50, 55 oder doch 65 Zoll? So findet Ihr den perfekten Fernseher!
Ihr fragt Euch, welchen Fernseher Ihr Euch im Jahre 2024 zulegen solltet? Dann hat nextpit den ultimativen Ratgeber für Euch zusammengestellt. Wir verraten Euch nicht nur unsere Top-3-Modelle des Jahres, sondern auch, worauf Ihr or dem Kauf eines Smart-TVs unbedingt achten solltet.
Ein neuer Fernseher gehört nicht zwingend zu den typischen Impulskäufen, denn es gibt viele Dinge vorab zu beachten. Die Bildschirmgröße, welche Panel Technologie, welche Marke und selbst die Auflösung sind alles entscheidende Faktoren. Wir haben uns in die Welt der Smart TVs begeben informationen für euch zusammengestellt, damit ihr euch für das richtige Modell entscheidet.
NextPit testet bislang keine Smart TVs. Das bedeutet, dass dieser Artikel keine Bestenliste auf Basis unserer Erfahrungen ist. Stattdessen stützt sich unsere Kaufberatung auf Recherchen und auf Testberichte anderer Medien.
Das Ziel dieses Artikels ist es, Euch Anhaltspunkte zu liefern, die Euch die Auswahl des richtigen Modells erleichtern. Betrachtet diesen Beitrag als sowas wie Euren geekigen Kumpel, der Euch mit Rat und Tat zur Seite steht, bevor Ihr einen Fernseher kauft.
Was ist ein Smart TV?
Bevor wir mit dem eigentlichen Thema beginnen, sollten wir vorab klären, was ein Smart TV überhaupt ist. Hierbei handelt es sich um einen Fernseher, der mit dem Internet verbunden ist. Er ermöglicht es Euch beispielsweise, Video-Streaming-Dienste oder Musik-Streaming-Services, wie Spotify, zu nutzen.
Ein Smart TV verfügt über eine optimierte Benutzeroberfläche, die Euch das Leben mit Hilfe einer Vielzahl installierbarer Apps erleichtern soll. Im Jahr 2024 dürften die meisten von Euch bereits einen Smart TV besitzen — es sei denn, Ihr setzt auf gute alte Röhrenbildfernseher.
Die wichtigsten Hersteller im Überblick
Auf dem Markt gibt es Dutzende verschiedener Hersteller, von denen jeder für sich in Anspruch nimmt, besser als die anderen zu sein. Die Wahl der Marke hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. So sind unter anderem Euer Budget und die bereits vorhandenen Geräte in Eurem Zuhause wichtige Kriterien bei der Wahl des passenden Modells.
Am sinnvollsten ist es, sich an etablierten Marken zu orientieren. Diese Kosten euch in der Regel zwar etwas mehr, bieten dafür aber auch eine entsprechende Qualität an. Zu den kostspieligeren Varianten zählen unter anderem Hersteller wie Samsung, LG oder Sony, während ihr mit den etwas günstigeren geräten von xiaomi, tCL oder Hisense ebenfalls eine gute Wahl treffen könnt.
Die Namen von Smart TVs verstehen
Hier eine kleine Herausforderung für Euch: Nennt uns den Namen des tollen 4K-Smart-TVs, auf den Ihr neulich im Elektronikmarkt ein Auge geworfen habt. Schwierig, ohne Google zu nutzen, richtig? Es ist fast unmöglich, sich die Namen von Smart-TVs zu merken, da es sich in der Regel um Bezeichnungen handelt, von denen einer seltsamer ist als der andere.
Mit Ausnahme einiger weniger Modelle wie Samsungs "The Frame" haben moderne Fernseher Namen, die aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben bestehen.
Bei Samsung etwa steht jede Zahl und jeder Buchstabe für eine bestimmte Information. Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir das Modell Samsung QE55Q80AATXXXC. Hier ist die Bedeutung des Namens:
- Das "Q" steht für die Bildschirmtechnologie, die in diesem Fall QLED ist.
- Das "E" steht für den Zielmarkt, der in diesem Fall Europa ist (die USA werden durch ein N und Asien durch ein A repräsentiert).
- Das "55" bezeichnet die Größe in Zoll.
- Das "Q" steht für die Integration einer bestimmten Technologie, hier die "Quanten"-Technologie.
- Die "80" steht für die Seriennummer (bei 8K-Fernsehern handelt es sich um eine dreistellige Nummer).
- Das "A" bezeichnet das Jahr der Markteinführung, das hier 2021 ist (B steht für 2022).
- Das "A" bezeichnet die Generation der Baureihe (in diesem Fall ist es also die Erste).
- Das "TXXXC" bezeichnet die technischen Spezifikationen wie Tuner, Design und so weiter-
Bei den übrigen Herstellern ist das Prinzip in etwa gleich, mit einigen Abweichungen bei der Wahl der Buchstaben oder Zahlen. Eins steht jedenfalls fest: Die Smart-TV-Hersteller sollten sich bemühen, die Namen ihrer Produkte zu vereinfachen.
Die Smart-TV-Produktpalette von Samsung
Samsung ist Weltmeister aller Klassen im Fernsehgeräte-Game. Die Marke bietet ihre eigene QLED-Technologie an, die sie seit Jahren entwickelt und jetzt durch Mini LED verbessert. Um sich in Samsungs umfangreichem Angebot zurechtzufinden, haben wir die Smart TVs des Herstellers nach Preisklassen unterteilt, d. h. nach Einstiegsklasse, Mittelklasse und Oberklasse.
Samsungs Smart TVs der Einstiegsklasse sind solche mit Crystal UHD-LED- und 4K-QLED-Bildschirmen. Dazu gehören beispielsweise die Modelle Samsung GU85CU, GU8579 und Q60D mit einem Preis unter 1000 Euro.
Im mittleren Preissegment handelt es sich um Modelle, welche die Neo-QLED-4K-Technologie anbieten. In diese Kategorie fallen die Modelle der Lifestyle-Serie von Samsung wie "The Sero", "The Frame", "The Serif" sowie die Samsung Q70C, Q80D, QN85D und QN90D. Die Preise beginnen bei etwa 1.000 Euro. Entscheidet ist allerdings, für welche Bildschirmgröße Ihr Euch hier entscheidet.
Am oberen Ende des Warenkorbs findet man natürlich Samsungs Spitzenprodukte mit 4K- oder 8K-OLED- und Mini LED-Bildschirmen. Die wichtigsten Referenzen in dieser Preisklasse sind die Samsung S95D, S90D, QN90D, QN800D und QN900C. Auch "The Wall" zählt hier dazu. Dafür müsst Ihr dann mindestens 2.000 Euro ausgeben.
Das Smart-TV-Sortiment von LG
LG, die weltweite Nummer 2 auf dem Markt für Fernsehgeräte, ist auch ein südkoreanischer Riese, der sehr gute Smart TVs anbietet. LG ist vor allem dafür bekannt, der große Champion der OLED-Technologie zu sein. Die Qualität ist so gut, dass LG sogar seine Konkurrenten wie Philips und Samsung mit OLED-Panels beliefert. Mit der tadellosen Unterstützung von HDMI 2.1 sowie den Standards FreeSync und G-Sync hat die Marke ein besonderes Interesse bei Gamern. Doch auch der gut funktionierende unendliche Kontrast und die immens hohen Schwarzwerte sind einmalig.
Auch bei LG gibt es drei Hauptreihen von Smart-TVs, die nach ihrem Preis geordnet sind. Im Einstiegsbereich bietet LG die Modelle der UHD-LED-Reihe an. Dabei handelt es sich um Smart TVs, die alles bieten, was man für ein gutes Fernseherlebnis braucht. LG setzt dabei auf LCD-Bildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung und 4K. Zu dieser Produktreihe gehören der LG UT78006 oder der UT73006. Die Preise beginnen bereits bei unter 500 Euro für die Basismodelle.
Im mittleren Preissegment finden wir bei LG die Modelle der LG-NanoCell-Reihe. Diese Reihe bietet sehr schöne Smart TVs mit LED-LCD, aber vor allem auch Modelle mit Mini-LED-Bildschirmen. Einige Modelle dieser Reihe sind Teil der "LG QNED TV"-Serie. Diese umfasst Smart TVs , welche die NanoCell-, Quantom-Dot- und manchmal auch die Mini-LED-Technologie kombinieren. Die teuersten Modelle dieser Reihe bieten sogar 8K. Die wichtigsten Modelle sind der LG NANO769QA, NANO826QB, NANO76 und NANO81. Für einen Fernseher dieser Klasse müsst Ihr mindestens 1.000 Euro ausgeben, allerdings fallen die Preise hier ab und an auch auf rund 500 Euro.
Für diejenigen, die nur das Beste vom Besten wollen, ist die LG-OLED-Reihe genau das Richtige. Diese Produktreihe umfasst hauptsächlich fünf Smart-TV-Linien, nämlich die Serien A, B, C, G, Z und neu im Jahr 2024 die M-Serie. Außerdem gibt es die Signature-Reihe, die insbesondere für aufrollbare Bildschirme steht. Dort findet Ihr die besten Smart TVs, die LG derzeit anbietet. Die besten Modelle sind die LG OLED M4 (ab der 2. Jahreshälfte 2024 erhältlich), G4, C4 und B4. Die hier aufgeführten Modelle kosten Euch häufig mehr als 2.000 Euro.
Die Smart TVs von Sony
Sony, die Kultmarke im Unterhaltungsbereich, ist zwar die Nummer 3 in Bezug auf das Verkaufsvolumen, aber sicherlich nicht in Bezug auf den wahrgenommenen Wert. Der japanische Hersteller hat sich dafür entschieden, die Qualität seiner Smart TVs zu seinem Hauptargument zu machen. So bietet er eher Premium-Modelle an, die in der Regel teurer sind als die Konkurrenz. Die Modelle des Herstellers bieten zudem einen besonders guten Sound.
Für den kleinen Geldbeutel gibt es bei Sony Modelle mit LED-LCD. Diese Smart TVs bieten Euch die Features, die Ihr für eine angenehme TV-Experience braucht, ohne Eure Kasse zu sprengen. Seht Euch zum Beispiel die Modelle Sony X75 und X85 an. Die Preise beginnen bei etwa 1.000 Euro für ein ordentliches Modell.
Im mittleren Preissegment bietet Sony seine "Bravia XR Full Array LED"-Smart-TVs an. Die Full-Array-Fernseher von Sony setzen zwar auf LCD, bieten aber dank des hervorragenden Kontrasts ein verbessertes Seherlebnis. Es handelt sich um die Modelle Sony X90, X85X95L, X91BL oder den X90S . Für ein solches Modell müsst Ihr etwa 1.500 Euro einplanen.
Wenn Euer Budget es zulässt, bieten Euch die Serien A8, A9, A95, Bravia 9 und Z9 das Beste was Sony in Sachen Smart TV zu leisten vermag. In diesen Serien findet Ihr die besten "Full Array LED"-, Mini-LED- und vor allem OLED-Fernseher des Herstellers. Rechnet mit mindestens 2.000 Euro für ein lohnenswertes Modell.
Diese Kriterien solltet Ihr bei der Auswahl eines Fernsehers beachten
Die Bildschirmdiagonale und der Standort
Bevor Ihr in ein Geschäft rennt und den größten Smart TV kauft den es gibt, solltet Ihr Euch zwei Sekunden Zeit zum Nachdenken nehmen. Den größtmöglichen Fernseher zu haben, ist nicht immer das Beste. Die Aussage "je größer, desto besser" trifft hier nicht zu, da die Größe Eures Fernsehers an die Größe Eures Fernsehraums angepasst sein muss.
Es ist also nicht sinnvoll, einen 75-Zoll-Fernseher fürs 15 m² großes Wohnzimmer zu kaufen. Andererseits wird ein 32-Zoll-Fernseher in Eurem 45 m² großen Wohnzimmer zu klein sein, wenn er am anderen Ende des Raumes steht. Es ist also von entscheidender Bedeutung, die richtige Bildschirmdiagonale für Euren Smart TV zu wählen.
Zum Schutz Eurer Augen und für ein angenehmes Sehvergnügen solltet Ihr den Mindestabstand zum Fernseher einhalten. Ohne zu sehr in die technischen Details einzutauchen: Beachtet, dass bei einem HD-Bildschirm (1.366 x 768 Pixel) der Betrachtungsabstand dem Dreifachen der Bildschirmdiagonale entsprechen sollte. Bei Full HD wird ein Mindestabstand von 2,6 x Bildschirmgröße empfohlen. Bei UHD (3.840 x 2.160 Pixel) ist das 1,3-fache der Bildschirmgröße erforderlich, um den erforderlichen Abstand zu bestimmen.
Wie Ihr seht, steigt der Platzbedarf mit zunehmender Diagonale. Überlegt Euch also, wie viel Platz der Fernseher einnimmt, bevor Ihr bestellt.
Auch der endgültige Standort Eures Smart TVs ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium, denn je nach Bildschirmtyp und Größe ist ein Standort idealer als ein anderer. So kann beispielsweise ein OLED-Fernseher aufgrund seines hervorragenden Betrachtungswinkels und seiner geringen Größe leichter an der Wand befestigt werden, als ein LCD-Fernseher.
Samsung bietet ein hervorragendes Video über den empfohlenen Betrachtungsabstand für Fernsehgeräte an. Schaut mal rein:
OLED oder LCD?
Im Jahr 2022 könnt Ihr zwischen zwei verschiedenen Bildschirmtechnologien für Euren Smart TV wählen: LCD oder OLED. Ein LCD-Panel (Liquid Crystal Display) besteht aus einer Schicht von Flüssigkristallen, deren Ausrichtung durch elektrischen Strom gesteuert wird. Da Kristalle selbst kein Licht aussenden und nur dessen Eigenschaften verändern, benötigt Ihr eine Beleuchtungsschicht (Hintergrundbeleuchtung).
- Lest auch unseren umfassenden Leitfaden zu unterschiedlichen Bildschirmtechnologien
Der OLED-Bildschirm (Organic Light-Emitting Diode) ist ein Bildschirm, auf dem jeder Punkt, aus dem er besteht, ausgeschaltet ist (d. h. schwarz), solange kein elektrischer Strom fließt. Da jeder Pixel des Bildschirms ausgeschaltet werden kann, bietet ein OLED-Bildschirm bei der Darstellung von Schwarz dunklere Farbtöne, im Gegensatz zur LCD-Technologie, wo Schwarz eher grau ist.
Um die Debatte OLED vs. LCD zusammenzufassen, sind hier ein paar Punkte, die Euch bei Eurer Wahl helfen. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Technologien liegt im Kontrast. Schwarz wird bei LCD künstlich erzeugt, während bei einem OLED-Bildschirm das Schwarz durch ein ausgeschaltetes Pixel entsteht.
Unterschiede gibt es auch bezüglich der Größe und dem Design, dem Energieverbrauch und den Betrachtungswinkeln. OLED-Bildschirme haben weniger Bauteile, insbesondere keine Hintergrundbeleuchtungsschicht, und sind daher leichter und benötigen weniger Platz. Sie können auch viel dünner sein und bieten daher ein attraktiveres Design.
Was den Energieverbrauch angeht, so sind OLED-Bildschirme, da sie keine Hintergrundbeleuchtung haben und die schwarzen Pixel ausgeschaltet bleiben, energieeffizienter als LCD-Technologie. Was den Betrachtungswinkel angeht, so haben OLED-Bildschirme auch hier die Nase vorn, da Ihr unabhängig von Eurer Position immer genau richtig sitzt, um lebendige Farben und tiefe Kontraste zu sehen.
Der Kaufpreis bleibt jedoch ein wichtiges Entscheidungskriterium, das den Ausschlag gibt. Aufgrund der Vorteile von OLED-Bildschirmen sind sie in der Regel immer teurer als gleich große LCD-Fernseher. LC-Displays sind zudem trotz der Weiterentwicklung von OLED immer noch wesentlich widerstandsfähiger und vielleicht langfristig dadurch eine bessere Investition.
Kurz gesagt: In manchen Fällen ist es vielleicht sinnvoller, sich für ein LCD- als für ein OLED-Modell zu entscheiden. Seid Ihr auf der Suche nach einem Smart-TV, um einfach nur fernzusehen und ab und zu ein paar Serien zu schauen, reicht ein LCD-Modell vermutlich aus. Seid Ihr hingegen intensivere Nutzer:innen, oder anspruchsvoller und mit dem richtigen Budget gesegnet, dann zögert nicht Euch für einen OLED-Smart-TV zu entscheiden.
Auf dem Markt stolpert Ihr über Bezeichnungen wie LED, IPS LCD, QLED, QNED NANOCELL oder Mini LED. Kein Grund zur Panik, denn es handelt sich dabei lediglich um Ableitungen der beiden oben beschriebenen Haupttechnologien.
Die Auflösung
Wenn Ihr es Euch nicht wirklich leisten könnt, macht es absolut keinen Sinn den neuesten 8K-Fernseher zu kaufen, auf dem Ihr die alten Schinken aus den Achtzigern nicht mal in HD-Qualität sehen könnt. Die Wahl der Auflösung ist daher genauso wichtig und hängt stark von Euren Bedürfnissen ab.
Derzeit sind Smart TVs in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel), 4K UHD (3.840 x 2.160 Pixel) oder 8K (7.680 x 4.320 Pixel) auf dem Markt erhältlich. Full HD wird immer seltener und ist nur noch bei etwas älteren oder preiswerteren Modellen zu finden. Diese Auflösung findet man häufig bei mittelgroßen Fernsehern um die 40 Zoll.
Full HD wurde vollständig durch 4K oder UHD ersetzt. Diese Auflösung ist für große Bildschirme geeignet und bietet gestochen scharfe Bilder, nahezu perfekte Details und eine unglaubliche Immersion. Dank Upscalling, einer Technologie zur Bildverbesserung, ist es ein wahres Vergnügen HD- oder FHD-Inhalte auf einem 4K-Bildschirm zu betrachten. Beachtet jedoch, dass die Bezeichnung 4K falsch ist und es sich eigentlich um UHD handelt, da die echte 4K-Auflösung dem Kino vorbehalten ist.
Ihr könnt heute einen 8K-Fernseher kaufen, aber in Wirklichkeit nutzt er die nicht, da es noch fast keine Inhalte gibt. 8K-Fernseher kommen immer häufiger auf den Markt, aber bis jetzt dienen sie nur als technologisches Schaufenster für die Hersteller. Aber auch hier könnt Ihr dank Upscalling bereits "ein wenig" von dieser Bildqualität profitieren.
Wie sieht es mit HDR aus?
HDR (High Dynamic Range) ist eine Technologie, mit der die Qualität der Pixel eines Bildes verbessert wird, indem die Helligkeit und die Farben der Pixel verstärkt werden. Ein HDR-Fernseher zeigt Farben mit einer natürlichen, kräftigeren Wiedergabe und einem besseren Kontrast. HDR ermöglicht es, die Helligkeitsunterschiede zwischen den dunkelsten und hellsten Punkten eines Bildes zu vergrößern.
HDR-Kompatibilität kann ein Vorteil sein, ist aber nicht unbedingt erforderlich, da auch hier alles vom Inhalt abhängt. Es nützt nichts, einen HDR-fähigen Smart TV zu haben, wenn Ihr keinen Zugang zu entsprechenden Inhalten habt.
HDR10, Dolby Vision, HDR10+:
Wenn Ihr auf dem Datenblatt Eures zukünftigen Smart TVs die Bezeichnung HDR10, Dolby Vision oder HDR10+ findet, solltet Ihr wissen, dass es sich hierbei lediglich um Technologien handelt, die eine bessere Bildqualität ermöglichen.
HDR 10 ist ein Standard, der auf einer offenen Plattform beruht. Er verwendet eine 10-Bit-Farbquantisierungsskala, daher der Name HDR 10. Jeder Fernsehgerätehersteller, der diesen Standard verwendet, kann ihn nach eigenem Ermessen implementieren. Es ist der HDR-Standard, der von der UHD Alliance für die Vergabe des Ultra-HD-Premium-Labels und die Kalibrierung von Filmen, die auf UHD-Blu-ray-Medien vermarktet werden, ausgewählt wurde.
HDR 10+ ist eine Weiterentwicklung von HDR 10, die auf Dolby Vision zugeschnitten ist und Metadaten nutzt, um die Bildqualität zu verbessern. Diese dynamischen Metadaten sind in den Videostream integriert, so dass ein kompatibles Sendegerät die Darstellung Szene für Szene optimieren kann. Es handelt sich um einen offenen Standard, der unter anderem von 20th Century Fox, Panasonic Corporation und Samsung unterstützt wird.
Dolby Vision ist eine HDR-Technologie, die von Dolby selbst entwickelt wurde und über HDR 10 hinausgeht. Sie bietet eine 12-Bit-Quantisierung und erfordert die Kompatibilität von Wiedergabe- und Übertragungsgeräten, um zu funktionieren.
2022: 4K oder 8K?
Im Moment würde ich Euch empfehlen, bei 4K zu bleiben und einige Jahre zu warten, bis sich 8K durchgesetzt hat und es genügend Inhalte gibt. Außerdem lohnt sich 8K nur bei sehr großen Bildschirmdiagonalen, für die Ihr sehr viel Geld hinblättert. Investiert dieses Geld also lieber in einen guten 4K-Fernseher und zusätzlich vielleicht auch in ein Zubehör wie ein gutes Soundsystem.
Die Anschlüsse
So wichtig, wie es ist auf die Bildschirmdiagonale oder die Bildschirmtechnologie zu achten, so wichtig ist es auch auf die Anschlüsse Eures Smart TVs zu schauen. Heutzutage ist ein Smart TV ein echter Hub, der die meisten unserer Unterhaltungsgeräte zentralisiert.
Je nachdem, welche Geräte Ihr besitzt, solltet Ihr darauf achten, dass Ihr Eure TV-Box, Spielkonsole, Computer, Soundbar, Blu-Ray-Player usw. anschließen könnt. Es ist also wichtig, ein Modell mit genügend Anschlüssen zu wählen, damit all Eure Geräte Platz finden.
Achtet darauf, dass Euer Smart TV mindestens 2 oder 3 HDMI-Anschlüsse hat, darunter einen HDMI-2.0-Anschluss für die Wiedergabe von 4K-Inhalten oder noch besser, HDMI 2.1 für die Wiedergabe von 4K oder 8K mit 120 Hz. Außerdem sollte Euer TV mindestens über einen USB-Anschluss und einen optischen Ausgang verfügen. Nutzt Ihr ältere Geräte, benötigt Ihr zusätzlich analoge Eingänge (die weißen, gelben und roten Cinch-Stecker). Auch ein analoger Kopfhöreranschluss kann von Vorteil sein.
Die Konnektivität
Der eigentliche Grund für die Existenz eines Smart TVs ist die Möglichkeit, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Heutzutage greifen alle Smart TVs über ein Ethernet-Kabel oder WiFi auf das Internet zu. Die neuesten Modelle unterstützen logischerweise die neuesten Standards und bieten daher die besten Übertragungsraten. Mit Wifi Direct könnt Ihr Euch direkt mit einem anderen Gerät verbinden.
Je nach Euren Bedürfnissen solltet Ihr auch auf die Integration von Softwarefunktionen achten, wie z. B. Screen Mirroring, mit dem Ihr den Bildschirm Eures Smartphones auf dem Smart TV spiegelt. Auch die Integration von AirPlay ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Außerdem ist Bluetooth heute eine unverzichtbare Funktion, um Zubehör wie Kopfhörer oder eine kabellose Tastatur anschließen zu können.
Die Benutzeroberfläche
Da ein Smart TV der Unterhaltungs-Hub für Euer Zuhause sein soll, muss er eine angenehme und flüssige Experience bieten. Im Jahr 2022 gibt es drei weit verbreitete Betriebssysteme für Smart TVs.
Google TV, ehemals Android TV, ist das am weitesten verbreitete OS für Smart TVs. Die Benutzeroberfläche des Suchmaschinenriesen ist einfach, intuitiv und mit Google-Diensten angereichert. Besitzt Ihr ein Android-Smartphone, findet Ihr Euch auf Anhieb zurecht. Dank der Integration des Google Play Store profitiert Ihr von einer großen Auswahl an Apps. Dieses Interface findet Ihr auf Fernsehern von Philips, Sony, Xiaomi oder auch TCL.
Samsung hingegen setzt auf sein eigenes OS namens Tizen. Tizen bietet ebenfalls eine angenehm zu bedienende Oberfläche und einen umfassenden Katalog von Anwendungen. Das OS basiert auf Linux. Nutzer:innen von Samsung-Produkten profitieren davon, dass Smart TVs mit Tizen gut in das Ökosystem der südkoreanischen Marke integriert sind. Wie Ihr vielleicht schon vermutet habt, ist Tizen exklusiv für Samsung Smart TVs.
Das dritte große OS ist WebOS von LG. Der südkoreanische Hersteller hat es geschafft, eine umfangreiche, effiziente Benutzeroberfläche mit allem, was man braucht, zu schaffen. Obwohl WebOS weniger Apps bietet, ist die Nutzung ebenso angenehm wie bei den anderen Systemen. Ihr müsst einen LG Smart TV besitzen, um die Vorteile von WebOS nutzen zu können.
Für den Fall, dass Euch die Benutzeroberfläche Eures Smart TV nicht zusagt, könnt Ihr Euch eine Smart TV-Box kaufen, um Google TV zu nutzen. Hierfür gibt es Produkte wie den Google Chromecast, die Xiaomi Mi Box oder die Nvidia-Shield-TV-Box.
Fernbedienungen, Sprachbefehle, virtuelle Tastaturen
Die meisten Smart-TVs werden heute mit mindestens einer Fernbedienung verkauft. Mit der Fernbedienung interagiert Ihr mit Eurem Smart TV, um durch die Benutzeroberfläche zu navigieren oder Inhalte auszuwählen. Die Fernbedienungen haben sich mit den Smart TVs weiterentwickelt und es gibt heute mehr oder weniger ergonomische Modelle, die z. B. ein Mikrofon, ein Touchpad oder Gestensteuerung enthalten. Bei einigen Smart-TV-Modellen könnt Ihr auch das Smartphone als Fernbedienung verwenden.
Neben der Fernbedienung könnt Ihr Euren Smart TV auch per Stimme steuern. Die Spracherkennung, die in den meisten aktuellen Smart TVs integriert ist, ermöglicht es Euch, dank eines Mikrofons an der Fernbedienung (oder am Fernseher selbst) ganz einfach nach Inhalten zu suchen. Mithilfe von Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri könnt Ihr einen Film oder eine Serie starten oder dem gewünschten Musikalbum lauschen.
Die Klangqualität
Die Zeiten, in denen Fernseher dicker waren und über Lautsprecher verfügten, die eine ganze Party zum Kochen bringen konnten, sind lange vorbei. Aufgrund des immer dünner werdenden Designs haben die heutigen Smart TVs keine großen und leistungsstarken Lautsprecher mehr integriert. Einige Modelle verfügen über eingebaute Soundbars, um diesem Problem entgegenzuwirken, doch in den meisten Fällen müsst Ihr für ein optimales Fernseherlebnis ein externes Soundsystem verwenden.
Die wichtigsten Technologien, die Ihr in Sachen Sound kennen solltet, sind Dolby Digital, Surround und Atmos sowie DTS .
Die Audioformate von Dolby sind Qualitätsgaranten, die das Klangerlebnis mit Eurem Smart TV verbessern werden. Dolby Surround verwendet drei separate Kanäle: einen hinteren Monokanal und zwei vordere Kanäle, um den Soundtrack seitlich zu verteilen. Dolby Digital erzeugt digitalen Sound mit bis zu 6 separaten Kanälen: links, mittig, rechts, hinten links und hinten rechts, sowie einem speziellen Kanal für Basseffekte. Dolby Atmos ist ein Format, das bis zu 64 Kanäle verarbeiten kann und einen vertikalen Raumklang bietet.
Bei DTS, einem Konkurrenten von Dolby, gibt es vor allem die Formate DTS-HD Master Audio und DTS:X. DTS-HD Master Audio unterstützt bis zu 7.1 Kanäle und verbessert vor allem die Audioqualität. DTS:X ist die Antwort von DTS auf Dolby Atmos. Es unterstützt bis zu 32 Kanäle, erfordert einen kompatiblen Verstärker, der die Spuren dekodieren kann, und bietet auch vertikalen Raumklang.
Wenn Ihr nicht bereits über einen solchen verfügt, plant den Kauf einer Soundbar oder guter Kopfhörer ein, um die Klangqualität Eurer Inhalte voll ausnutzen zu können.
Der Preis
Die Preise für Smart TVs variieren stark je nach Marke, Größe und Bildschirmtechnologie. Daher ist es schwierig, Euch eine klare Preisempfehlung zu geben.
Einsteigermodelle kosten weniger als 1.000 Euro, teils sogar weniger als 500 Euro. Für ein gutes Mittelklassemodell müsst Ihr zwischen 1.000 und 1.500 Euro rechnen. Für einen High-End-Smart-TV plant mindestens 1.500 Euro ein.
Ich empfehle Euch daher, zunächst das Budget für Euren Smart TV zu checken. Danach könnt Ihr passend dazu nach dem TV schauen, der die gewünschten Kriterien am ehesten erfüllt.
Gutgemeinter Rat: Wenn Ihr die Wahl zwischen einem großen, günstigen Fernseher und einem kleineren, aber besser ausgestatteten Modell habt, solltet Ihr eher der Qualität als der Bildschirmgröße den Vorzug geben.
Die besten Fernseher des Jahres 2024
Der beste OLED-V 2024: LG OLED evo G4
Der LG OLED evo G4 gilt in vielen Bestenlisten als das Top-OLED-Modell 2024. Damit beerbt das Gerät nur seine Vorgänger-Varianten und kann auch in diesem Jahr wieder mit einer unglaublichen Bildgewalt aufwarten. Der Fernsher ist zwischen 55 und 97 Zoll erhältlich und arbeitet mit dem neuen Alpha 11 AI-Prozessor.
Der LG OLED55G4 verfügt, wie alle Premium-Modelle des Herstellers, über einen unendlichen Kontrast und einen fast perfekten Schwarzwert. Aufgrund des Gallery-Designs macht er sich zudem gut an der Wand. Nativ arbeitet das Panel mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Doch auch Gamer kommen dank einer VRR von 144 Hz, vier HDMI-2.1-Ports und dem Game Optimizer voll auf Ihre Kosten. Ein Upscaler für 4K-Inhalte und ein Triple-Tuner sind ebenfalls integriert.
Selbst der Sound ist bei diesem Fernseher nicht zu verachten. Das Datenblatt kann also in allen Punkten überzeugen. Die Preise bei LG fangen hier bereits ab 2.799 Euro an, wodurch die Geräte nur etwas für den entsprechenden Geldbeutel sein dürften.
Bester QLED-TV 2024 Sony Bravia XR X95L
Der beste QLED-Fernseher, den wir Euch guten Gewissens empfehlen können, ist der Sony Bravia XR X95L. Das Gerät ist eher etwas für größere Wohnzimmer, da Ihr mit mindestens 65 Zoll vorlieb nehmen müsst. Dafür erwartet Euch ein Fernseher mit ausgezeichneter Bildqualität und zahlreichen Bravia-XR-Verbesserungen, wie der "XR Triluminos Pro"-Farboptimierung. Beim X95L setzt Sony zudem auf ein LC-Display mit 4K-Auflösung und Full Array Mini LEDs.
Die Bildwiederholrate liegt hier ebenfalls nativ bei 120 Hz. Zusätzlich erwarten Euch Dolby Vision, HDR10 und HLG, um das Bild noch natürlicher wirken zu lassen — wobei diese Technologien mittlerweile fast zur Standard-Ausstattung gehören. Der X95L spielt seinen Sound mit einer Leistumg von 60 W ab und nutzt Dolby Atmos zur Verbesserung der Qualität. Habt Ihr zudem eine Soundbar, ist ein eARC-Port in einem der vier HDMI-2.1-Eingänge ebenfalls vorhanden.
Für Besitzer einer Playstation 5 bietet der Bravia zudem zwei zusätzliche Bildschirm-Modi, mit denen Ihr Euer Gaming-Erlebnis auf ein echtes HDR aufleveln könnt. Außerdem könnt Ihr die Bravia AM separat kaufen, um den Fernseher via Gestensteuerung zu bedienen oder Video Calls am großen TV durchzuführen.
Preislich liegt Ihr für das kleinste Modell bei rund 2.000 Euro, während Sony für die 85-Zoll-Version 3.799 Euro verlangt.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Hisense E7KQ Pro
Ebenfalls in unsere Liste hat es der Hisense E7KQ Pro geschafft. Hisense erfreut sich in der Vergangenheit immer größerer Beliebtheit, was nicht zuletzt auch am günstigen Preis der Fernseher liegt. Immer wieder gibt es hier spannende Deals, wodurch Ihr teilweise 65-Zoll-4K-Fernseher für weniger als 500 Euro bekommen könnt.
Der E7KQ von Hisense zählt zu den beliebtesten Modellen auf Amazon und die Pro-Variante setzt dem ganzen die Krone auf. Die Bilschirmdiagonale beträgt hier zwischen 55 und 85 Zoll und das QLED-Panel verfügt über eine Auflösung von 4K bei einer Variablen Bildwiederholrate von 144 Hz.
Bild- und Soundverbesserungen wie Dolby Digital, Dolby Atmos, HDR oder Dolby Vision IQ sind ebenfalls mit dabei. Durch Quantum Dot Color können Bilder in mehr als 1 Milliarde Farbvarianten dargestellt werden und die "Direct Full Array"-Hintergrundbeleuchtung sorgt für satte Schwarztöne. Ein dedizierter Game Mode passt zudem die Latenz des Bildschirms und die Bildwiederholrate für Eure nächste Gaming-Session an.
Hierin liegen auch die größtenm Unterschiede zur Standard-Variante. Neben einer höheren Bildwiederholrate, HDMI 2.1 statt HDMI 2.0 und dem aufgehübschten Vidaa-7-Betriebssystem erwartet Euch auch eiun verbesserter Sound beim Pro-Modell. Auf Amazon bekommt Ihr den Fernseher derzeit für rund 450 Euro geboten.
Hisense 55E7KQ
Das war's mit unserer Kaufberatung, die Euch zeigt, wie Ihr im Jahr 2024 den besten Smart TV für Eure Bedürfnisse findet. Wir haben probiert, Euch alle wichtigen Unterschiede und Qualitätsmerkmale aufzuschlüsseln – und jetzt liegt es an Euch, mit dieser Unterstützung das richtige Modell zu finden.
War diese Kaufberatung hilfreich? Konntet Ihr Euren passenden Smart TV finden? Stellt Eure Fragen in den Kommentaren!
Servus, das ist ja ein Wahnsinn, was du für ein Aufwand betrieben hast, um uns zu informieren. Supi Respekt, mach weiter so. Gruß vom FCB Osca.
@Florian Philon:
Wahnsinns Artikel, vielen Dank.
Mega Aufwand , dafür super interessant!!
Ich persönlich kaufe nur Samsung TV weil die Bedienung total simpel ist . Meine Mutter hat einen Sony Bravia. Da wollten wir eine Internetverbindung herstellen ging nicht bis ich nach ewig lange Suche festgestellt habe das die Uhrzeit am TV richtig eingestellt werden muß . Auch sonst ist der zum Einstellen total kompliziert.
Ich hab nen LG-OLED-TV aus der Einsteigerserie. Das Bild ist super, aber das Betriebssystem echt traurig. Am besten nen Apple TV, Roku o. ä. dranhängen und das lahme LG-Interface vergessen ^^
Das kenne ich von meinem Aldi MEDION TV,irgendwann Ging da kein HDMI mehr ,trotz Update,alles vergebens ,TV Kanäle eingestellt ,TV ausgemacht ,beim nächsten einschalten ,fehlten mit einmal einige Sender,eine reine Katastrophe das Ding .
War ich dann bei uns um Media Markt schlendern und bin auf diesen Android TV gestossen und der funktioniert heute noch zuverlässig .
Nach den letzten Update ,startet er nun auch um einiges schneller .
Bluetooth arbeitet recht zuverlässig ,zusammen mit meiner Soundbar ,keine Tonaussetzer oder Tonverzögerungen bisher .😊
@Stefan Möllenhoff
Was für ein Modell hast Du denn,
wenn ich mal fragen darf?
Ich habe mittlerweile den zweiten LG OLed TV (1. Gerät war aus 2017 nen 65B6 und aktuell seit 11/2021 habe ich den 77C17).
Ich finde das Web-OS ziemlich zügig und habe alle Apps die ich nutzen möchte drauf und in Verbindung mit der Remote recht gut in der Handhabung
Hallo Conjo Man,
ich hab einen 55BX9, und das Interface ist echt langsam (vielleicht bin ich aber auch einfach zu verwöhnt von Smartphones). Außerdem verliert der regelmäßig die WLAN-Verbindung, obwohl der Router keine fünf Meter entfernt ist. Diverse Apps buggen immer wieder, der Browser ist auch echt langsam. Haupteinsatz ist bei mir Netflix, da gabs lange Zeit Bugs mit Inhalten, die nur mit Ton und ohne Bild gestartet sind – zumindest das Problem scheint inzwischen behoben :)
Schöne Grüße
vor allem kann die Apple TV App auf dem Gerät nur Apple TV+ abspielen, aber nichts aus meiner Mediathek.
Also ich habe ein OK Full HD Android TV ,80ziger mir reicht es völlig aus,da ich nicht weit weg sitze von der Couch aus .
Das Teil ist Smart und hat Bluetooth,so das ich auch zusammen mit meiner Bose Soundbar verbinden kann ,passt alles perfekt .
Danke für den Artikel :)
Jetzt kann ich die verschiedenen Bezeichnungen der Geräte besser zuordnen.
Nach 2 Hisense die beide nach etwas über 2 Jahren defekte Panels hatten die nicht repariert werden konnten hab ich jetzt einen Sony Bravia 55X80J.
Super Bild, tolle Smart Funktionen, und ich hoffe das Gerät hält dieses mal länger als die beiden China Dinger.
@Strekks
Mein Sony Bravia ist etwa 12 Jahre alt. 👍 Von daher dürftest Du gute Aussichten haben, dass das Gerät länger als die beiden China Dinger hält. 😀
Ich bin zuversichtlich, der meiner Schwiegereltern aus 2006 läuft immer noch und hatte noch nie einen Defekt.
Ich persönlich würde es sehr begrüßen, wenn ihr zukünftig auch aktuelle Fernseher testen würdet und mit Rat & Tat hier informieren würdet. Mittlerweile sind das hochkomplexe Tech Geräte mit vielen Bildfeldern und zig Kalibrierungsbereichen. Da braucht es schon viele (oftmals teure) Tools, um das beste Bilderlebnis heraus holen zu können. Neue Mission für Euch:
Smart TV's
Grüße
mission accepted!
Korrekt - ich freue mich auf zukünftige Berichte zu dieser Sparte von Dir