Ihr von Spotify geboten bekommt.

Eine weitere interessante Funktion ist die "Qualcomm RF Front End"-Technologie. Sie verspricht, die Empfindlichkeit der Antennen zu verbessern und damit die Latenz zu senken, Verzerrungen zu verringern und die Stabilität des Signals zu erhöhen.

Wenn ich das Datenblatt eines Audioprodukts lese, schaue ich mir die Größe der Treiber, den Frequenzgang und die unterstützten Audiocodecs an. All diese Elemente beeinflussen die Fähigkeit des Kopfhörers, einen Ton mehr oder weniger genau und stabil wiederzugeben.

Qualcomm aptX Losless Bluetooth-Codec Datenblatt
Die Sennheiser Momentum TW 4 gehören zu den ersten drahtlosen Kopfhörern, die den Qualcomm aptX Lossless-Codec unterstützen / © Qualcomm.

Nehmen wir beispielsweise mit Bose und Apple zwei der Mainstream-Hersteller. Jeder Tester und Nutzer dürfte Euch attestieren, dass die Audioqualität mindestens die Note "Sehr gut" verdient. Trotzdem haben die Kopfhörer und Headsets dieser Marken oft ein sehr, sehr einfaches Datenblatt.

Die eingebauten SBC- und AAC-Codecs sind ein gesetzliches Minimum, das jeder Hersteller anbieten muss. So entspricht etwa der Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz dem theoretischen Durchschnitt dessen, was das menschliche Ohr wahrnehmen kann. Auch hier handelt es sich um das gesetzliche Minimum.

Kurz gesagt, wenn ich einen Bluetooth-Kopfhörer oder True-Wireless-Kopfhörer auswähle oder teste, mag ich Modelle, die ein wenig mehr bieten. Sennheiser ist in diesem Sinne (Sony auch, keine Sorge, Fanboys, aber das ist nicht das Thema) ein klarer Go-To-Hersteller.

Das 360°-Audio, das ein Gimmick ist, zugunsten einer besseren Audioqualität zu opfern, ist also keine schlechte Idee.

Die Bose QC Ultra Earbuds in Nahaufnahme
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds haben keinen Bluetooth HD-Codec / © nextpit.

Ich habe das Trommelfell voll von 360°-Audio

Bisher ist 360°-Audio in meinen Augen und für meine Zwecke einfach nur ein Gimmick. Ich persönlich habe das räumliche Audio der AirPods Pro 2 (Test) getestet, welches die derzeit beste Lösung auf dem Markt darstellt. Ich habe auch die Alternative von Sony mehrmals ausprobiert sowie die "Immersive Sound"-Version von Bose. Letzteres ist bei den Bose QC Ultra Earbuds und Bose QC Ultra Headphones (Test) viel weniger ausgeprägt.

Und nachdem ich meine Tests abgeschlossen hatte, habe ich sie nie wieder angefasst.

Ich habe auch meine Kollegen um mich herum gefragt. Zwei von ihnen, die Apples "Spatial Audio" verwenden, erklärten mir, dass sie die Funktion auf Dauer ein wenig überfordert. Ihrer Meinung nach wurde der Ton nicht gleichmäßig zwischen den einzelnen Ohrhörern verteilt, je nachdem, wie die Box positioniert war.

Für mich ist vor allem der Rückgang der Detailtreue und der Genauigkeit des Klangs ein Problem. Der Qualitätsunterschied zwischen dem normalen Stereo-Sound und dem 360°-Sound war immer noch ziemlich bemerkenswert.

Wie zuvor erwähnt: 360°-Audio ist in meinen Augen ein Gimmick. Aber auch nicht völlig. Wenn Ihr Euch Songs anhört, die speziell für diesen Zweck abgemischt/gemastert wurden, funktioniert es sehr gut. Aber ich kann mir nicht vorstellen, diese Funktion dauerhaft und regelmäßig in meine Nutzung zu integrieren. Es macht gelegentlich Spaß, aber mehr auch nicht.

Aber ist das bei der Mehrheit der Nutzer:innen der Fall? Ich wäre sehr daran interessiert, die Meinung derjenigen von Euch zu hören, die diese Funktion regelmäßig nutzen. Aber die Erwartungen der Nutzer:innen im Audiobereich sind genau das Problem dieser Strategie von Sennheiser.

AirPods Pro 2 review
In Kombination mit Face ID ist Spatial Audio in den Apple AirPods Pro 2 die beste Lösung für 360°-Audio, aber ich benutze es nie, und Ihr? / © NextPit

Die Risiken der Sennheiser-Strategie

Bei meinen Kaufkriterien für Kopfhörer oder Headsets steht die Audioqualität natürlich an erster Stelle. Ich sage "natürlich", aber das ist nicht bei jedem der Fall. Wenn überhaupt, dann nur mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen.

Und hier liegt meiner Meinung nach das Risiko der Strategie von Sennheiser. Wer hat schon FLAC-Dateien oder Songs in CD-Qualität auf dem Smartphone? Wer nutzt einen audiophilen Player zwischen 300 und 800 Euro, um Musik zu hören? Und wer hat ein Smartphone, das mit Snapdragon-Sound kompatibel ist?

Die letzte Frage sollte kein Problem sein. Viele Android-Flaggschiffe von 2023 sind kompatibel und die Top-Smartphones von 2024 sollten Snapdragon Sound mit ihrem Snapdragon 8 Gen 3 SoC unterstützen. Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass iPhone-Benutzer:innen etwas anderes als die AirPods (Vergleich) verwenden werden.

Die Vorteile des Snapdragon-Sounds auf einer Infografik
Der Snapdragon-Sound ist nicht wirklich neu, da Qualcomm die Funktion bereits mit dem Snapdragon 888 eingeführt hat. / © Qualcomm.

Abgesehen von all diesen Überlegungen setzt sich Sennheiser jedoch zwei großen Risiken aus.

Erstens hören fast alle potenziellen Käufer und Käuferinnen komprimierte Streaming-Musik. Der audiophile Markt ist eine elitäre Nische, die auf kabellose Kopfhörer und Headsets herabschaut. Und der Mainstream-Markt, der völlig auf AirPods fixiert ist, hat den Pinsel der Gleichgültigkeit in Bezug auf die Audioqualität auf sein Trommelfell gedrückt.

Zweitens: Nehmen wir an, die Leute sind empfänglich. Nehmen wir an, der Wunsch nach besserer Audioqualität besteht. Wird der Unterschied in der Audioqualität zwischen dem Sennheiser Momentum TW4 und der Konkurrenz groß genug sein, um einen Unterschied zu machen? Das ist nicht sicher.

Kommen wir zurück zum 360°-Audio. Es ist ein Gimmick, aber es ist eine bemerkenswerte Funktion. Es ist magisch, Ihr aktiviert die Funktion und der Sound umgibt Euch. Wow, man hört den Unterschied sofort und buchstäblich.

Würdet Ihr den Unterschied zwischen einem Sound mit einer Bitrate von 1000 Kbit/s (was der aptX Lossless-Codec des Momentum TW4 verspricht) und einem Sound mit einer Bitrate von 320 Kbit/s (das Maximum, das Spotify Premium bietet) sofort hören können? Ich nicht.

Und selbst wenn, wäre die Verbesserung so groß, dass Ihr auf eine große Funktion verzichten würdet? Meiner Meinung nach ja. Aber ist meine Meinung wirklich repräsentativ? Ich bezweifle das.

Ist Qualcomm Lossless-Audio wirklich verlustfrei?

Ich hätte diesen Artikel bereits beenden können. Aber ich möchte noch kurz darauf eingehen, wie der Qualcomm aptX Lossless-Codec funktioniert, der von den Sennheiser Momentum TW 4 unterstützt wird.

Wir reden hier über das Hören von Musik in verlustfreier CD-Qualität. CD-Qualität bedeutet, dass eine Datei in CD-Qualität eine Bitrate von 1411 kpb/s hat.

Wenn Ihr Eure Musik über Bluetooth streamt, wird sie komprimiert, was zu einem Verlust von Informationen führt. Selbst wenn Eure Kopfhörer mit ihrem Codec CD-Qualität unterstützen, komprimieren sie diese bei der drahtlosen Übertragung. Der Zweck der Implementierung eines mehr oder weniger effizienten Codecs ist es, diesen Verlust zu begrenzen.

Nehmen wir die beiden derzeit am weitesten verbreiteten Codecs, die als "effizient" gelten: Qualcomms aptX HD und Sonys LDAC. Der aptX HD-Codec erreicht nur 576 Kbit/s, während LDAC 990 Kbit/s erreicht. Das ist nicht genug, um eine unkomprimierte Übertragung in CD-Qualität zu gewährleisten.

Bei aptX Lossless verspricht Qualcomm eine Datenrate zwischen 1100 und 1200 Kbit/s. Das bedeutet also immer noch eine Komprimierung, aber Qualcomm versichert, dass sein Verfahren eine mathematisch perfekte "Bit-for-Bit"-Konvertierung ermöglicht. Theoretisch wird es also keinen Musikverlust geben, wenn die Umgebung nicht zu stark mit Hochfrequenzen belastet ist.

Aber das gilt nur für den bestmöglichen Fall. Der Codec wird sich und damit auch die Komprimierung immer an Eure Umgebung und die Interferenzen anpassen, um eine stabile Übertragung zu gewährleisten. Die Sennheiser Momentum TW 4 kommen also sehr nahe an die verlustfreie CD-Qualität heran, aber es wird trotzdem Verluste geben.

Und dieser Punkt deckt sich mit dem, den ich im vorherigen Abschnitt dieses entschieden zu langen Artikels erläutert habe. Solche Details interessieren nur die Datenblattbesessenen. Diese Unterschiede bei der Bitrate und der Komprimierung sind für die breite Öffentlichkeit nicht relevant.

Gleichzeitig muss man diese Argumentation aber auch mit dem Preis der Kopfhörer konfrontieren. Die Sennheiser Momentum TW 4 werden im Februar 2024 auf den Markt kommen und 300 Euro kosten. Wenn ich 300 Euro für ein Paar Kopfhörer ausgebe, möchte ich dann einen 360°-Sound, den ich nur gelegentlich zum Spaß benutze, oder möchte ich einen Sound, der technisch besser ist als die Konkurrenz?

  Beste In-Ears Beste Alternative Beste Audioqualität Beste In-Ears von Apple ANC-Champion Beste In-Ears für Sport Beste Wahl bis 200 € Beste Wahl bis 150 € Beste Wahl bis 100 €
Produkt
Bild Jabra Elite 10 Product Image Sony WF-1000XM5 Product Image Sennheiser Momentum True Wireless 4 Product Image Apple AirPods Pro 2 Product Image Bose QuietComfort Ultra Earbuds Product Image Jabra Elite 8 Active Product Image Huawei FreeBuds Pro 3 Product Image Nothing ear (2) Product Image Jabra Elite 4 Product Image
Zum Test
Zum Test: Jabra Elite 10
Noch nicht getestet
Zum Test: Sennheiser Momentum True Wireless 4
Zum Test: Apple AirPods Pro 2
Zum Test: Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Zum Test: Jabra Elite 8 Active
Zum Test: Huawei FreeBuds Pro 3
Zum Test: Nothing ear (2)
Zum Test: Jabra Elite 4
Preis (UVP)
  • 249,99 €
  • 319,00 €
  • 299,99 €
  • 299,00 €
  • 349,95 €
  • 199,99 €
  • 199,00 €
  • 149,00 €
  • 99,00 €
Angebote*
Zu den Kommentaren (5)
Antoine Engels

Antoine Engels
Head of Editorial nextpit France

Schwarzer Gürtel beim Lesen von Datenblättern. OnePlus-Fanboy in der Remission. Durchschnittliche Lesezeit für meine Artikel: 48 Minuten. Fact-Checker für Tech-Tipps in seiner Freizeit. Hasst es, von sich selbst in der dritten Person zu sprechen. Wäre in einem früheren Leben gerne JV-Journalist gewesen. Versteht keine Ironie. Head of Editorial bei NextPit France.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Clemens C. 22
    Clemens C. vor 11 Monaten Link zum Kommentar

    „Dazu gehört auch der aptX Lossless-Bluetooth-Codec, […]. Das ist zwar nicht Hi-Res, aber deutlich besser als das hyperkomprimierte MP3, das Ihr von Spotify geboten bekommt.“
    Für mich macht diese Satzkombinationen wenig Sinn.
    Was bringt das tolle aptX Lossless, wenn das Tonmaterial (z. B. das schlechte von Spotify) immer noch Mist ist?
    Wenn man immer nur über Spotify hört, dann wird man auch mit diesen Kopfhörern nur aufgrund von aptX Lossless keinen Unterschied hören.


  • 62
    René H. vor 11 Monaten Link zum Kommentar

    Wie soll 360-Grad-Audio funktionieren? Gibt es überhaupt 360-Grad-Audiomaterial? M.E. wird das der selbe Rohrkrepierer wie 3D-TV, Dolby-Surround-Kopfhörer & Co. Teure Technik, aber kein Material.


    • 70
      Michael K. vor 11 Monaten Link zum Kommentar

      360 Grad Audio verfeinert im Prinzip den Stereo-Gedanken, indem Audioquellen, z.B. verschiedene Instrumente eines Orchesters oder Geräusche aus dem Publikum bei Liveaufnahmen von irgendwo im Raum um einen herum ortbar werden. Ob das ausser bei klassischer Orchestermusik besonders sinnvoll ist weiss ich auch nicht, aber 360 Grad Audio wird von verschiedenen Streamingdiensten unterstützt, man findet also dort entsprechend abgemischte Musiktitel.
      3D-Sound bei Filmton finde ich schon eine Bereicherung. Selbst in seiner einfachsten Ausführung dem alten Dolby-Sourround mit 5.1 Lautsprecher-Setup profitieren vor allem Horror-, Action-, Kriegs- und Science-Fiction-Filme sowie Sportübertragungen von 3D-Sound, wenn z.B. ein Hubschrauber der auf dem Bildschirm von hinten in die Szenerie fliegt, und das an seinen Fluggeräuschen nachvollziehbar ist, oder ein Motorrad von links nach rechts die Szenerie durchfährt, oder bei einer Fussballübertragung die Fangesänge von hinten kommen, kann das der Übertragung mehr Realitätsnähe verleihen.
      Modernere Nachfolger mit noch mehr Lautsprechern wie Dolby-Atmos oder DTS:X kenne ich dann nur aus dem Kino, würde sie dort bei den genannten Filmgenres aber auch nicht mehr missen wollen.

      Thomas_S


      • Thomas_S 24
        Thomas_S vor 11 Monaten Link zum Kommentar

        "Apokalypse Now" aus 1979 war glaube ich der erste Film mit Surround Sound. Da hört man in der Tat die Hubschrauber geradezu um einen herum fliegen. Genial !
        Empfehle auch "Blade Runner" aus 1982.
        Habe seit 3 Jahren Tidal+. Dort gibt's zwar 360RA Titel, deren Anzahl ist aber nachwievor dünn gesät und ich kann dem ehrlich gesagt nicht viel abgewinnen.
        Bei Filmen im Kino oder zu Hause mit einer X.1 Anlage ist es definitiv ein Mehrwert.


        Audiophiles (wie ich) machen sowieso einen großen Bogen um Bluetooth und Spotify und benutzen Kabel-Kopfhörer mit Qobuz, Tidal oder local Flacs. Dann entfällt auch die leidige Diskussion bez. Bluetooth Codecs.
        Aber in +-5 Jahren, da bin ich mir ziemlich sicher, beherrschen diese Codecs auch HiRes Audio (24 bit, 192 kHz, 6mbit/s). Dann schaue bzw. höre ich mir das nochmal an.

        Michael K.


      • 62
        René H. vor 11 Monaten Link zum Kommentar

        Aber m.E. ist die Bezeichnung "Reality Audio" falsch, da es eben nicht real ist, sondern künstlich erzeugt. "Reales Audio" erreicht man allenfalls mit binauralen Aufnahmen.

        Zudem bezweifle ich ein wenig, dass das mit In-Ears wirklich so gut klingt. Vielleicht wäre es mit großen Over-Ears besser?

        Was aber noch schlimmer ist, sind die Voraussetzungen. Ein teures Premium-Streaming-Abonnement, In-Ears, Bluetooth, App. Sollte es mal möglich sein, 360-Grad-Material direkt kaufen und mit normalen DAP und kabelgebundenen Kopfhören nutzen zu können, würde ich das Klangexperiment wagen.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel