Wollt Ihr Euren eigenen Chatbot mit Künstlicher Intelligenz erstellen, wisst aber nicht, wie das geht? Es gibt einige sehr nützliche Plattformen, die Euch dabei helfen können, und es ist wirklich einfach. Wir zeigen es Euch!
Nach dem schleppenden Vorankommen der Sprach-Integration für den Google Assistant legt der digitale Sprachassistent nun endlich nach. Die zum MWC versprochenen 30 Sprachen sind nun endlich da; Assistant expandiert nach Osten und Süden.
In den letzten Jahren haben wir begonnen, uns immer mehr auf biometrische Sicherheit für unsere Telefone zu verlassen. Das ist jedoch nicht so sicher, wie Ihr denkt. Eine neue Methode, die Künstliche Intelligenz verwendet, kann den Fingerabdruck nachbauen.
Unsere Autos werden immer intelligenter. Aber auch wenn es so aussieht, geschieht dies nicht durch Zauberei. Die ernüchternde Wahrheit: Allzu menschliche Schufterei in den ärmsten Regionen der Welt bringt unseren Autos bei, wie man in ihrer Umgebung navigiert. Ist das akzeptabel?
Mit der Uhr reden? Das ist längst keine Science-Fiction-Vorstellung mehr. Mit Eurer Smartwatch mit Wear OS könnt Ihr ganz einfach den Google Assistant nutzen - wir zeigen Euch, wie das geht.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit diesem Jahr in aller Munde. Doch gerne wird das große und spannende Themenfeld sehr großzügig ausgelegt. Diese kleine Grafik soll dabei helfen, zu erkennen, was wirklich künstlich intelligent ist.
Mit Augmented Reality lassen sich viele Dinge anstellen, und Ihr könnt sogar etwas dabei lernen. Mit der App Sketch AR werdet Ihr Schritt für Schritt zum Meistermaler - und das nicht nur auf Papier.
ARCore ist Googles Plattform für Augmented-Reality-Apps für Android, die mittlerweile von zahlreichen Smartphones unterstützt wird. Und es werden ständig mehr. Wir helfen, den Überblick zu behalten.
Wer als Anwalt arbeitet, muss sich auch regelmäßig durch lange juristische Texte kämpfen und diese haarklein analysieren. Schneller ist dabei die Künstliche Intelligenz, die in einem jüngsten Experiment die menschlichen Kollegen blass aussehen lässt.
Ohne Menschen sind Roboter genau wie Computer nur dumme, nutzlose Technik? Das stimmte zwar lange Zeit, mit der Verbreitung der Künstlichen Intelligenz ändert sich das aber. In München gehen Roboter schon zur Schule - und lernen deutlich schneller als Menschen.
Machine Learning verbreitet sich in vielen Formen und Ausprägungen im Alltag, und dabei stellen Smartphones einen elementaren Baustein dar. Spezielle Chips wie eine NPU halten allenthalben Einzug. Welche Vorteile bringt Machine Learning eigentlich im Alltag? Und wer braucht eine NPU? Wir haben Antworten.
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Kürzeln AR und VR? Und warum sind diese bei Smartphone-Herstellern in aller Munde? Und was bedeutet Mixed Reality? Wir zeigen die Unterschiede.
Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz jagt die Polizei in Spanien Betrüger. Doch statt Schweißperlen auf der Stirn zu zählen und den Pulsschlag zu fühlen, analysiert der KI-Lügendetektor die Schreibweise der Täter, die sich als Opfer ausgeben.
Ein Porträt von Edmond Belamy, das allein von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurde, hat bei einer Auktion einen Rekordpreis erzielt - es brachte fast 380.000 Euro ein!
Die Künstliche Intelligenz hat mehr Potenzial, als man denkt, der Bereich der Medizin beginnt, ihr Möglichkeiten zu schätzen zu wissen und einige sehen darin eine Chance zur Beseitigung von Krankheiten. Werfen wir einen Blick auf den Einsatz von KI in der Medizin.
Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, sie wirkt sich immer stärker auf alle Bereiche des Lebens aus. Aber die KI ist nicht nur Lebensretter und praktischer Helfer, sie hat auch das Potenzial, die Menschheit in den Untergang zu stürzen. Welche Seite triumphiert am Ende?
China treibt die KI voran und investiert massiv. Aber die Effizienz, die die KI bringt, wird für repressive Anwendungen zur sozialen Kontrolle genutzt.
Viele Menschen haben eine diffuse Angst vor der Künstlichen Intelligenz, und die ist in Teilen auch berechtigt. Doch die Technologie kann auch viel Gutes tun, und genau das will Microsoft mit einem 40-Millionen-Dollar-Projekt nun beweisen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Deiner Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.
Mit Klick auf den oben stehenden Button erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Dir externe Inhalte angezeigt werden dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Infos dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung.