Bei der Briefpost, bei Telefonen, bei E-Mails, SMS, Textnachrichten oder in Social Media: Menschen waren schon immer besorgt über eine mögliche Verletzung ihrer Privatsphäre. Doch seit Ankunft von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa findet das Thema endlich auch in der breiten Masse Gehör.
Die Technologie, die Euer Zuhause intelligent macht, hat sich noch nie so stark entwickelt wie heute. Man denke nur daran, dass allein im Jahr 2018 der Smart-Home-Markt Gewinne von 23,5 Millionen Dollar erwirtschaftet. Warum also nicht mehr intelligente Häuser bauen?
Amazon-CEO Jeff Bezos sagte bei einem Treffen in Seattle, dass sein Unternehmen nicht zu groß sei, um zu scheitern und früher oder später sterben wird.
Siri, Google Assistant, Alexa und Cortana haben ein Problem: Alle möchten, dass ich wie ein Roboter mit ihnen spreche. Doch müssten wir in Zeiten der so hochgelobten künstlichen Intelligenz nicht schon einen Schritt weiter sein? Ich möchte keine Sprachbefehle auswendig lernen!
Ein Amazon-Echo-User in den USA staunte nicht schlecht, als er hörte, dass eine private Unterhaltung plötzlich als Audionachricht bei einem Bekannten gelandet war. Die Ursache ist banal, aber die Folgen unüberschaubar. Betroffen sind aber alle Sprachsassistenten!
Amazon bringt die Assistentin Alexa in Form von Amazon Echo und Echo Dot nach Deutschland. Sollte man sich auf Alexa freuen? Unser Test gibt Antworten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Deiner Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Mit Klick auf den oben stehenden Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Dir externe Inhalte angezeigt werden dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.