Topthemen

Redmi Watch 5 im Test: Diese Smartwatch hat ein Preis-Problem

nextpit Redmi Watch 5 Test
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Xiaomi hat den Preis der Redmi Watch 5 auf 110 Euro festgesetzt, aber ehrlich gesagt ist das ein bisschen viel. Sie hat zwar ihre Vorzüge, aber das Gesamtpaket ist eher einfach gehalten und die Software-Algorithmen könnten noch etwas Feinschliff vertragen. Und wenn es um den Schutz von Gesundheitsdaten geht, wirft Xiaomis Erfolgsbilanz als chinesische Marke bei denjenigen, die sich Sorgen machen, wo ihre Daten landen könnten, einige Fragen auf.

Ich habe einige Zeit mit der Watch 5 verbracht und sie auf Herz und Nieren geprüft, um die Highlights von den Schluckaufs zu unterscheiden. Hier erfahrt Ihr, was die neueste Budget-Smartwatch von Xiaomi zu bieten hat und wo sie Schwächen hat. Lasst uns eintauchen.

Xiaomi Redmi Watch 5

Pro

  • Erstaunlich gute PPG-Genauigkeit
  • Kompatibilität mit Android und iOS
  • Eingebauter GNSS-Empfänger
  • Lange Akkulaufzeit

Contra

  • "Einheitsgröße für alle"-Ansatz
  • Unzuverlässige Schlafmetriken
  • Keine native Unterstützung für Google-Apps
  • Überteuert
Xiaomi Redmi Watch 5
Xiaomi Redmi Watch 5

Redmi Watch 5: Design, Display & Langlebigkeit

Die Redmi Watch 5 lehnt sich stark an die Designsprache der Apple Watch an: Sie hat ein quadratisches Format und ein ähnliches Befestigungssystem für das Armband. Xiaomi wählt jedoch einen einfacheren Ansatz, mit nur einer einzigen drehbaren Krone, die gleichzeitig als Navigationstool und als physische Taste dient.

Obwohl Xiaomi behauptet, dass das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung besteht, fühlt es sich in der Hand "plastikartig" an, was den angestrebten Premium-Charakter etwas schmälert. Positiv ist, dass die Uhr beeindruckend leicht ist.

Ein potenzieller Nachteil ist die Größe. Da es nur eine Größe mit einem 2,07-Zoll-Display gibt, ist sie eher groß und passt nicht an jedes Handgelenk. Mein Handgelenksumfang beträgt 148 mm, und die Uhr fühlte sich erdrückend an - eine ständige Erinnerung daran, dass nicht alle "Einheitsgrößen" auch wirklich passen.

Was das Armband angeht, so war die lavendelfarbene Variante, die in der Verpackung enthalten war, in Ordnung, aber nicht bemerkenswert. Es verwendet den gleichen Verschlussmechanismus wie die Armbänder der Apple Watch, mit dem man die Länge anpassen und das zusätzliche Band in die Schließe stecken kann. Es funktioniert, aber das Band fühlt sich nicht besonders an und hat keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Ich habe auch den magnetischen Schnellverschluss und den geflochtenen Schnellverschluss getestet, aber keiner von beiden passte richtig an mein Handgelenk. Hätte ich jedoch die richtige Größe, würde ich das geflochtene Band bevorzugen.

  Design und Anzeige
Abmessungen
  • 47,5 × 41,1 × 11,3 mm
Gewicht
  • 33,5 g (ohne Gurt)
Material vom Rahmen
  • Aluminiumlegierung
Display
  • 2,07-Zoll-AMOLED, 432 × 514 (324 PPI), 82 % Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis, 60 Hz, bis zu 1500 nits Helligkeit
Armband-Optionen
  • TPU-Riemen in Obsidian Black, Silver Gray, Lavender Purple (verstellbar von 135-205 mm)
Wasserdichtigkeit
  • 5ATM Wasserbeständigkeit

Redmi Watch 5 Software & Kompatibilität

Was die Software angeht, hat sich Xiaomi gegen eine Partnerschaft mit Google entschieden, sodass die Redmi Watch 5 nicht mit Wear OS läuft. Stattdessen läuft sie auf Xiaomis eigenem System, HyperOS. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass Xiaomi die volle Kontrolle über die Entwicklung behält und die Smartwatch sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel ist.

Dies führt jedoch auch zu erheblichen Einschränkungen. Die Uhr funktioniert in erster Linie als Bluetooth-Erweiterung der Benachrichtigungen deines Telefons, wobei es zu einer erheblichen Überschneidung mit den grundlegenden Apps auf Eurem Telefon kommt. Vor allem gibt es keine native Unterstützung für Spotify, YouTube Music, Google Maps oder Apple Maps. Stattdessen müssen sich die Nutzer/innen auf eine eingebaute Musiksteuerung und eine Kameraauslöserfunktion verlassen - vorausgesetzt, die Kamera-App ist bereits auf dem Telefon geöffnet.

Kurz gesagt: Die Software könnte für viele Nutzer/innen ein großes Manko sein. Dafür entschädigt Xiaomi mit Funktionen wie der Menstruationsüberwachung, einem digitalen Kompass und umfassenden Fitnessdaten und Workouts, die sicherstellen, dass die Uhr auch für gesundheitsbewusste Nutzer/innen interessant ist.

Obwohl Ihr die meisten Funktionen direkt auf der Redmi Watch 5 bedienen und verwalten könnt, bietet Xiaomi eine Begleit-App für ein noch intensiveres Erlebnis. Mi Fitness dient als zentraler Knotenpunkt für die Synchronisierung von Geräten und bietet eine übersichtliche und einfache Benutzeroberfläche.

Mit dieser App könnt Ihr Watch Faces durchsuchen und herunterladen, Fitnessdaten mühelos verfolgen und euren Vitality Score überwachen - eine Kennzahl, die den Einfluss von körperlicher Aktivität auf eure allgemeine Gesundheit widerspiegelt.

  Software, Audio und Konnektivität
Betriebssystem & Kompatibilität
  • Xiaomi HyperOS, kompatibel mit Android 8.0+/iOS 12.0+
App-Begleiter
Audio & Anrufe Funktionen
  • Lautsprecher, zwei Mikrofone, Bluetooth-Anrufe
Konnektivität & Speicher
  • Bluetooth 5.3, 164 MB Speicher

Redmi Watch 5: Wellness- & Fitness-Funktionen

Das Schöne an der Wellness-Branche ist, dass selbst günstige Smartwatches mittlerweile über fortschrittliche Sensoren zur Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt, Schlafphasen und Stresslevel verfügen - all das bietet die Redmi Watch 5.

Außerdem unterstützt das Gerät über 150 Fitnessaktivitäten, verfügt über einen eingebauten GNSS-Empfänger für eine präzise Laufverfolgung und ist mit 5ATM wasserdicht, sodass es auch zum Schwimmen geeignet ist. Jeder Trainingsmodus bietet eine ordentliche Granularität und liefert nützliche Erkenntnisse für diejenigen, die ihr Training verbessern wollen. Allerdings sind die Tracking-Funktionen nicht besonders fortschrittlich.

Die eigentliche Frage ist jedoch, wie genau er diese Daten misst.

  Leistung
Sensoren
  • Herzfrequenz (mit SpO₂), Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Umgebungslicht, elektronischer Kompass
Navigation
  • GPS (USA), GLONASS (Russland), Galileo (EU), BeiDou (China), und QZSS (Japan)
Fitness-Funktionen
  • Automatische Erkennung von Trainingseinheiten, Erinnerungen an das Ende von Trainingseinheiten

Redmi Watch 5 und Fitness-Leistung

Ich habe die Redmi Watch 5 zusammen mit dem Wahoo-Brustgurt und der Apple Watch Series 9 (Test) getestet, um die Genauigkeit des Herzfrequenzsensors während eines Routinetrainings im Fitnessstudio zu vergleichen. Das Training bestand aus Radfahren und Rudern zum Aufwärmen, gefolgt von einer Krafteinheit mit Kniebeugen, Nackenschulterdrücken, Bankdrücken, Kreuzheben, Klimmzügen und Bauchmuskeltraining, die mit einem Laufbandlauf endete.

  Vergleich der durchschnittlichen Herzfrequenz bei verschiedenen Trainingseinheiten
Workout-Typ Wahoo-Brustgurt Redmi Watch 5 Apple Watch Serie 9
Radfahren 114 BPM 130 BPM (+16 BPM) 124 SCHLÄGE PRO MINUTE (+10 SCHLÄGE PRO MINUTE)
Rudern 134 SCHLÄGE PRO MINUTE 128 BPM (-6 BPM) 135 BPM (+1 BPM)
Laufen 153 SCHLÄGE PRO MINUTE 157 BPM (+4 BPM) 154 SCHLÄGE PRO MINUTE (+1 SCHLÄGE PRO MINUTE)
Krafttraining 127 SCHLÄGE PRO MINUTE 126 BPM (-1 BPM) 129 BPM (+2 BPM)

Radfahren: Die größte Herausforderung für PPG-Sensoren

Wie erwartet stellte das Radfahren die größte Herausforderung für die PPG-Sensoren dar. Die schnellen Bewegungen des Handgelenks, Schweiß und das Greifen des Lenkers verringerten die Genauigkeit der Blutflussmessung und führten zu erheblichen Abweichungen. Dies ist eine häufige Einschränkung von Sensoren am Handgelenk, da sie auf der Photoplethysmographie (PPG) basieren, die beim Radfahren weniger effektiv ist.

Rudern: Bessere Stabilität, präzisere Messwerte

Rudern sorgt für eine bessere Stabilität des Handgelenks und damit für zuverlässigere PPG-Messungen. Die Redmi Watch 5 schnitt gut ab und unterschätzte die Herzfrequenz im Vergleich zum Wahoo-Brustgurt um nur 6 BPM. Die geringere Bewegung des Handgelenks im Vergleich zum Radfahren hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Messwerte stabiler und genauer sind und sich die Abweichung in einem vernünftigen Rahmen bewegt.

Laufen: Leichte Überschätzung, aber gleichbleibend genau

Während des Laufbandtrainings überschätzte die Redmi Watch 5 die Herzfrequenz leicht um 4 BPM. Beim Laufen gibt es rhythmische Bewegungen, die den PPG-Sensoren im Allgemeinen helfen, die Herzfrequenz zu stabilisieren. Trotz der geringfügigen Abweichung hat die Redmi Watch 5 gut abgeschnitten und ist mit einer leichten Überschätzung konstant geblieben.

Krafttraining: Hohe Variabilität, aber erstaunlich genau

Krafttraining beinhaltet sehr variable Bewegungen, wiederholte Handgelenksbeugung und Druck, was zu PPG-Unstimmigkeiten führen kann. Trotz dieser Herausforderungen zeichnete die Redmi Watch 5 nur eine geringfügige Unterschätzung von -1 BPM auf und kam damit dem Wahoo-Brustgurt von den drei Geräten am nächsten. Im Gegensatz dazu überschätzte die Apple Watch die Herzfrequenz leicht, blieb aber innerhalb eines akzeptablen Genauigkeitsniveaus.

Insgesamt wies die Redmi Watch 5 beim Radfahren größere Schwankungen und Überschätzungen auf, was wahrscheinlich auf die unterschiedliche Positionierung des Handgelenks und die Verwendung der dominanten Hand zurückzuführen ist (da sie am rechten Handgelenk getragen wurde). Beim Krafttraining schnitt sie jedoch erstaunlich gut ab und übertraf die Apple Watch in der Genauigkeit.

Während Brustgurte nach wie vor der Goldstandard für die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung sind, erwies sich die Redmi Watch 5 als zuverlässige Option für das Handgelenk, insbesondere beim Krafttraining und beim Laufen. Bei Aktivitäten, bei denen das Handgelenk stark bewegt wird, wie z. B. beim Radfahren, ist ein Brustgurt jedoch nach wie vor die beste Wahl.

Redmi Watch 5 und Schlaftracking

Um die Leistung der Redmi Watch 5 bei der Schlaferfassung zu bewerten, habe ich sie mit der Apple Watch Series 9 verglichen, die aufgrund ihrer gut dokumentierten Genauigkeit und ihrer fortschrittlichen Algorithmen zur Erfassung der Gesundheit mein Referenzgerät ist.

In Bezug auf die Gesamtschlafdauer und die Erkennung der REM-Phasen liefert die Redmi Watch 5 Ergebnisse, die sich eng an die der Apple Watch anlehnen und nur geringe Abweichungen aufweisen. Die Erfassung der Wachzeit ist im Allgemeinen zuverlässig, obwohl es Fälle gibt, in denen die Redmi Watch die Wachheit unterschätzt. Die auffälligste Diskrepanz liegt in der Erfassung des Tiefschlafs, wo die Redmi Watch die Tiefschlafdauer im Vergleich zur Apple Watch deutlich überschätzt.

Am 20. und 21. Januar beispielsweise meldete die Redmi Watch 146 Minuten (2h 26min) bzw. 171 Minuten (2h 51min) Tiefschlaf, während die Apple Watch nur 31-35 Minuten aufzeichnete. Das deutet auf eine mögliche Fehlklassifizierung der Schlafphasen oder eine Überschätzung des Tiefschlafs hin.

Für Nutzer, die sich einen allgemeinen Überblick über ihre Schlafmuster verschaffen wollen, liefert die Redmi Watch 5 recht genaue Schätzungen der Gesamtschlafzeit und der REM-Phasen. Wenn Ihr jedoch Wert auf eine genaue Unterscheidung der Schlafstadien legt - insbesondere auf den Tiefschlaf -, bleibt die Redmi Watch 5 hinter deinen Erwartungen zurück.

Xiaomi bietet auch Schlafdaten an, die auf deinem Schlafverhalten basieren, und vergleicht deine Ergebnisse mit denen der Community. Wie Samsung Health auf der Galaxy Watch Ultra (Test) bietet sie euch ein Schlaftierprofil. Allerdings gibt es hier keinen großen Nutzen, da es keine aktive Analyse oder Algorithmen der künstlichen Intelligenz gibt, die euch dabei helfen. Allerdings werden deine Schlafdaten verwendet, um Euren Vitalitätswert zu berechnen.

Batterielebensdauer & Aufladen

Xiaomi behauptet, dass die Redmi Watch 5 je nach Nutzung bis zu 24 Tage mit einer einzigen Akkuladung auskommen kann. Diese Langlebigkeit ist vor allem der minimalen lokalen Rechenleistung zu verdanken, die dazu beiträgt, den Akku zu schonen.

Meine Erfahrung mit der Redmi Watch 5 war relativ kurz - ich habe sie sieben Tage lang benutzt, und die Akkuleistung war schon beeindruckend. Während meines Tests trug ich sie im Fitnessstudio, nutzte sie für Spaziergänge im Freien, verließ mich auf die iPhone-16-Benachrichtigungen und zeichnete sieben Schlafzyklen auf. Zu Beginn hatte die Uhr einen Akkustand von 67 Prozent, und am Ende der Woche war er auf 10 Prozent gesunken und ging in den Energiesparmodus über.

Obwohl es sich bei der Redmi Watch 5 um ein günstiges Gerät handelt, verfügt sie über einen 550-mAh-Akku, der in etwa 80 Minuten vollständig aufgeladen ist. Das mitgelieferte Ladekabel verfügt über einen USB-Typ-A-Anschluss und wird über zwei Pogo-Pins magnetisch befestigt. Obwohl ich kein großer Fan dieser Art von Verbindung bin, ist der Magnet stark genug, um eine sichere Ladung zu gewährleisten.

Eine Funktion, die ich sehr schätze, ist der Enegiersparmodus, den ich in der Regel aktiviere, sobald der Akku unter 15 Prozent sinkt. Dadurch wird die Uhr noch effizienter, wenn der Strom knapp wird.

  Akku
Akku-Kapazität
  • 550 mAh
Nutzungsdauer
  • Bis zu 24 Tage
Aufladen
  • Magnetisches Kabel inklusive

Solltest du die Redmi Watch 5 kaufen?

Meiner Meinung nach ist die Redmi Watch 5 mit einem Preis von etwa 110 überteuert. Sie ist zwar ein gutes Einsteiger-Wearable für alle, die ihre Gesundheit verbessern wollen, aber der Algorithmus zur Schlafüberwachung ist nicht zuverlässig. Außerdem gibt es ähnliche Alternativen auf dem Markt, die dieselben Funktionen zu einem niedrigeren Preis bieten, wie z. B. die CMF Watch Pro 2.

Außerdem ist die Mi-Fitness-Companion-App recht einfach gehalten und bietet derzeit keine Unterstützung für KI-Coaching. Außerdem lehnt sie sich stark an die Apple Watch an, was sie etwas unoriginell erscheinen lässt. Wenn Ihr jedoch nach einer preisgünstigen Smartwatch sucht, die an die Apple Watch erinnert, ist die Redmi Watch 5 genau das Richtige für Euch.

Schließlich möchte ich in meinen Testberichten über Wearables immer auch auf die Datenschutzaspekte eingehen, damit Ihr beim Kauf eines Geräts, das Eure Gesundheitsdaten verarbeitet, eine fundierte Entscheidung treffen könnt.

Die Xiaomi Redmi Watch 5 verbindet sich mit Servern, die auf der Region basieren, die bei der Einrichtung in der Mi-Fitness-App ausgewählt wurde. Xiaomi gibt an, dass es regionsspezifische Server betreibt, d.h. wenn ein Nutzer China auswählt, synchronisiert sich die Uhr mit Servern in China, während bei der Auswahl von Europa die Daten an europäische Server geleitet werden. Dies wirkt sich auf die Funktionalität des Geräts aus, da einige Funktionen und Updates für die jeweilige Region gesperrt sein können. Das Serverauswahlsystem von Xiaomi stellt sicher, dass die lokalen Vorschriften zur Datenverwaltung eingehalten werden, kann aber auch die regionsübergreifende Nutzung einschränken.

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Camila Rinaldi

Camila Rinaldi
Head of Editorial

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Bewertung von Technik habe ich mich kürzlich in die Welt der Wearables vertieft und eine Leidenschaft für digitale Gesundheitsinnovationen entwickelt. Obwohl ich nun tief im Apple-Ökosystem verwurzelt bin, brennt meine Begeisterung für Android weiterhin stark. Als ehemaliger Chefredakteur von AndroidPIT und Canaltech in Brasilien teile ich jetzt meine Erkenntnisse mit dem US-amerikanischen Publikum. Neben der Technik schätze ich meine Vinylsammlung sehr und bin der Meinung, dass man einen Ort am besten durch sein Essen kennenlernen kann. Begleiten Sie mich auf meiner Reise durch die Schnittstelle von Technologie und Kultur in unserem täglichen Leben.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel